Santa Cruz 5010 V5

Wenn ich schon dabei bin: Kann man das RockShox Dämpferbuchsen-Tool empfehlen, oder gibt es bessere Alternativen? Finde den Preis mit knapp 15€ ok. Man liest aber auch von unschönen Spuren am Dämpferauge, was selbstredend auch durch falsche Handhabung herzuleiten wäre. Huber Bushings bietet zwei Varianten an. Von Abbey Bike Tools gibts wohl auch was zum Premium Preis. Ansonsten nur so China Kracher mit lustigen Namen.
 
Die sollen ja auch recht anfällig für Geräuschentwicklung sein.
Kann ich so nicht bestätigen.
Die Fox-Kugellager in meinem X2 haben über 73.000 Tiefenmeter alleine in Finale, Zermatt, Nauders und der Megavalanche gesehen und laufen immer noch leise und einwandfrei.
Würde ich jederzeit wieder einbauen, müsste ich sie ersetzen.

Ebenfalls ein Grund für die Entscheidung sind die Huber Buchsen, auf welche ich kürzlich durch Forum und diverse Videobeiträge gestoßen bin.
Kann man natürlich kaufen, sind aber ein bisschen von der Zeit überholt worden.
Früher gabs außer von Huber keine vernünftigen Buchsen.
Dann ist Fox, ich meine so vor rund zehn Jahren, nachgezogen mit ihren 5/7-Teiligen Buchsensets.
Mittlerweile gibt es die Buchsensets auch von Rockshox, wie sie bspw. im 5010 verbaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht das Sinn eine 160mm Gabel in das Rad zu schrauben? Ich denk das ist schon zu viel oder.
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich diesen Gedanken auch schon hatte (29er Gabel mit 27,5 Laufrad + Cascade Link + 55 Hub = 27,5er Bronson V4.1). 😉🤣

Ich habe mir vor kurzem den RS Damper Body HB 55mm gegönnt. Der Umbau ist noch ausständig.

Die Fox 36 SL Performance Elite hat es mir auch angetan. Optik und Gewicht sind fantastisch.
 
Wie sind eigentlich die bisherigen Erfahrungen mit 150mm Gabeln im V5?
Alle noch zufrieden?
Ja absolut!


Sind die neuen RS Buchsen auch so "bescheiden"?
https://www.bike-components.de/de/R...MIu7CG56yljwMVl4CDBx1VQiVNEAQYASABEgLwi_D_BwE


Welche Variante von Huber wäre beim 5010 zu empfehlen? 2- oder 3-teilig?

Ich bin sowohl die 2 als auch die 3 Teiligen von Huber schon gefahren und merke keinen unterschied. Ich würde/werde mir das Geld sparen.
 
Hallo! Ich interessiere mich sehr für das 5010. Zurzeit fahre ich ein Specialized Epic 8 Evo. Damit bin ich sehr zufrieden: Es ist schnell (fahre auch viel Asphalt) und kann auch einiges im Gelände.

Mit der Zeit ist mein Lenker immer weiter in die Höhe gewandert, so dass jetzt ein 40 mm Rise Lenker mit einem Fraezen Vorbau, der nochmal 7,5 (oder sind es 6,5?) mm nach oben baut, montiert ist. Damit fährt sich das Evo viel entspannter bergab und auch die steilsten Treppen sind ein Kinderspiel. Aber genau bei solchen Sachen, wie Treppen oder extrem ruppiges Gelönde, wird man schon ordentlich durchgeschüttelt. Dafür ist mir das Evo ein bisschen zu schade und auch nicht gemacht.

Aus diesem Grund würde ich mir ein zweites Rad mit mehr Federweg und hoher Front wünschen. Auch wenn ich kein Profi im Jibben bin, ich wär es gerne :) Meine Erwartungshaltung vom 5010 ist, dass Bunnyhops und Wheelies aufgrund der Geometrie nochmal eine ganze Ecke besser werden. Auch wenn das 5010 lediglich je 10 mm mehr Federweg vorne und hinten hat, so erwarte ich auch hier - vor allem vom Hinterbau - eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Evo.

Ich habe diesen Thread heute komplett durchgelesen und zwei Fragen stellen sich mir:

Specialized sagt ganz klar, dass das Epic maximal mit 130 mm an der Front gefahren werden darf. Gibt Santa Cruz auch einen maximalen Federweg vorne an im vorgesehenen Mullet-Betrieb? Weiter oben hat jemand angegeben, dass er mit 150 mm unterwegs ist.

Dem Thread hier zufolge, denkt kaum jemand über ein 27,5 Zoll Reifen vorne nach. Wieso ist das eigentlich kein großes Thema, wenn doch viele vom v4 schwärmen? Entsteht dadurch ein geometrisches (eher nicht, wenn Gabel bzw. Federweg angepasst wird) oder gar technisches Problem? Geht eigentlich in die gleiche Richtung wie die erste Frage.
 
Zurück