Santa Cruz Bronson V2 2016

Der DPX2 kommt mit höheren Fahrergewichten deutlich besser klar als der Float X2 - hier ist durch den reduzierten Maximaldruck das Fahrergewicht jenseits der 100kg schnell zu viel. Viele Berichte über den Dpx2 gibt es nich nicht aber gerade schwerere Fahrer solltenhier vielleicht der Sache mal eine chance geben oder gleich DHX2 mit der richtigen Federhärte
 
Hallo zusammen, wollte mal hören, wie ihr so eure Fahrwerke eingestellt habt und welche Anforderungen bzw. Vorlieben ihr an/ bei eure(m) Fahrwerk habt?
Ich hätte meines gerne bei kleinen, schnellen Schlägen etwas weicher und habe bis jetzt noch nicht die passende Einstellung gefunden.

Hier meine Daten:
Bronson 2018
Gabel:
Fox 36 Performance Elite: 75 psi, Zugstufe 6 Klicks von Geschlossen, Druckstufe Offen und Feineinstellung 11 Klicks von Offen (Mittelstellung)
Dämpfer:
Fox DPX 2: 215 psi, Zugstufe 8 Klicks von Slow bzw. Geschlossen, Druckstufe Offen und Feineinstellung 12 Klicks von Geschlossen (Mittelstellung)

Habt ihr Tips für mich?

Danke& Grüße,
Mario
 
Hallo zusammen, wollte mal hören, wie ihr so eure Fahrwerke eingestellt habt und welche Anforderungen bzw. Vorlieben ihr an/ bei eure(m) Fahrwerk habt?
Ich hätte meines gerne bei kleinen, schnellen Schlägen etwas weicher und habe bis jetzt noch nicht die passende Einstellung gefunden.

Hier meine Daten:
Bronson 2018
Gabel:
Fox 36 Performance Elite: 75 psi, Zugstufe 6 Klicks von Geschlossen, Druckstufe Offen und Feineinstellung 11 Klicks von Offen (Mittelstellung)
Dämpfer:
Fox DPX 2: 215 psi, Zugstufe 8 Klicks von Slow bzw. Geschlossen, Druckstufe Offen und Feineinstellung 12 Klicks von Geschlossen (Mittelstellung)

Habt ihr Tips für mich?

Danke& Grüße,
Mario
Wieviele Volumenspacer sind in der Gabel? Evtl. den Luftdruck etwas absenken und einen kleinen Spacer mehr einsetzen (das Gleiche kannst Du beim Dämpfer machen). Ansonsten bei der Gabel 2-3ml Öl (Fox Gold oder Ähnliches) in die Luftkammer geben.
 
Wieviele Volumenspacer sind in der Gabel? Evtl. den Luftdruck etwas absenken und einen kleinen Spacer mehr einsetzen (das Gleiche kannst Du beim Dämpfer machen). Ansonsten bei der Gabel 2-3ml Öl (Fox Gold oder Ähnliches) in die Luftkammer geben.
Die Volumenspacer wären auch mein nächster Schritt gewesen. Habe auch schon mit niedrigeren Drücken experimentiert, dann stand die Gabel bzw. der Dämpfer nicht mehr so hoch im Federweg, ist dann auch blöd.
@Ducki: was fährst du für ein Setup?
 
Mein Setup fürs Bronson liegt noch im Keller weil ich den Rahmen noch nicht habe [emoji85]. aber wenn es soweit ist poste ich es hier


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hallo zusammen, wollte mal hören, wie ihr so eure Fahrwerke eingestellt habt und welche Anforderungen bzw. Vorlieben ihr an/ bei eure(m) Fahrwerk habt?
Ich hätte meines gerne bei kleinen, schnellen Schlägen etwas weicher und habe bis jetzt noch nicht die passende Einstellung gefunden.

Hier meine Daten:
Bronson 2018
Gabel:
Fox 36 Performance Elite: 75 psi, Zugstufe 6 Klicks von Geschlossen, Druckstufe Offen und Feineinstellung 11 Klicks von Offen (Mittelstellung)
Dämpfer:
Fox DPX 2: 215 psi, Zugstufe 8 Klicks von Slow bzw. Geschlossen, Druckstufe Offen und Feineinstellung 12 Klicks von Geschlossen (Mittelstellung)

Habt ihr Tips für mich?

Danke& Grüße,
Mario
du solltest schon den SAG oder dein Gewicht auch angeben....
 
Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für mein Banshee Spitfire und das Bronson gefällt mir an sich sehr gut. Ich bin mir allerdings mit der richtigen Größe nicht sicher. Laut Santa Cruz geht Größe L bis 6'1" (~185) bzw. ab 6'1" dann XL. Der Reach bei L beträgt 445mm und der bei XL 475mm. Wenn ich nicht irre kommen alle Größen mit 50mm Vorbau. Mein Spitfire in L hat einen Reach von 452mm und ich fahre ebenso einen 50mm Vorbau. Das macht in der Summer 502 mm und damit fühle ich mich wohl. Ich hatte kürzlich die Möglichkeit ein Bronson in Größe L zu testen und es fühlte sich sehr kompakt an. Unter dem 50mm Vorbau war ein riesen Spacerturm und trotzdem kam mir die Front zu niedrig bzw. kurz vor. In einer weniger aufrechten mehr gestrecken Position fühle ich mich einfach wohler. Ich frage mich nun ob ein XL ohne Spacerturm mit 30 mm Vorbau vielleicht eher meinen Vorlieben entspricht. Das würde zwar gegen die Größenphilosophie von Santa Cruz sprechen, aber im hier kürzlich erschienen Test hat der Testfahrer mit 174 (~5'8") auch entgegen der vom Hersteller empfohlenen Größe M aufgrund des doch eher kurzen Reachs zu L gegriffen. Der Sprung von M auf L ist zwar nicht ganz so groß wie der von L auf XL, aber statt weiter zu rätseln hoffe ich auf euer Feedback. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich zur Gattung der Sitzriesen gehöre (Schrittlänge 83).

Eine kleine Testrunde ist natürlich durch nichts zu ersetzen und falls jemand hier sein XL bereitstellen würde wäre ich demjenigen sehr dankbar. Vorzugsweise aus dem Saarland und dem umliegenden Ausland. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst leider locker das XL vom Reach her fahren!...die Frage stellt sich ob Deine Schrittlänge bei XL (incl der 170mm Dropper-Stütze beim Komplettbike) das längere Sattrlrohr zulässt! Bei mir (186 tendenz kurze Beine länger Oberkörper) passt XL vom Reach perfekt aber ich müsste eine 150er Dropper verbauen weil ich mit der werksseitig verbauten 170er nicht mehr an die Pedale komme und der Schaft schon komplett eingeschoben ist! Daher testen!!!

P.s. Daher bei mir L mit 60er Vorbau

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@Ducki
Ich denke sogar ne 150er könnte schon minimal zu lang sein. Hatte kürzlich das Vergnügen mit nem Yeti SB6 in L und da misst das Sitzrohr 483 bei flacherem Sitzwinkel. Die 150er war bis auf ca. 1 cm im Sitzrohr versenkt. Mit 150er könnte dann gerade noch so gehen bei XL. Die 170er gegen ne 150er zu tauschen wäre sicher kein Problem. Aber du hast es schon gesagt .... "Testen!". Daher wäre ich froh hier würde sich jemand mit nem XL Rahmen aus meiner nähe finden. Das Yeti fand ich genial. Leider haben die Preisvorstellungen jenseits von Gut und Böse. :crash:
 
21XC12, wenn dir Stuttgart nicht zu weit ist, kannst du gern meins testen.
Ist in XL mit 30er oder 40er Vorbau und 800mm Lenker.
Habe eine Fox Transfer Sattelstütze verbaut.
Weitere Absprachen dann gern per PN.
Grüße.
 
@Ducki
Ich denke sogar ne 150er könnte schon minimal zu lang sein. Hatte kürzlich das Vergnügen mit nem Yeti SB6 in L und da misst das Sitzrohr 483 bei flacherem Sitzwinkel. Die 150er war bis auf ca. 1 cm im Sitzrohr versenkt. Mit 150er könnte dann gerade noch so gehen bei XL. Die 170er gegen ne 150er zu tauschen wäre sicher kein Problem. Aber du hast es schon gesagt .... "Testen!". Daher wäre ich froh hier würde sich jemand mit nem XL Rahmen aus meiner nähe finden. Das Yeti fand ich genial. Leider haben die Preisvorstellungen jenseits von Gut und Böse. :crash:

Hier siehst Du wie bei mir der Dropper-Schaft aus dem SB6 Rahmen rausgeschaut hat: https://www.mtb-news.de/forum/t/santa-cruz-hightower.788081/page-54#post-14645429 das war mehr als Du es bei Deiner Testfahrt beschreibst...glaube nicht, dass XL für Dich Sinn ergibt. Deine Beine sind ja wohl nochmal etwas kürzer als meine und ich hätte bei XL (Bronson) maximal 1cm Restschaft bei einer 150mm Stütze!



Testen kannst Du in Stuttgart auch ein XLer bei BikesNBoards. Wenn Du die 170er Stütze nur 150mm ausfährst (zum testen) dann kannst Du auch das prüfen aber wahrscheinlich würdest Du dann auch ne 170 Kurbel und dickere Pedale brauchen...also dann lieber den 60mm Vorbau und weniger gekröpften Lenker fahren m.M.n.

P.s. Das Yeti SB6 ist das beste Bike das ich bisher hatte...ABER zu viele Alüren ;) gut die 2017 Modelle sind sicher wieder etwas verbessert.
 
