Santa Cruz Hightower

Die Motorex-Presse hat einen angespitzten Nadelstutzen. Das passt nicht auf konventionelle Schmiernippel...Ausser man schraubt den Stutzen um (wie blindside)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Nochmal ich auf Teilesuche.
Als Stahlfederdämpfer möchte ich zwischen CCDB Inline Coil und Fox DHX2 mit CS wählen. Gibt es funktionelle oder qualitative Unterschiede zwischen den beiden?
Das Thema Dämpferhub muss nicht diskutiert werden, da sind mir die gängigen/nötigen Maßnahmen bekannt.
 
XXL
30IW
DHRII 29x2.4WT
200x57 RS Monarch irgendwas
200x51 Fox Float X
Stier

Moin, ich habe mir den upper link auch besorgt und war etwas skeptisch wegen der Geometrie. Hab den dann mit dem originalen Dämpferhub (fox x2 float 200x51, 3Spacer in der Luftkammer) verbaut und den Lenkwinkel, Sitzwinkel und Tretlagerhöhe gemessen. Im Vergleich zu der Einstellung 29“ in der low position hat sich im Rahmen meiner Messgenauigkeit nix geändert. (+- 0,1 grad, -1mm)
Schon mal gut soweit. Dann bin ich so ein paar mal gefahren. Was man direkt merkt ist, dass es deutlich progressiver ist. Es steht immer höher im Federweg ohne dabei unkomfortabel zu werden! Top!!
Dann hab ich den Hub auf 57mm auf gemacht und ein Spacer aus der Luftkammer raus gelassen.
Bei vollem Hub sind zwischen Reifen (Baron Projekt 29x2,4 auf ner Felge mit 31,6mm innenbreite) und Sattelrohr noch 5mm. Sollte also nichts anschlagen. Dann 30% sag eingestellt (~170psi) und gefahren. Ich finds geil!! Man steht immer schön hoch im Federweg, kann gut puschen und sich überall abdrücken und wenn es ordentlich rumpelt nutzt mal den ganzen Federweg!
Bin jetzt für ne Zeit zum biken in NZ und hab den originalen Link zu Hause gelassen!!
Soviel zu meiner Erfahrung!!
Gruß Timo!

So, jetzt bin ich irgendwie auch neugierig. :crash: Ich werde zwar jedenfalls auch noch versuchen, mit der Float X Spacerbestückung zu variieren, aber irgendwie reizt mich das Thema LT-Link. Die Berichte klingen ideal, und etwas mehr Federweg braucht es zwar nicht, aber es schadet auch nicht.

Nachdem mein 2018er-Setup mit Newmen 30mm LRS und Highroller 2 29x2,5WT sein wird, der ziemlich gleich fett wie der DHF ist, aber mir vom Profil her mehr taugt, bin ich nur etwas unsicher, ob sich alles ohne Schleifen ausgeht. Eigentlich schauen die Bilder vertrauenerweckend aus, aber der Baron Projekt ist deutlich und der DHR2 2,4 minimal kleiner im Außendurchmesser. Hmmm... :ka: was sagt ihr?
 
noch mal zum LT-Link, was ändert der eigentlich genau? Das LT ist etwas flacher vom Sitzwinkel, Tretlagerhöhe ist quasi identisch (nen MM Unterschied halt).

ich habe einen gebrauchten CCDBA mit 200x51 gekauft, hat sich aber als 200x57 heraus gestellt. Nachgemessen waren es sogar 200x60 bei kompletter Komprimierung (was im Betrieb auch so ist). Es ist nichts angestossen und der Abstand zum Sitzrohr war auch so 5mm, also wie bei den LT-Links hier im Thread. Jetzt frage ich mich, was ausser dem etwas flacheren LW am LT-Link dran ist? Passt tut 200x57 ja auch mit dem original Link. :confused:
 
Kommt auf Reifen und Felge, und (laut allwissendem Internetz) auf die Rahmengröße drauf an.

Wenn der Reifen am Rahmen schrubbelt ist nicht wild, wichtig ist, dass die beiden Rahmendreiecke unten knapp oberhalb des Innenlagers nicht aufeinander stossen.

Wenn es mal rummst und du etwas Verwindung hast geht das schnell.
 
Kommt auf Reifen und Felge, und (laut allwissendem Internetz) auf die Rahmengröße drauf an.

Wenn der Reifen am Rahmen schrubbelt ist nicht wild, wichtig ist, dass die beiden Rahmendreiecke unten knapp oberhalb des Innenlagers nicht aufeinander stossen.

Wenn es mal rummst und du etwas Verwindung hast geht das schnell.
und das passiert halt je nach Reifendimension kurz nachdem der Reifen am Stattelrohr streift
 
OK, danke schön.

Hat jemand mit HT in Größe L es schon probiert mit dem LT-Link? Ich glaube, @Jako hat ein Large. Wie sieht es bis jetzt bei dir aus?
 
Der Knackpunkt ist das quasi V im unteren Teil des Hinterbaus, das wenn der Reifen schon etwas komprimiert ist auf das Sitzrohr rummsen kann. Ich hatte weiter oben mal Bilder von allen Szenarien mit versch. Daempfern gepostet - vielleicht auch im MTBR, aber da siehst recht gut.

Ich unterstelle dem Unterrohr auch etwas flex, wenn der Daempfer da quasi mehr oder weniger radial drauf presst. So bleibt der verfuegbare Weg fuer den oberen Drehpunkt nicht nur bei 57mm...
 
