RST Dirt-T Pflegen ?

Registriert
25. Juni 2013
Reaktionspunkte
19
Nabend,
Ich bin ein totaler anfänger in sachen Fahrradtechnik, und wollte hier mal fragen, wie ich meine RST Dirt-T Gabel pflegen muss damit sie lange hällt und wenig verschleisst ?
 

Anzeige

Re: RST Dirt-T Pflegen ?
Im grunde genommen ist dies ganz leicht.

Unten die 2 schrauben lösen...
Das casting von den standrohren abziehen.
Gabel säubern und neu einfetten und wieder zusammen bauen.


Wenn du absolut keine ahnung hast zum fachhändler gehen oder auf youtube schauen ... vom grund her sind alle rst's gleich ;)
 
Hallo Acksel,

ja, die Gabel ist recht simpel aufgebaut.

RSTDIRTT.jpg


Zur Pflege der Gabel haben wir auch ein Video: [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=VXWqDzcoKEc"]Air fork-General maintenance_0001.wmv - YouTube[/nomedia]

Ist zwar im Video die High End Gabel der F1RST Linie, kann man aber auch auf die günstigeren Gabeln übertragen. Zum Nachfetten bitte lithiumfreies Fett (Gabelfett) verwenden.

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Nabend,
Also ich meine eigentlich nicht die komplette Pflege der Gabel, sondern eher die Pflege für zwischen durch.

So Spray's wie dieses hier, was man dann einfach auf die Tauchrohre aufträgt.

Was für mittel könnt ihr empfehlen bzw. welche sind garnicht geeignet ?
 
Auch Dir einen schönen Abend.

Es gibt nur eines was Du zuerst Mal wissen musst und nicht mehr.
Federgabeln und Dämpfer pflegt man nie (!) von Außen … niemals!
Nicht mal die, die mit einer Ölschmierung arbeiten.

Reinigung: Das einzige was man von Außen macht ist, dass
man die Federelemente mit einem sauberen Einweg- beziehungsweiße
Küchentuch abwischt. Selten wird ein feuchtes Mikrofasertuch oder
Isopropanol benötigt. Isopropanol wird meistens nur verwendet, wenn
sich Verunreinigungen nur schwer entfernen lassen. In der Regel
reicht jedoch das Mikrofaser- oder Einwegtuch.

Schmierung: Federgabeln und Dämpfer werden nur von innen
gepflegt. In diesem Fall muss beim Dämpfer die Luftkammer und bei
der Federgabel das Tauchrohr (Gabelgehäuse) entfernt werden. Danach
werden die Dichtungen auf Verunreinigungen überprüft und gegebenenfalls
mit einem Einwegtuch und Bremsenreiniger oder Isopropanol gereinigt.
Anschließend ist die Vorraussetzung geben, dass das neue Fett sogar
besser Haftet und länger an Ort und stelle bleibt.

Funktion des Fetts: Das Fett an den Simmerringen (auch bekannt
als Staubdichtung) hat drei Funktionen. Es sollte als wichtigstes Schmutz
und Wasser draußen halten - sprich: Es dient als Dichtmittel. Die zweite
Sache ist der Schutz der Simmerringe. Das bedeutet, dass es die
Simmerringe vor einer Überhitzung durch Reibung und somit vor einem
schnellen Verschleiß schützt. Und die letzte Funktion ist die Verringerung
der Reibung womit die Simmerringe auch länger halten und das
Ansprechverhalten besser wird. Somit gehört Fett an Simmerringen von
allen Federgabeln. Auch wenn es die meisten Laien nicht glauben möchten.

Gleitbüchsen: Bei RST, Magura und anderen wenigen werden
jedoch auch die Gleitbüchsen damit geschmiert. Somit ist Öl nicht zu
empfehlen. Zusätzlich sind diese Federgable nicht für eine Ölschmierung
ausgelegt und die Freude hält nur sehr kurz … einen Tag. Es fehlen sogar
die nötigen Dichtungen im Tauchrohr, damit während der fahrt kein Öl
verloren geht.

Bezüglich der Pflege für Zwischendurch: Ein sehr gutes Fett macht
die Wartung für mindestens(!) 12 Monate überflüssig.

Gute Schmierstoffe und eine kurze Erklärung sind in diesem Thema
(http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=454408)
zu finden. Siehe Beitrag 10, 12 und 13. Nummer 9 ist zu vernachlässigen. :D

Somit empfehle ich also kein Produkt aus diesem Segment.

Grüße
Markus
Dr. im fetten von Simmerringen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das is ja ne Wissenschaft :D .

Also dann hat sich dieses Thema ja erledigt, danke für den sehr guten Support, Dr.Stone & RST Team !
 
Zurück