Ich komme auch vom Spitfire v2 2016 mit 455mm reach und 30mm vorbau. Fahre nun seit Ende 2016 ein Bronson v2 cc in Grösse L, jedoch mit 45mm Vorbau. Der 30er war mir bei dem Rad auch zu kurz.
Bin 1.81 gross mit relativ langen beinen. d.h ich könne vllt sogar eine 200er Sattelstütze fahren beim L Rahmen. Aber das XL wäre mir dann wohl doch zu lang gewesen
 
Ich komme auch vom Spitfire v2 2016 mit 455mm reach und 30mm vorbau. Fahre nun seit Ende 2016 ein Bronson v2 cc in Grösse L, jedoch mit 45mm Vorbau. Der 30er war mir bei dem Rad auch zu kurz.
Bin 1.81 gross mit relativ langen beinen. d.h ich könne vllt sogar eine 200er Sattelstütze fahren beim L Rahmen. Aber das XL wäre mir dann wohl doch zu lang gewesen
Für mich ist die 170er beim L die Grenze...schon alleine weil ich finde, dass die 200er beim Pedalieren sehr "flexen" also sich verwinden.
Verstehe wer will warum SC beim Bronson und Hightower so blöde Abstufungen bei der Größe gemacht haben.
 
@Ducki

Die Transfer baut am Kopf nochmal flacher und kann weiter eingeschoben werden, aber du hast vermutlich recht und 150 Hub sind schon zuviel. Bleibt nur eine 125er. Ich fahre aktuell auch eine 125er und eigentlich reicht mir der Hub. 150 wären mir aber schon lieber. Der Sprung von L auf XL ist einfach zu groß. Wirklich ein Jammer. Das Bronson C XE in Olive sagt mir von der Ausstattung und vom Gewicht her sehr zu, aber ein L mit mehr als 50 mm Vorbau möchte ich nicht und so ein Turm aus Spacern unterm Vorbau mag ich auch nicht. Da muss ich wohl leider weitersuchen. :ka:
 
Hi,
Bin jetzt schon länger am überlegen ein bronson cc auf zu bauen, da ich mit meinem jetztigen bike nie richtig zufrieden geworden bin.
Ich fahr jetzt ein Spectral 7.0 in welches ich ne fox 36er fit4 und einen db inline eingebaut habe. Fast alle Teile passen vom Spectral auf das Bronson - also würde der Komplettumbau nicht soooo teuer sein...(3k eur:wut:)
Ist jemand zufällig vor seinem Bronson ein Spectral gefahren? Ist da ein großer Unterschied?
lg.g.
 
Hi,
Bin jetzt schon länger am überlegen ein bronson cc auf zu bauen, da ich mit meinem jetztigen bike nie richtig zufrieden geworden bin.
Ich fahr jetzt ein Spectral 7.0 in welches ich ne fox 36er fit4 und einen db inline eingebaut habe. Fast alle Teile passen vom Spectral auf das Bronson - also würde der Komplettumbau nicht soooo teuer sein...(3k eur:wut:)
Ist jemand zufällig vor seinem Bronson ein Spectral gefahren? Ist da ein großer Unterschied?
lg.g.

Auch wenn ich das nicht bin, die beiden kannst du nicht vergleichen. Und das Bronson in Alu ist/wäre auch nicht so teuer.
 
Auch wenn ich das nicht bin, die beiden kannst du nicht vergleichen. Und das Bronson in Alu ist/wäre auch nicht so teuer.

hi,..
wie meinst du das....kann man nicht vergleichen weil
- Geo unterschiede - das Spectral touren tauglicher ist etc. (hab am speci auch 160mm vorne)
- das SC DH tauglicher
- oder generell das SC besser ist?

Werde am Montag auf einem Probesitzen. Bin gepannt.
lg.s.
 
Vor ein paar Monaten wurde schon mal gefragt ob jemand Erfahrung mit Cane Creek DB Air [IL] sammeln konnte?
ich wechsel gerade vom 2015 Bronson C auf das 2018 Bronson CC.
Bisher hatte ich einen Float X 2016, war eigentlich zufrieden, würde aber gerne mal was neues ausprobieren.
 
Vor ein paar Monaten wurde schon mal gefragt ob jemand Erfahrung mit Cane Creek DB Air [IL] sammeln konnte?
ich wechsel gerade vom 2015 Bronson C auf das 2018 Bronson CC.
Bisher hatte ich einen Float X 2016, war eigentlich zufrieden, würde aber gerne mal was neues ausprobieren.

Ich hab zwar kein Bronson, aber der Dämpfer Cane Creek DB Air IL ist Top, bin zufrieden[emoji106] kann diesen nur empfehlen.
Geht es Sahne der Dämpfer. Fahre ihn im Jeffsy 29.

Gruß Marco


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Moin,
bin schon länger am überlegen mein Capra gegen nen Bronson zu tauschen. Da mir die uphill Eigenschaften des Capra nicht so gefallen, klar man kommt mit dem Bike überall hoch doch es ist schon nen bisschen mühsam.
Auch die Möglichkeit eine Trinkflasche zu montieren ist nicht gegeben.
Genutzt werden soll das Bronson hauptsächlich auf enduro touren hier im Teutoburgerwald. Wie fährt sich das Bronson so im Uphill?
Kommt jemand aus der nähe Bielefeld, Paderborn und könnte mich evtl. mal probesitzen lassen? Bin 172cm groß , denke M wäre die richtige Größe?

Gruß Patrick
 
Zurück