Ruhepuls

  • Ersteller Ersteller Schorsch20
  • Erstellt am Erstellt am
S

Schorsch20

Guest
Hallo Mountainbiker!

Nachdem ich jetzt ca. 7 Jahre Mountainbike fahre sind es bei mir 55 Schläge pro Minute! Profis haben ja so ca. 35-40!

Was habt ihr eigentlich für einen Ruhepuls?

MfG
 

Anzeige

Re: Ruhepuls
Da seid ihr ja auch ganz gut drauf! Da müsst ihr einige Kilometer im Jahr fahren? Ich fahr so um 3000km pro Jahr!
 
ende der saison um die 30, anfang der saison um die 60. was kann ich mit den werten eigentlich anfangen?

p.s. und ich bezeichne mich eher als mittelmäßigen anfänger mit einer nicht vorbildlichen ians und einem - zumindest für mich - peinlichen bmi.
 
habe auch einige zeit mit pulsmessern laboriert und gemerkt,dass mein ruhepuls nie unter 60 fällt!? wahrscheinlich bin ich ein anatomisches wunder. bei puls 160-170 kann ich mich sogar noch unterhalten und bis 190 ist auch kein problem. war vor 2 jahren nach längerer krankheit zum belastungs-ekg beim kardiologen und der hat nur gestaunt als ich ihm frisch aus dem bett 250 watt hingelegt habe.:lol:
 
Der Puls geht bei (Hoch-)Leistungssportlern aber nur bei Ausbildung eines s.g. "Sportlerherzens", also eine gutartige Vergrößerung des Herzens, derart herunter. Dies ist zwar meistens die Konsequenz des Leistungssports, ist aber nicht zwingend.

Siehe http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/sportherz.html

Dieses "Sportlerherz" erreicht man aber auch ohne Hochleistung:o mein Herz ist riesig (wird für die Atemschutzuntersuchung immer wieder geröntgt) ich habe aber nur Kreisklasse Fußball gespielt und bike sein 1988 hobbymäßig, aber nie ein Renne oder Marathon, geschweige denn ein gezieltes Training.
Meine Frequenz in Ruhephasen im Nachtdienst ist tatsächlich um die 35:ka: .
 
Manche Pulsmesser reagieren auf die Herzfrequenzvarianz und geben beim Ruhepuls ungenaue bzw. stark schwankende Werte an. Das ist mir schon aufgefallen, besonders am Ende der Saison.
Kann das jemand bestätigen?
 
41, Anfang der Saison 55-60

@ x-rossi

Du kannst an Schwankungen erkennen, ob eine Übertrainierungszustand, eine Erkältung, Glykogenverarmung o.ä. vorliegt.
Dementsprechend kann man seinen Trainingsplan ändern, bzw. anpassen.

Bis dahin
David
 
Zurück