RS Reverb: Nach Service keine Absenkfunktion...

Registriert
16. Oktober 2015
Reaktionspunkte
40
Ort
kleiner Kanton
Hallo Forumgemeinde und Profischrauber.

Langsam zweifle ich an meinen handwerklichen Fähigkeiten...

Aber Alles in geordneter Abfolge:

Ich besitze 2 RS Reverbs, eine von 2012 und eine von 2016
Beide Stealth und 31.6mm Durchmesser. Die 2012er ist mit 150mm Hub und die 2016er mit 170mm Hub.

Servicefall der 150er.
Nach 4 Jahren tadelloser Funktion war es an der Zeit der 150er einen Service zu gönnen. Zudem nach dem letzten Biketransport die Zuleitung am Auslöser gebrochen ist.
Ich bestellte mir den Ersatzteilkit und druckte das Servicemanual für die Werkstatt.
Zerlegen, servicen, Dichtungen ersetzen, zusammenbauen und entlüften.
Nach 2h war die Reverb wieder in gewünschter Laune. Zu erwähnen: die 150er hat noch keinen Connectamajig.

Servicefall der 170er.
Die 170er habe ich gebraucht (angeblich 1 Tag) gekauft, da sie dem Besitzer zu lange war.
Schon aus dem Transportkarton war die 170er nicht ganz ausgefahren, und der Connectamajig nicht angeschlossen. Also der Entscheid: Service.
Ich entschloss, auch die 170er einem Service zu unerziehen, nachdem ich ja bei der 150er festellen konnte, dass es machbar ist. Also ran ans Werk. Nach dem Zusammenbau, nach Servicehandbuch versteht sich, musste ich feststellen dass die Reverb keinen Wank macht. Also sie lässt sich nicht zusammendrücken, auch mit Gewalt nicht. Nun, das ganze Prozedere von vorne, Floating-Dichtung am richtigen Ort (50mm unter der Kante), Öl füllen, zusammenbauen, Entlüften. Nach 5 mal derselben Übung war das Resultat immer noch dasselbe. Langsam vermutete ich, dass die Fernbedinung den Auslösestab nicht bewegen mag. Nach weiteren ca. 5 mal entlüften der Zuleitung (Inkl Connectamajig) schraubte ich die normale Zuleitung der 150er (ohne Connectamajig) an die neuere 170er. Leider brachte mich das auch nicht weiter.

Nun habe ich zwei Reverbs, die entgegen allen Forenbeiträgen das tun was sie eigentlich sollte (keinen mm Federn im ausgefahrenen Zustand) aber eben, sich in keiner Weise absenken lassen.


Kennt irgend jemand dieses Phänomen? was kann ich noch testen um diese Dinger wieder in Schuss zu bringen?

Vielen Dank schon jetzt für eure Inputs.

Vorsommerliche Grüsse aus der Schweiz


Lukas
 
Hei. Vielen Dank für die Antwort.

Wie schon beschrieben.. um die 5 mal entlüftet, 2-3 Spritzen voll Öl durch das System gepumpt. Was kann noch falsch gehen am Entlüften?
 
Ok. Verstehe.
Aber ein "entlüften gibt es da ja nicht... Das ist ja eher ein öffnen, nach Serviceanleitung neu befüllen, und wieder zusammenbauen.
Auch das habe ich mehrmals schon getan..
Kennst du dich damit aus?
 
Löse die Stütze mal von "Hand" aus. Also ohne Remoteleitung. Dazu mußt du mit einem z.b. Inbusschlüssel das Ventil (Poppet-Valve) betätigen/hineindrücken. Um ans Ventil zu kommen muß einfach die Leitung abgeschraubt werden.

Aber ein "entlüften gibt es da ja nicht

Das ist sehr wohl ein Entlüften.
 
Beim aufschrauben vom Sealhead darf keine Luft reingelangen und man darf den Schaft auch nicht reindrücken bis Luft reingepumpt wird.

Bei mir war das mit dem nicht runterfahren allerdings schon mal durch die Leitung ausgelöst worden.
 
Guten Morgen Zusammen!
Noch kurz zu der Auflösung des Rätsels:


ist der bedienhebel der 150er mit der 170er stütze kompatibel?
Anscheinend ja. Ich habe nun die 170er mit dem Remote der 150 in Betrieb nehmen können. (Wegen: Li/Re Thema)


Löse die Stütze mal von "Hand" aus. Also ohne Remoteleitung. Dazu mußt du mit einem z.b. Inbusschlüssel das Ventil (Poppet-Valve) betätigen/hineindrücken. Um ans Ventil zu kommen muß einfach die Leitung abgeschraubt werden.
Der Tipp lässt Fehlerquellen eingrenzen. Ich habe mich nicht getraut einfach zu drücken, aber es funktioniert tadellos. Seit Bikeyoke müsste man das eigentlich vermuten.


Einsteller wurde beim entlüften der Leitung richtig eingestellt?
Ja. Habe ich gemacht.

Zusammenfassend kann ich berichten: Die mitgelieferten Spritzen von RS sind fast etwas zu klein, um das System in einem Arbeitsgang luftfrei hinzukriegen. Und jedesmal beim Neuansetzen der Spritzen muss mann höllisch aufpassen dass nicht wieder kleine Luftblasen aus dem Schlauch in das System gelangen. Zudem habe ich den Anschluss an der Stütze vor der montage des Connectamajig kopfüber mit Öl befüllt.

Nun bin ich ein Master of Reverb ;) und freue mich auf die Touren mit der 170er Stütze.

Allen Schreiber und Mechaniker einen herzlichen Dank für die Unterstützung und Inputs!

CU!
 
Zurück