Ich hab deine Aufsführungen schon gesehen, aber die sahen mit LT-Link für mich ok aus. Vielleicht hab ich an die falschen Stellen geschaut?! Aber so gesehen wären vielleicht 54-55mm Hub besser... (gleich auf 51mm lassen ist wahrscheinlich blöd, da hat man nur Progression mehr, aber keinen zusätzlichen Hub, um sie auf mehr Federweg zu verteilen)

Zum Thema Steifigkeit und Hightower (andere SC kenne ich nicht): gefühlt kann das mMn nicht mithalten mit meinen Trekrahmen von früher (Slash, Remedy), insbesondere im Hinterbau.
 
Hat jemand mit HT in Größe L es schon probiert mit dem LT-Link? Ich glaube, @Jako hat ein Large. Wie sieht es bis jetzt bei dir aus?

Guten Morgen, wenn ich beim Dämpfer den Druck ablasse und kpl. einfeder sieht alles gut aus, wie das ganze dann dynamisch in der Praxis aussieht wird sich erst noch zeigen... ich fahre aber meistens B+, da gibt es sicher keine Probleme. Gruß Jako
 
Der Knackpunkt ist das quasi V im unteren Teil des Hinterbaus, das wenn der Reifen schon etwas komprimiert ist auf das Sitzrohr rummsen kann. Ich hatte weiter oben mal Bilder von allen Szenarien mit versch. Daempfern gepostet - vielleicht auch im MTBR, aber da siehst recht gut.

Ich unterstelle dem Unterrohr auch etwas flex, wenn der Daempfer da quasi mehr oder weniger radial drauf presst. So bleibt der verfuegbare Weg fuer den oberen Drehpunkt nicht nur bei 57mm...

OK, jetzt hab ich die Bilder auf den Seiten davor auch nochmal studiert, also alle, die du gepostet hast. Wenn es bei meinem Fahrstil so weit kommen sollte, dass ich so dermaßen auf Anschlag komme am Hinterbau, dann hab ich im Dämpfer plötzlich komplett den Luftdruck verloren. Kann ich mir nicht vorstellen. Aber ich warte lieber noch etwas, das Fahrwerk ist glaub ich auch so noch nicht optimiert, sodaß ich da lieber noch etwas Zeit investiere. Danke schön!


Guten Morgen, wenn ich beim Dämpfer den Druck ablasse und kpl. einfeder sieht alles gut aus, wie das ganze dann dynamisch in der Praxis aussieht wird sich erst noch zeigen... ich fahre aber meistens B+, da gibt es sicher keine Probleme. Gruß Jako

Danke auch für deine Anwort. Da @BoomShakkaLagga aber nicht nur den Reifen meint, ist das Reifenmaß eigentlich nebensächlich. Wenn dynamisch etwas passiert, dann ja deswegen, weil das Hinterbaudreieck mit dem Sattelrohr kollidiert - die Plusreifen stehen da vermutlich noch gar nicht an, wenn das eintritt. Aber ich vermute, dass es eh nicht soweit kommen sollte ohne Bikepark(ab)use mit brutalen Drops. Was natürlich im Kopf mitfährt: Es kann Kontakt Carbon zu Carbon geben, und das ist konstruktionsbedingt im Original-HT nicht und auch im LT offenbar durch den anderen Hinterbau gelöst.
 
Guten Morgen, wenn ich beim Dämpfer den Druck ablasse und kpl. einfeder sieht alles gut aus, wie das ganze dann dynamisch in der Praxis aussieht wird sich erst noch zeigen... ich fahre aber meistens B+, da gibt es sicher keine Probleme. Gruß Jako
Hat nix mit Reifendimension zu tun. Wenns am Rahmen kracht, dach kracht es.
 
Wie ist denn die Meinung zu einer 160mm Gabel (~568mm Einbauhöhe) im HT bei 29“? Wird sowas öfter gefahren, oder ist das eher Nachteilig?
 
Wie ist denn die Meinung zu einer 160mm Gabel (~568mm Einbauhöhe) im HT bei 29“? Wird sowas öfter gefahren, oder ist das eher Nachteilig?

Ausprobiert hab ich es nicht, aber ich bin bei 150mm Pike (561mm lt. Datenblatt) schon bei 1cm Spacer unter dem Vorbau mit Lenker mit max. 20mm Rise. Also ja, kann man schon machen, aber es kommt auch drauf an ob du die Rahmengröße eher groß oder klein gewählt hast - ich erinnere mich daran, dass du statt doch ein L letztlich dann ein M genommen hast. Naja, da wird es dann vielleicht schon etwas kurz. Andererseits ist eine Gabel schnell umgetravelt... probiere es für dich aus, und eventuell musst du halt die 30,- für den Airshaft investieren. Viel ist nicht verhaut.
 
Fährt jemand am Heck einen Aggressor 2.5 auf einer Felge mit 30-32mm innen?
Geht das?

Danke

Aggressor nicht, aber DHF 29x2,5WT auf 27mm Maulweite und mittlerweile Highroller II 29x2,5WT auf 30mm. Ich denke, der Aggressor wird nicht höher bauen und hat ein leicht flacheres Profil. In der Höhe ist nicht mehr viel Platz, seitlich geht es ganz gut.
 
Zurück