Santa Cruz 5010 V5

hier mal mein 5010 aufbau.

1000001928.jpg
 
Sehr schöne Aufbauten -Statera, wie bei mir - würde aber mal so fahren, bei mir waren 25 mm hohe spacer unter dem Vorbau.
Dachte das ist zu hoch, noch dazu habe ich den Vorbau gegen einen 35 mm langen getauscht, hatte Angst das Vorderrad steigt sicher auf bei Steilstücken ( Rahmen Large).
Nein, tut es nicht, Angst war ungegründet, fühlt sich bergauf als auch bergab gut an.
Witzig und interessant war für mich das 5010 ( obwohl längerer Radstand als mein ebenfalls Large Kavenz VHP16 ) wendiger und leichter aufs Hinterad geht als das Kavenz . Beide klettern geht, Kavenz aber aufgrund steileren Sitzwinkel angenehmer bergauf ( Idler spürt man nicht ), für mich ist aber das 5010 genau das Trailbike was ich als Ergänzung zum Kavenz haben wollte.
Waren da echt Pedale dabei?
 
Sehr schöne Aufbauten -Statera, wie bei mir - würde aber mal so fahren, bei mir waren 25 mm hohe spacer unter dem Vorbau.
Dachte das ist zu hoch, noch dazu habe ich den Vorbau gegen einen 35 mm langen getauscht, hatte Angst das Vorderrad steigt sicher auf bei Steilstücken ( Rahmen Large).
Nein, tut es nicht, Angst war ungegründet, fühlt sich bergauf als auch bergab gut an.
Witzig und interessant war für mich das 5010 ( obwohl längerer Radstand als mein ebenfalls Large Kavenz VHP16 ) wendiger und leichter aufs Hinterad geht als das Kavenz . Beide klettern geht, Kavenz aber aufgrund steileren Sitzwinkel angenehmer bergauf ( Idler spürt man nicht ), für mich ist aber das 5010 genau das Trailbike was ich als Ergänzung zum Kavenz haben wollte.
Waren da echt Pedale dabei?
Nein, Pedale waren keine dabei. 😇

Ein bisserl was am Cockpit muss ich auch noch machen, da war die Zeit wohl etwas knapp. (Nur exotische Bremshebel Stellung und zu langer Dropper Zug)

Hört sich gut an, dein Fahreindruck. 👍 So soll das 5010 ja auch sein.
Ich bin schon gespannt, wann ich mal Zeit für ne erste Runde finde.
 
Leider noch keine konkretere Antwort zum release. Beachtlich wie viele verschiedene, aber unendlich vage, Antworten Cascade parat hat.
 

Anhänge

  • IMG_0426.jpeg
    IMG_0426.jpeg
    119 KB · Aufrufe: 71
Gibts eigentlich irgendwo eine Anleitung, was man mit diesen kleinen Stickern auf dem blauen Bogen anstellen soll?

Edit: Nevermind, sind eh matt...
 
Der Tune ist eh etwas lasch.
Entweder ist mein fahrfertiges Gewicht so viel höher als ich es einschätze oder die Landungen auf dem Hometrail sind wirklich zu stumpf.
Sowohl hinten als auch vorne den Federweg voll ausgenutzt. Und keine Dämpferpumpe dabei.

Gibt's eigentlich eine Dämpferpumpe, die in die Glovebox passt?

Und wann kommt das Cascade Link?!?

Aber macht Spaß!

PXL_20250426_123710493.jpg
 
Hallo an die Community,

verfolge den Austausch hier seit längerem als stiller Teilnehmer und habe mich nun entschlossen aus gegebenem Anlass beizutreten.

Auch ich habe mir kürzlich, 04/2025, ein Santa Cruz 5010 in Gloss Red gegönnt und bin ziemlich geflashed von dem Bike. Das Thema Mountainbike in der Tiefe ist noch recht neu für mich, verzeiht also die möglicherweise stümperhaften Fragen :D Seit etwa 2-3 Wochen beschäftige ich mich intensiv mit der Thematik, bin mittlerweile in die Praxis übergegangen und habe dennoch reichlich Lücken im Wissensstand.

Nun hätte zunächst mal eine Frage zum Werkzeug an die Community:
Die Explosionszeichnungen des 5010 habe ich auf der Hersteller-Webseite gesichtet, worauf einige Angaben zu den geforderten Drehmomenten innerhalb des Rahmens zu finden sind. Der oberste Wert liegt hier bei 20Nm. Bauteile des Antriebs setzen einen höheren Anzugsdrehmoment voraus. Darunter sind auch Linksgewinde vorzufinden.

