Rückruf bei Norco wegen Bruchgefahr

Rückruf bei Norco wegen Bruchgefahr

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9Ob3Jjby1ydWVja3J1Zi5qcGc.jpg
Norco ruft 3700 Bikes zurück - betroffen sind die Modelle:2007
 Team
 DH, 
2008 
Team
 DH, 
A Line, 
A Line
 PE, 
Atomik, 
Shore 
1‐2‐3sowie das 
2009 
Atomik (ohne Gussets).
Bisher ist ein Fall bekannt, in dem sich ei

Den vollständigen Artikel ansehen:
Rückruf bei Norco wegen Bruchgefahr
 
naja .. nichtnur das dreieck beim steuerrohr ..

im bikepark bei uns war einer dem is der hinterbau gebrochen .. kurz vor der scheibenbremsaufnahme ..
und unser Bikepark ist echt nicht anspruchsvoll ;)
 
Wenn ich sehe, zu welchen Preisen H&S Bikediscount ihre CUBE Komplettrahmen mit kleinen Fehlern verramscht und dabei sicher noch Gewinn macht, dürften die Preise für einen Hauptrahmen vermutlich nicht zu derbe sein:

 
Taiwanschrott ???
Balfa war noch gute Handarbeit (bzw. Apalache).
...aber heut muß ja alles schnell gefertigt werden und dann darfs nichts kosten--in der Produktion.

...ist wie bei YETI , was haben die vor Jahren noch geile Rahmen gefertigt. Heut nur noch Müll . John Parker muß zurück.

zu Norco...bin mal gespannt was die jetzt für nen Service anbieten oder obs am Kunden haengen bleibt .

Grüße

kauft einfach Geschosse aus der Heimat : LAST, NICOLAI, ALUTECH usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenigstens rufen die Zurück im Gegensatz zu manchen kleineren Schmieden, die sich eines Serienfehlers bewusst sind, aber die Kosten scheuen.

Du meinst kleine Customschmieden wie Marzocchi, deren 2008er Gabeln immer noch verkauft werden obwohl mittlerweile sogar die Putzfrau bei Marzocchi wissen sollte, dass ca. 1 Liter Öl zuviel in den Gabeln ist ? :D
 
zu Norco...bin mal gespannt was die jetzt für nen Service anbieten oder obs am Kunden haengen bleibt .

Grüße

kauft einfach Geschosse aus der Heimat : LAST, NICOLAI, ALUTECH usw.

Das erstere hängt vom Importeur ab. Norcos eigener Service in Kanada hat einen exzelenten Ruf.
Wie das in Deutschland aussieht ist halt die Frage. Meine Erfahrung ist dass die meißten D-Importeure üble Serviceschweine sind.

PS: Das mit den einheimischen Bikes ist nur sinnvoll für diejenigen die ordentlich Geld fürs Bike haben und denen die geringe Auswahl nichts ausmacht.
 
kauft einfach Geschosse aus der Heimat : LAST, NICOLAI, ALUTECH usw.

Und du meinst nicht das die mal nen Fehler machen? Sowas kommt ja auch bei namhaften deutschen Autofirmen vor, das Autos zurück gerufen werden!


Und schließlich ist ja nur ein Fall bekannt bei dem das passiert ist (zumindest stehts hier so)!
Wenigstens stehen sie dazu und rufen die Bikes zurück, anstatt andere "Heimatfirmen" denen das egal ist und nur immer Rahmen austauschen die wieder reißen...
 
das gefräste dreieck ist evtl. nicht selbst designt sondern ein steuerrohr aus einem taiwan rohrkatalog. im trialbereich wo viele frames aus der selben manufaktur kommen und verschieden gelabelt werden gibts auch viele ähnliche solcher frästeile am steuerrohr. warum das so gemacht wird hab ich keine ahnung. aus gewichts, bzw optikgründen?

400px-Czar-Ivan-2006.jpg


pbpic2709122.jpg


xtp20brosshort_02.jpg


wie sehn die getauschten rahmen von norco dann aus? haben die auch solche frästeile am steuerrohr?
was man norco hoch anrechnen muss ist das sie die rahmen alle tauschen obwohl die einzelnen brüche bei missbräuchlicher nutzung aufgetreten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den trialframes ist man wieder weggekommen von solchen frästeilen am steuerrohr. 2009 hat wieder fast jeder frame eine normale zusammenführung und ein normales gusset am unterrohr.
 
Das wird sich Norco bestimmt nochmal überlegen mit dem Dreieck! Oder eventuell verstärken sie den Bereich nochmal!

Weiß man eigentlich schon was von den 2010er Modellen?
 
Und du meinst nicht das die mal nen Fehler machen? Sowas kommt ja auch bei namhaften deutschen Autofirmen vor, das Autos zurück gerufen werden!


Und schließlich ist ja nur ein Fall bekannt bei dem das passiert ist (zumindest stehts hier so)!
Wenigstens stehen sie dazu und rufen die Bikes zurück, anstatt andere "Heimatfirmen" denen das egal ist und nur immer Rahmen austauschen die wieder reißen...

...geht ja nur darum , daß es dann einfacher und besser mit dem Service ist als bei dem Taiwain-Müll.
Grüße
 
Norcos Rückrufaktion ist brutal gut und jetzt soll mir keiner kommen, dass deutsche Firmen da genauso kulant wären (ausser Magura, Schwalbe etc. :D)
Bei meinem "deutschen Edelschmieden Markenrahmen" ist mir das Rohr an der Dämpferaufnahme weggeknickt, dass gleiche ist vorher schon einen Italiener von einem Bikemag passiert.
Der Service der Deutschen Schmiede bezog sich darauf mir einen neuen Hauptrahmen für 320 Tacken zu verkaufen:mad:

und bitte Votet für mich http://www.bist-du-stark-genug.com/#/1183595771486528/
 
sooo....

eben bei meinem händler gewesen. ihm, dass vorab ausgefüllte formular in die hände gedrückt und ab jetzt heisst es warten. wahrscheinlich werden die kollegen bevorzugt bedient, die schon risse haben, danach die noch rissfreien.

also ich schaue dem jetzt gelassen entgegen.
 
