SAG Epicon einstellen, komisches Verhalten der Gabel

Registriert
2. Mai 2005
Reaktionspunkte
11
Ort
Wirsberg
Hallo,

letzte Woche hat sich meine Frau für ein Centurion Eve 600 entschieden und dieses dann auch gekauft. Darin ist eine SR Suntour Epicon verbaut, leider weiß ich nicht genau, welches Modell, da auf der Gabel keine Version aufgedruckt ist (oder ich habe das übersehen).

Nachdem die Gabel, so wie sie aus dem Shop kam, kaum angesprochen hat, wollte ich den Druck/Sag auf das Gewicht meiner Frau anpassen.
Die Gabel war auf ca. 9bar aufgepumpt, was viel zu viel ist.

Als ich angefangen habe, den Druck abzulassen, ist die Gabel sofort "zusammengesackt" (also nicht erst, als kein Druck mehr in der Gabel war, sonder sobald der Druck etwas reduziert wurde), also der Federweg wurde geringer (natürlich ohne Belastung). Für mich sieht das fast so aus, als gäbe es eine 2. Luftkammer, die gegen den Positiv-Druck arbeitet.
Wie kann das sein, bzw. warum senkt sich die Gabel ab, sobald der Druck in der Luftkammer reduziert wird?

Danke schon mal im Voraus.

Stefan
 
und hast du die luft mal wieder aufgepumpt (so dass es für deine frau paßt)? wie verhält es sich dann? also ich habe hier eine axon, bei der ist das genauso. die gabel hat im inneren eine extra feder, die gegen den luftdruck arbeitet. (das ist die von dir beschriebene "negativkammer") wenn du luft aufpumpst, arbeitet dieser druck gegen die feder. die kunst ist, den druck so einzustellen, dass das gleichgewicht zwischen dieser feder und der luftkammer gerade richtig einzustellen, für ein gutes ansprechverhalten und ausreichend durchschlagschutz bzw. so, dass der federweg opiml genutzt wird. und guck mal hier für eine zeichnung, da siehst du die feder) bzw. hier, da wird gerade luft abgelassen und die gabel sackt auch sofort zusammen.
 
übrigens: laut anleitung meiner axon sind 9bar der wert für einen 91kilo-fahrer. also ich schätze deine frau nicht als panzer ein und denke der wert sollte irgendwo zwischen 5,2 und 6,4 bar liegen (50 - 65 kilo)
 
und hast du die luft mal wieder aufgepumpt (so dass es für deine frau paßt)? wie verhält es sich dann?
Ja schon, aber die Gabel fährt nicht ganz aus. Ich denke mal, dass sie so bei ca. 10bar komplett ausgefahren ist und je weiter der Druck darunter liegt, desto geringer ist der Federweg (ohne dass die Gabel belastet wird).


die gabel hat im inneren eine extra feder, die gegen den luftdruck arbeitet. (das ist die von dir beschriebene "negativkammer") wenn du luft aufpumpst, arbeitet dieser druck gegen die feder. die kunst ist, den druck so einzustellen, dass das gleichgewicht zwischen dieser feder und der luftkammer gerade richtig einzustellen, für ein gutes ansprechverhalten und ausreichend durchschlagschutz bzw. so, dass der federweg opiml genutzt wird.
Also bei allen Luftgabeln, die ich bis jetzt gefahren hab, konnte ich halt den Negativdruck selbst bestimmen. Das ganze über eine Feder zu machen halte ich für "suboptimal". Zumindest dann, wenn die Feder meiner Meinung nach zu stark ist und sich auf den Federweg auswirkt.
Momentan fährt meine Frau mit geringerem Federweg (muss ich noch mal nachmessen, wie viel jetzt fehlt, aber das dürfte locker über einem cm liegen), da sonst der Druck viel zu hoch ist.



und guck mal hier für eine zeichnung, da siehst du die feder) bzw. hier, da wird gerade luft abgelassen und die gabel sackt auch sofort zusammen.
Der erste Link funktioniert nicht ;) und beim 2. Link weiß ich nicht, welches Video du meinst ;)

Gruß
Stefan
 
das video heißt "converting of travel epicon / axon" oder so. das andere ist der "exploded view" der gabel
 
bei meiner alten epicon brauchte man ca. 4 - 5 bar um den stahlfedern entgegenzuwirken und die gabel auf den normalen federweg aufzupumpen, mit weniger druck hat man automatisch weniger federweg weil die gabel eben durch die federn komprimiert wird. Bei leichten fahrerinnen könnte das natürlich ein problem sein.
Dass die gabel erst bei 10 bar komplett ausgefahren ist kommt mir komisch vor, wie gesagt bei mir warens immer deutlich weniger
 
Hallo,
fahre eine 08 er Epicon mit 140mm Federweg und wiege mit Rucksack ca 60 Kg. Fahre zwischen 90 und 100 PSI (also ca 6,5 - 6,9 bar) in der Gabel und hab damit 23mm SAG.