Gerne wollte ich alle mal fragen, ob die Anschaffung eines Drehmomentschlüssels mit beidseitigem Auslöser sinnvoll oder blödsinnig ist? Zumal ich bis dato nicht 100% sicher bin, wo und wieviele Linksgewinde sich auf dem 5010 genau befinden. Ich vermute derzeit lediglich die Steckachse am Hinterbau, sowie die Bauteile um die Kurbel herum.

Meine Wahl fiel zunächst auf den Wera Torque A5 im Set oder Single, mit einem Drehmoment Band von 2,5-25Nm. Nun bin stehe ich kurz davor das Stahlwille Service Manoskop 730/2 Quick, mit 4-20Nm zu erwerben. Nochmal deutlich teurer in der Anschaffung, aber mit Auslöser in beide Richtungen. Einziger Nachteil ist eventuell der untere Drehmoment, der ab 3Nm optimal für den Einsatzzweck gewesen wäre.

Ich besitze zudem bereits ein Stahlwille Manoskop 730N/20 für mein KFZ, mit 40-200Nm und beidseitigem Anzug. Tolle Werkzeuge, da auch kein entspannen erforderlich. Erwähnenswert, da ich mit diesem Schlüssel ggf. alles um die Kurbel herum anziehen könnte?

Wie handhabt Ihr das?

Besten Dank im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
@SC5010: Ich habe 3 Schlüssel (von Hazet): 1x 1.5 - 3.0 Nm (Schraubendreherform), 1x 2.5 - 25 Nm, 1x 20 - 80 Nm. Nummer 2 und 3 sind Ratschen und für beide Richtungen.

Teure Anschaffung anno dazumals, aber ich benutze die Dinger seit Jahren viel.
 
Hallo an die Community,

verfolge den Austausch hier seit längerem als stiller Teilnehmer und habe mich nun entschlossen aus gegebenem Anlass beizutreten.

Auch ich habe mir kürzlich, 04/2025, ein Santa Cruz 5010 in Gloss Red gegönnt und bin ziemlich geflashed von dem Bike. Das Thema Mountainbike in der Tiefe ist noch recht neu für mich, verzeiht also die möglicherweise stümperhaften Fragen :D Seit etwa 2-3 Wochen beschäftige ich mich intensiv mit der Thematik, bin mittlerweile in die Praxis übergegangen und habe dennoch reichlich Lücken im Wissensstand.

Nun hätte zunächst mal eine Frage zum Werkzeug an die Community:
Die Explosionszeichnungen des 5010 habe ich auf der Hersteller-Webseite gesichtet, worauf einige Angaben zu den geforderten Drehmomenten innerhalb des Rahmens zu finden sind. Der oberste Wert liegt hier bei 20Nm. Bauteile des Antriebs setzen einen höheren Anzugsdrehmoment voraus. Darunter sind auch Linksgewinde vorzufinden.

Gerne wollte ich alle mal fragen, ob die Anschaffung eines Drehmomentschlüssels mit beidseitigem Auslöser sinnvoll oder blödsinnig ist? Zumal ich bis dato nicht 100% sicher bin, wo und wieviele Linksgewinde sich auf dem 5010 genau befinden. Ich vermute derzeit lediglich die Steckachse am Hinterbau, sowie die Bauteile um die Kurbel herum.

Meine Wahl fiel zunächst auf den Wera Torque A5 im Set oder Single, mit einem Drehmoment Band von 2,5-25Nm. Nun bin stehe ich kurz davor das Stahlwille Service Manoskop 730/2 Quick, mit 4-20Nm zu erwerben. Nochmal deutlich teurer in der Anschaffung, aber mit Auslöser in beide Richtungen. Einziger Nachteil ist eventuell der untere Drehmoment, der ab 3Nm optimal für den Einsatzzweck gewesen wäre.

Ich besitze zudem bereits ein Stahlwille Manoskop 730N/20 für mein KFZ, mit 40-200Nm und beidseitigem Anzug. Tolle Werkzeuge, da auch kein entspannen erforderlich. Erwähnenswert, da ich mit diesem Schlüssel ggf. alles um die Kurbel herum anziehen könnte?

Wie handhabt Ihr das?