En solcher Fehler ist blöd aber kann passieren (ich kenne zig Bikeschmieden) und das Ausmaß ist anscheinend noch recht gering. Da ja wie es heißt erst ein Unfall aufgrund dessen passiert ist.

Die Kulanz die Norco hier zeigt setzt mal wieder Maßstäbe. Hohe Sympathiepunkte meinerseits!
 
Hi,

Ich hoffe, dass den ganzen Leuten, die das Wort "Taiwan-Müll", oder der gleichen verwenden, bewusst ist, dass ein Asiate genauso gut schweißt wie ein Ami/Europäer. genauso arbeiten die Maschinen dort um nichts schlechter als bei uns. :wut:

Kla diese ganzen Baumarkträder sind im Eiltempo bei den gröbsten Toleranzen geschweißt, aus billigem Alu, ohne großartige Frästeile oder Rahmendetails. dazu der billige Lack.

Das Beispiel oben mit den Cubeframes. Da wird sicher KEIN GEWINN gemacht. Die werden zu einem minimal positiven Deckungsbeitrag auf den Markt geschleudert um einen Teil der fixkosten abzudecken, oder um anfallende Lagerhaltungskosten zu verhindern, bzw. Platz zu schaffen. Da denkt keiner an Gewinne.
So ein XY-Billigrahmen, bei dem die Rohrsätze und Ausfallenden Massenprodukte sind, die in der Form bei 300 anderen Billigrädern verwendet werden, kostet wie man sieht bei so einer Rauswurfaktion im Durchschnitt 50€.
Dabei is allerdings zu beachten:
- die Kosten für Investitionen (Maschinen/Vorrischtungen..) und Entwicklung, aufgeteilt auf die Stückzahl, sind verschwindend klein pro Rahmen.
- billiges Alu
- schnelle Fertigung
- grobe Toleranzen
- Einheits-Rohre/Ausfallenden/Maße
- geringer Aufwand bei der Qualitätsprüfung

Nimmt man hingengen einen Norco A-line her:
- die Stückzahl ist VIEL VIEL geringer
- dazu die Entwicklungs- und Investitionskosten wesentlich höher (allein die Schmiedevorrichtungen kosten ein Vermögen)
- 7xxx Alu kostet schnell mal das 2- bis 3-fache von 6xxx Alu
- Schmiedeteile
- Hydrogeformte Rohre
- Frästeile
- eine Wesentlich genauere Fertigung
- Wärmebehandlung der Rahmen
- besserer Lack
- genauere Qualitätsprüfung

Ein Taiwanese schweißt nicht 50 Rahmen am Tag ... und die Fertigung eines Rahmens dauert nicht 15 Minuten.

Designt und konstruiert wird eh von den Firmen, z.B. von Norco in Kanada. Die Schweißqualität in Taiwan is auch super. Btw. Taiwan wird oft schon zu teuer für so Billigframes. Daher lassen die Firmen diese Billigsachen immer öfter in China fertigen.

Bzgl. Schweißqualität. Schaut euch doch einfach die Schweißnähte an nem Norco an. die sind TOP. Nicolai Schweißnähte schaun um nichts besser aus. Nicolai bewertet die Schweißnaht doch auch nur auf Optik ... oder glaubts ihr, dass die Schweißnähte röngten -_-

Z.B. Wellgo. Wellgo = Taiwanesischer Pedalhersteller. Würde man doch nie fahren so einen Mist! oder?
Man sollte halt beachten, dass Wellgo für sehr viele Firmen fremdfertigt.
z.B. Easton (Flatboy/Cully) ... Wellgopedale sind super, kosten weniger, nur weil Wellgo drauf steht und nicht irgendwas anderes.

Was stellts ihr euch eigentlich unter Taiwanesischer Fertigung vor, damit ihr glaubts, dass man alles so billig bekommt??

1000 produzierende Kinder unter einem Strohdach, 100 Kinder in Laufrädern die den Strom für die Gerätschaften produzieren und 5 Erwachsene, die alles verwalten :confused::confused::confused:

Ein paar Unternehmens-beispiele für Interessierte:
Tien Hsin (z.B. FSA Komponenten)
A-Pro (Rahmenfertigung für z.B. Norco, Sunn, Santa Cruz, .....)
Wellgo (Pedale z.B. Specialized, X-Pedo, Easton, undundund...)
Yedi F1 - made in Taiwan
Merida (hat sogar nen Schweißroboter und das is wirkliche eine absolute Seltenheit!)

Wenn jemand die Arbeitsumgebung dort als "schumtzig" empfindet... bei uns schauts nicht anders aus^^

... Bitte weg von dem Irrglauben, Taiwan-produkte wären schlecht oder ein hauptrahmen kostet 10-15€ :rolleyes:
mit knapp 1000€ ist der Durchschnittslohn dort nicht so arg niedrig.
Allein die Materialkosten werden die 10-15€ doch um einiges übersteigen. Dabei sind die Materialkosten in dem Fall sicher nur ein kleiner Teil der Herstellkosten bzw. Selbstkosten.

lg, stefan
 
Ich Denke Jeder der schon mal Geschweißt hatt, oder es Ausübt, weiß das das nicht einfach mal so schnell geht,(brutzel brutzel und rahmen fertig):daumen:,
.
 
Zurück