Santa Cruz Bronson V2 2016

nicht wundern, ich Döskopp hab genau dies im 5010Thread geschrieben, hier bei den Bronson2 Fahren bin ich aber richtig!!:)

servus Santa-Freunde. Da an meinem 2018er Bronson das untere Steuersatzlager fest war hab ich mir den Chris King drop set 1 gekauft https://www.bike-components.de/de/C...atz-p68595/?o=34605992-navy-IS41-28-6-IS52-40
Nun habe ich das Problem daß das obere Lager sozusagen zu tief in der Lagerschale liegt so das die Griplock assembly nicht aufs Lager drückt sondern auf die Schale (nur bildlich beschrieben). Natürlich lässt der Lenker sich so nicht drehen. Die Lager sind von den Abmaßen absolut identisch wie die orig. verbauten Canecreek. Es scheint an der griplock assembly zu liegen denn mit dem canekreek Oberteil funtioniert die Klemmung einwandfrei.
Ich hoffe das kommt einigermaßen verständlich rüber, über Hilfe würd ich mich freuen. (auch wenns kein 5010 ist)
Marco
 
Bin gerade am Schaltwerk integrieren..ich bin der Meinung, dass das Schaltauge für das neue 1x12 Schaltwerk nicht ganz passt, da es minimal axial über dem letzten Ritzel stehen müsste oder?
Bei mir passt alles perfekt, Schaltwerk (RD-M8100 SGS) schaltet 100% sauber.
Welche Ritzel wie stehen müssen ist dem Handbuch/der Anleitung zu entnehmen. Da wird übrigens auch deine Frage nach der Kettenlänge beantwortet.
 
servus Santa-Freunde. Da an meinem 2018er Bronson das untere Steuersatzlager fest war hab ich mir den Chris King drop set 1 gekauft https://www.bike-components.de/de/C...atz-p68595/?o=34605992-navy-IS41-28-6-IS52-40


Tut mir leid dir das sagen zu müssen, aber wenn du wirklich das Inset1 gekauft hast, war das der falsche Steuersatz.
Das Bronson braucht oben eine Semi integrierten Einheit mit 44 mm Durchmesser und unten eine außenliegende Einheit mit 49 mm.
In SHIS ist das dann ZS44 - EC49.

Bei Chris King wäre das dann das Inset3 und nicht 1.
 
Bin gerade am Schaltwerk integrieren..ich bin der Meinung, dass das Schaltauge für das neue 1x12 Schaltwerk nicht ganz passt, da es minimal axial über dem letzten Ritzel stehen müsste oder?

Also Schaltaugen sind, mal von Shimano Direct Mount, doch einige der Dinge am Rad die überall relativ gleich sind. Leichten Versatz stellt man dann mit dem Schaltwerk ein.
 
da hier so schnell auf mein Steuersatzproblemchen reagiert wurde:D noch was von meinem 2018er Bronson. Seit einiger Zeit klappert das bike erheblich beim überfahren von zB Schotterwegen oder schnell aufeinanderfolgende Hindernisse (Wurzelpassagen). Es lässt sich nicht provozieren durch bike fallen lassen aus 20-40cm, aber durch auf das Unterrohr mit der flachen Hand schlagen. Es ist dann ein eindeutiges schnelles vibrieren, als würde zB der Schaltzug in schneller frequenz gegen Rahmen schlagen. Wenn ich die Gummichtungen vom Rahmen entferne und beide Züge aus dem Rahmen ziehe (unter Spannung halten) verändert sich das Geräusch nicht. Das die Züge gegen Rahmen scheppern würde ich also ausschließen. Dreck im Rahmen oder ähnliches möchte ich auch ausschliessen denn beim Schütteln hört man nichts.
Hat schon mal einer von euch gehört das die integrierten Kabelkanäle gebrochen und oder klappergeräusche verursachen? Es ist wirklich so dermaßen nervig beim trailen das geklappere wie bei nem uralten Drahtesel!!

dieser Vergleich ist mir grad noch eingefallen, es hört sich ein bissel so an wenn man die Federklammer zwischen den Bremsbelägen vergessen (jaja, ist mir mal passiert?) hat und die Beläge im Sattel rumscheppern, Geräusch kommt meiner Meinung nach def. aus dem Unterrohr!

Schönen Abend noch

Marco
 
Zieh dir noise protection für die Sattelstützleitung ein und sei happy. Hatte das Problem auch. Seit dem ist Ruhe.

