hier mal mein 5010 aufbau.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, Pedale waren keine dabei.Sehr schöne Aufbauten -Statera, wie bei mir - würde aber mal so fahren, bei mir waren 25 mm hohe spacer unter dem Vorbau.
Dachte das ist zu hoch, noch dazu habe ich den Vorbau gegen einen 35 mm langen getauscht, hatte Angst das Vorderrad steigt sicher auf bei Steilstücken ( Rahmen Large).
Nein, tut es nicht, Angst war ungegründet, fühlt sich bergauf als auch bergab gut an.
Witzig und interessant war für mich das 5010 ( obwohl längerer Radstand als mein ebenfalls Large Kavenz VHP16 ) wendiger und leichter aufs Hinterad geht als das Kavenz . Beide klettern geht, Kavenz aber aufgrund steileren Sitzwinkel angenehmer bergauf ( Idler spürt man nicht ), für mich ist aber das 5010 genau das Trailbike was ich als Ergänzung zum Kavenz haben wollte.
Waren da echt Pedale dabei?
Ich hab die ganze Story auf Instagram gesehen.Wo hast du das Bild her?
Ist das wirklich ein Link fürs 5010 V5?
Gibts eigentlich irgendwo eine Anleitung, was man mit diesen kleinen Stickern auf dem blauen Bogen anstellen soll?
Edit: Nevermind, sind eh matt...
Und wann kommt das Cascade Link?!?
Bin auch viele Jahre/Jahrzehnte ohne Drehmo ausgekommen, gab auch nie nennenswerte Probleme im Fahrbetrieb.Hallo an die Community,
verfolge den Austausch hier seit längerem als stiller Teilnehmer und habe mich nun entschlossen aus gegebenem Anlass beizutreten.
Auch ich habe mir kürzlich, 04/2025, ein Santa Cruz 5010 in Gloss Red gegönnt und bin ziemlich geflashed von dem Bike. Das Thema Mountainbike in der Tiefe ist noch recht neu für mich, verzeiht also die möglicherweise stümperhaften FragenSeit etwa 2-3 Wochen beschäftige ich mich intensiv mit der Thematik, bin mittlerweile in die Praxis übergegangen und habe dennoch reichlich Lücken im Wissensstand.
Nun hätte zunächst mal eine Frage zum Werkzeug an die Community:
Die Explosionszeichnungen des 5010 habe ich auf der Hersteller-Webseite gesichtet, worauf einige Angaben zu den geforderten Drehmomenten innerhalb des Rahmens zu finden sind. Der oberste Wert liegt hier bei 20Nm. Bauteile des Antriebs setzen einen höheren Anzugsdrehmoment voraus. Darunter sind auch Linksgewinde vorzufinden.
Gerne wollte ich alle mal fragen, ob die Anschaffung eines Drehmomentschlüssels mit beidseitigem Auslöser sinnvoll oder blödsinnig ist? Zumal ich bis dato nicht 100% sicher bin, wo und wieviele Linksgewinde sich auf dem 5010 genau befinden. Ich vermute derzeit lediglich die Steckachse am Hinterbau, sowie die Bauteile um die Kurbel herum.
Meine Wahl fiel zunächst auf den Wera Torque A5 im Set oder Single, mit einem Drehmoment Band von 2,5-25Nm. Nun bin stehe ich kurz davor das Stahlwille Service Manoskop 730/2 Quick, mit 4-20Nm zu erwerben. Nochmal deutlich teurer in der Anschaffung, aber mit Auslöser in beide Richtungen. Einziger Nachteil ist eventuell der untere Drehmoment, der ab 3Nm optimal für den Einsatzzweck gewesen wäre.
Ich besitze zudem bereits ein Stahlwille Manoskop 730N/20 für mein KFZ, mit 40-200Nm und beidseitigem Anzug. Tolle Werkzeuge, da auch kein entspannen erforderlich. Erwähnenswert, da ich mit diesem Schlüssel ggf. alles um die Kurbel herum anziehen könnte?
Wie handhabt Ihr das?
Besten Dank im Voraus
Bin auch viele Jahre/Jahrzehnte ohne Drehmo ausgekommen, gab auch nie nennenswerte Probleme im Fahrbetrieb.
Vor ein paar Monaten hab ich mir dann mal den Syntace im Angebot gekauft, macht schon Spaß damit zu arbeiten. Sehr gute Qualität, glaube der wird von Wera hergestellt.
Ein brauchbares Set an Bits ist auch dabei
Bei R2 gibt es den immer noch zum unschlagbaren Preis:
https://r2-bike.com/SYNTACE-Drehmom...25-und-Bitsatz-2-8-mm-TX25-Testsieger-Edition
Kaufen!![]()