Besten Dank im Voraus
Bin auch viele Jahre/Jahrzehnte ohne Drehmo ausgekommen, gab auch nie nennenswerte Probleme im Fahrbetrieb.
Vor ein paar Monaten hab ich mir dann mal den Syntace im Angebot gekauft, macht schon Spaß damit zu arbeiten. Sehr gute Qualität, glaube der wird von Wera hergestellt.
Ein brauchbares Set an Bits ist auch dabei
Bei R2 gibt es den immer noch zum unschlagbaren Preis:

https://r2-bike.com/SYNTACE-Drehmom...25-und-Bitsatz-2-8-mm-TX25-Testsieger-Edition

Kaufen! :D
 
@SC5010: Ich habe 3 Schlüssel (von Hazet): 1x 1.5 - 3.0 Nm (Schraubendreherform), 1x 2.5 - 25 Nm, 1x 20 - 80 Nm. Nummer 2 und 3 sind Ratschen und für beide Richtungen.

Teure Anschaffung anno dazumals, aber ich benutze die Dinger seit Jahren viel.

Auf jeden Fall ausreichend gerüstet, was mir derzeit noch fehlt.

Bei mir ist das Ding folgendes: Ich habe aktuell das Wera Torque Fahrrad-Set mit dem A5 Drehmomentschlüssel hier liegen und weiss nicht ob ich diesen tatsächlich behalten soll. Nicht der Qualität wegen, baut Wera doch wertige Tools. Mir geht es um den Bereich, welchen ich damit Abdecken kann.

Hierbei fuchst mich beispielsweise das sogenannte UDH Schaltauge am Hinterbau des 5010. Linksgewinde mit 20Nm Drehmoment. Ich habe einzig einen Eintrag auf reddit.com gefunden, der sehr interessant war. Hier wurde behauptet, dass man die Schraube des UDH Schaltauges bei ausgebautem Hinterrad, auch von der Innenseite festziehen kann. Somit also wieder ein Rechtsgewinde. Bei näherer Betrachtung der Schraube, die eher eine Art Hülse mit durchgängigem Innensechskant und Außengewinde ist, könnte das sogar stimmen. Die Möglichkeit bestünde also tatsächlich, die Schraube von der Innenseite zu befestigen und die geforderten 20Nm mit einem rechts auslösenden Schlüssel durchzuführen. Möglicherweise hat hier der ein oder andere Erfahrungswerte?

Das wäre genial, da ich dann beim Wera A5 Rechtsauslöser bleiben könnte.

Des weiteren vermute ich die Nachfolgenden Verschraubungen mit Linksgewinde lediglich am Pedal und Innenlager. Korrigiert mich, sollte ich falsch liegen. Bei zuletzt genannten Verschraubungen werden jedoch Kräfte bis 54Nm (Kurbel) gefordert. Diese könnte und müsste ich dann letztlich mit meinem Stahlwille Manoskop (40-200Nm, li & re) problemlos montieren, da 1/4 hier eindeutig nicht weiter kommt.

Vorausgesetzt ich habe hier keinen Denkfehler oder nichts vergessen, würde ein rechtsauslösender Drehmomentschlüssel vollkommen ausreichen.
 
Bin auch viele Jahre/Jahrzehnte ohne Drehmo ausgekommen, gab auch nie nennenswerte Probleme im Fahrbetrieb.
Vor ein paar Monaten hab ich mir dann mal den Syntace im Angebot gekauft, macht schon Spaß damit zu arbeiten. Sehr gute Qualität, glaube der wird von Wera hergestellt.
Ein brauchbares Set an Bits ist auch dabei
Bei R2 gibt es den immer noch zum unschlagbaren Preis:

https://r2-bike.com/SYNTACE-Drehmom...25-und-Bitsatz-2-8-mm-TX25-Testsieger-Edition

Kaufen! :D

Kürzlich habe ich von dem Syntace Wind bekommen, als ich nach einem passenden Schlüssel suchte. Habe ihn mir in der Flut an Angeboten dann nicht näher angesehen. Ob die nun zu Wera gehören, kann ich nicht sagen. Er ist aber definitiv interessant und der Preis attraktiv. Auch optisch schick, mit halbwegs schlanker Bauweise. Ich vermute diesem liegt kein Protokoll bei? Auf jeden Fall Einen näheren Blick wert. Hatte den Pro Bike Tool auch zu Beginn im Auge, verließ mich dann aber doch eher auf die bekannten Marken mit Protokoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suche ein 5010 in Größe L, hat da jemand vielleicht zuletzt einen guten Deal gesehen, oder mag selbst seins loswerden?
Wie steht es eigentlich um das Release der V6, kommt da noch was dieses Jahr?
 
Zurück