Ich glaube nicht, dass du eine fast 80cm lange Leitung so stark auf Zug halten kannst, dass der Zug auf dieser Strecke nicht irgendwo anschlagen kann. :)
 
da hier so schnell auf mein Steuersatzproblemchen reagiert wurde:D noch was von meinem 2018er Bronson. Seit einiger Zeit klappert das bike erheblich beim überfahren von zB Schotterwegen oder schnell aufeinanderfolgende Hindernisse (Wurzelpassagen). Es lässt sich nicht provozieren durch bike fallen lassen aus 20-40cm, aber durch auf das Unterrohr mit der flachen Hand schlagen. Es ist dann ein eindeutiges schnelles vibrieren, als würde zB der Schaltzug in schneller frequenz gegen Rahmen schlagen. Wenn ich die Gummichtungen vom Rahmen entferne und beide Züge aus dem Rahmen ziehe (unter Spannung halten) verändert sich das Geräusch nicht. Das die Züge gegen Rahmen scheppern würde ich also ausschließen. Dreck im Rahmen oder ähnliches möchte ich auch ausschliessen denn beim Schütteln hört man nichts.
Hat schon mal einer von euch gehört das die integrierten Kabelkanäle gebrochen und oder klappergeräusche verursachen? Es ist wirklich so dermaßen nervig beim trailen das geklappere wie bei nem uralten Drahtesel!!

dieser Vergleich ist mir grad noch eingefallen, es hört sich ein bissel so an wenn man die Federklammer zwischen den Bremsbelägen vergessen (jaja, ist mir mal passiert?) hat und die Beläge im Sattel rumscheppern, Geräusch kommt meiner Meinung nach def. aus dem Unterrohr!

Schönen Abend noch

Marco

Zur Sicherheit würde ich aber empfehlen:
Sämtliche Achsen der Links nachziehen (also 5 Inbus aufmachen, Konus raus und mit 8er Inbus anziehen, dann Konus und 5er Schraube wieder drauf) sowie die Dämpferbuchsen auf Spiel prüfen bzw austauschen.
 
Zur Sicherheit würde ich aber empfehlen:
Sämtliche Achsen der Links nachziehen (also 5 Inbus aufmachen, Konus raus und mit 8er Inbus anziehen, dann Konus und 5er Schraube wieder drauf) sowie die Dämpferbuchsen auf Spiel prüfen bzw austauschen.
Und dabeiauf die Drehmomente achten. Ich habe festegestellt, dass der Hinterbau auch knarzt, wenn man zu fest anzieht. Seitdem ich richtig gefettet habe und die Drehmomente einhalte ist vom Hinterbau Ruhe.
 
danke für eure Antworten!!
1. Hinterbau bzw Lager sind perfekt eingestellt, also spielfrei!
2. Die Leitung von der Sattelstütze ists def. nicht. Hab die Stütze rausgezogen und mit Kollegen auf Zug gebracht, Scheppern verändert sich nicht. Auch hab ich die Leitung reingeschoben während abklopfen, keine Veränderung.
Ich werde mal versuchen das ganze mit der Kamera aufzunehmen.
 
Hat jemand die Drehmomente vom cc in nm zufällig mal aufgeschrieben??
Mit freundlichen Grüßen
InkedaHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8xNy8xNzM4LzE3Mzg2MTMtbHN5YXNmcDBzd2w2LW5vbWFkM...jpg
 
danke für eure Antworten!!
1. Hinterbau bzw Lager sind perfekt eingestellt, also spielfrei!
2. Die Leitung von der Sattelstütze ists def. nicht. Hab die Stütze rausgezogen und mit Kollegen auf Zug gebracht, Scheppern verändert sich nicht. Auch hab ich die Leitung reingeschoben während abklopfen, keine Veränderung.
Ich werde mal versuchen das ganze mit der Kamera aufzunehmen.

Ok. Ich kann dir nur von meinem Problem berichten. :)

Ohne dich angreifen zu wollen. Ich glaube dennoch nicht, dass man eine Leitung so auf Zug bringen kann, dass sie sich während des fallen lasswns nicht doch bewegt.

Entferne doch die Leitung aus dem Rahmen und probiere es nochmal. Dann kannst dir sicher sein mit der Stütze.
 
kann ja jeder seine Meinung sagen :). Ich schrieb aber das durch auf Zug bringen und einschieben sich das geklappere nicht änderte. Ich das ja getestet mit demontierter Stütze, kein Unterschied feststellbar!!
Ein Lösungsvorschlag hätte ich noch, Rahmen mit Bauschaum ausspritzeno_Oo_O:p
 
Passt doch. Jeder so wie er es mag. :bier:

Bei der Fehlersuche gehe ich persönlich berufsbedingt systematisch vor. Eine vermutete Ursache nach der anderen ausschließen. Dazu würde ich zum Beispiel die komplette Leitung aus dem Rahmen entfernen und dann wieder testen. Ist es das nicht, als nächstes die Schaltaußenhülle raus. usw usf.

Hatte jetzt immer wieder das Problem, das meine Lenkzentrale Geräusche von sich gegeben hat. Hab dann erst mal den Carbon Spacer gegen einen Alu getauscht, das wars nicht. Dann Griffe entfernt, auch nicht. Ahead Kappe usw.
Am Ende hatten sich die Schrauben des Vorbaus auf Grund der Schraubensicherung die von Werk aus auf den Schrauben war unterschiedlich angezogen.
 
das Problem ist halt wirklich die Geräusche zu lokalisieren. Ähnlich der Ursache eines Wassereinbruches beim Auto auf den Grund zu gehen, Wasser kann bergauf fließen.
Die leitung der Sstütze hatte ich allerdings auch in Verdacht, zumal ich diese vor 6 Monaten erneuert habe wegen eines Knickes.
Ich bleibe am Ball und werde berichten
 
Zurück