Beim ersten Einstellversuch(einfach Druck abgelassen) ist mir die Gabel auch etwas zusammengesackt.

Habe dann die komplette Luft abgelassen, Rebound auf Null gestellt und dann die Luftkammer langsam "aufgeblasen", bis der SAG stimmte. Ab ca. 4 bar habe ich mit dieser Methode immer vollen Federweg.

Lässt sich zwar physikalisch nicht erklären, aber bei mir funktioniert es.
 
Also ich habe gestern Abend mal nachgemessen.

Ab einem Druck von unter 7,5bar fängt die Gabel an, den Federweg zu reduzieren. Bei ca. 5bar fehlen in etwa 9mm.
Nachdem das konstruktionsbedingt ist, liegt zumindest mal kein Defekt vor.
Auch wenn ich die Tatsache weniger toll finde, werde ich jetzt erst mal nichts weiter unternehmen. Ggf. bekommt meine Frau dann mal meine "alte" Marathon SL.

Gruß
Stefan
 
Ab einem Druck von unter 7,5bar fängt die Gabel an, den Federweg zu reduzieren. Bei ca. 5bar fehlen in etwa 9mm.

Die Epicon ist unglaublich empfindlich was die Druckeinstellungen angeht. Wenn man sich aber die Mühe macht, sie wirklich auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, bekommt man für relativ kleines Geld eine wirklich gute Gabel.

Also nicht aufgeben, einfach weiter probieren!
 
Hab meine Epicon RLD heut verbaut.
@silberfische: Das is doch sicher ne Gabel mit 100mm Federweg? Hast du mal den tatsächlich vorhanden federweg zwischen 0 Bar und 10/11 Bar gemessen - bei mir sind das 108mm. Dh wenn bei 5 Bar 9mm fehlen passts doch im Grunde :)

Ich hab mit meinen 70 kg jetzt mal 60psi/4,1bar drauf - Sag liegt bei 21mm. Die erste Minirunde war schon sehr gut (kein Vergleich zu meiner alten Manitou SX-E) :D

Ach ja, andere Sache mit der Gabel: Ist der Verstellbereich für die Zugstufe tatsächlich etwas gering? Angeblich lassen sich andere Gabeln ja so einstellen, dass sie beim plötzlichen Ausfederung im Stand (ohne Reiter im Sattel) das Vorderrad lüften.
 
Zuletzt bearbeitet:
...@silberfische: Das is doch sicher ne Gabel mit 100mm Federweg?
Nein, das ist da Modell mit 80mm

Hast du mal den tatsächlich vorhanden federweg zwischen 0 Bar und 10/11 Bar gemessen - bei mir sind das 108mm. Dh wenn bei 5 Bar 9mm fehlen passts doch im Grunde :)
Mh, dass die Gabel mehr als 80mm haben könnte, habe ich noch nicht gemessen... das kann ich mal noch machen...
Auf der anderen Seite ist es mir jetzt eigentlich egal, denn meine Frau ist zufrieden uns somit passt ja alles :daumen: ;).

Gruß
Stefan
 
Beim ersten Einstellversuch(einfach Druck abgelassen) ist mir die Gabel auch etwas zusammengesackt.

Habe dann die komplette Luft abgelassen, Rebound auf Null gestellt und dann die Luftkammer langsam "aufgeblasen", bis der SAG stimmte. Ab ca. 4 bar habe ich mit dieser Methode immer vollen Federweg.

Lässt sich zwar physikalisch nicht erklären, aber bei mir funktioniert es.
Wer den geringen Luftinhalt der Gabel an einem Autoventil abläßt, welches für viel mehr Luftvolumen konstruiert wurde, darf sich nicht wundern , wenn fast die ganze Luft rausgeht. Luft prüfen, ablassen und aufpumpen immer nur mit dem Spezialventilstopfen an der Luftgabelpumpe.
 
Zurück