Santa Cruz Hightower

Die erste war zu plüschig für meinen Geschmack. Hab dann zwei Spacer in die Positivkammer und einen in der Negativkammer geklipst. Das war deutlich besser und ging super einfach. Luft ablassen, O-Ring zur Sicherung des Sleeve aus der Nut entfernen, Sleeve abziehen, Spacer rein, Sleeve vorsichtig wieder zurück schieben, mit O-ring sichern und wieder aufpumpen.
Mir gefällt auch dass der T3 switch zur offenen Position tendiert. Man muss ihn kaum mit dem Finger anstubsen und er schwenkt zur nächsten Position.
Außerdem gibt es praktisch zu jedem Detail der DVO produkte ausführliche Videoanleitungen.
 
Die erste war zu plüschig für meinen Geschmack. Hab dann zwei Spacer in die Positivkammer und einen in der Negativkammer geklipst. Das war deutlich besser und ging super einfach. Luft ablassen, O-Ring zur Sicherung des Sleeve aus der Nut entfernen, Sleeve abziehen, Spacer rein, Sleeve vorsichtig wieder zurück schieben, mit O-ring sichern und wieder aufpumpen.
Mir gefällt auch dass der T3 switch zur offenen Position tendiert. Man muss ihn kaum mit dem Finger anstubsen und er schwenkt zur nächsten Position.
Außerdem gibt es praktisch zu jedem Detail der DVO produkte ausführliche Videoanleitungen.

Danke :)
 
@Osti hatte den DVO Topaz T3 auch im Hightower, meiner Erinnerung nach (einige Seiten vorher) war das damals aber nicht soo erfolgreich. Ich glaub trotzdem, dass man gut damit fährt, am Bronson V3 taugt er mir auch sehr! Jetzt kommt halt schon der Topaz V2, wenn ich das richtig mitbekommen habe, also sind jedenfalls die Kinderkrankheiten beim T3 V1 schon erledigt.
 
ist so nicht ganz richtig. Der Topaz war auf jeden Fall deutlich besser als der DPS. Der DPS war für mich überdämpft und ich habe ihn trotzdem recht leicht zum Durchschlag bekommen. Dann hatte ich den CCDBA der schon mal besser war bzgl Dämpfung, da vielseitig einstellbar. Dann habe ich auf den LT Link umgebaut, daher etwas schwieriger zu vergleichen, da der LT link auch mehr Progression gebracht hat. Aber ich war mit dem Topaz relativ happy. Die Dämpfung war richtig gut und durchgeschlagen ist er auch nur sehr sehr selten. Ich hatte keine Bänder in pos und neg Kammer. Beim normalen Pedalieren stand er zudem schön hoch im Federweg. Aber ich fand ihn vom Luftdruck recht anspruchsvoll einzustellen. Da haben ein paar PSI mehr oder weniger um den SAG Punkt herum recht große Auswirkungen gehabt. Ich habe dann aber noch mal alles auf 0 gesetzt und schlussendlich ein gutes Setup gefunden. Habe mich schlussendlich nur vom Topaz getrennt, weil ich unbedingt den Intend Hover haben wollte.
 
Moin moin,

muss mal auch ne Dämpferfrage in die Runde werfen.

Ich habe in mein HT1 in XL den Fox Float X2 (200x57) von 2017 mit 3Token und 210PSI mit LT-Link. Mein Gewicht ~85kg

Nun habe ich das Problem das mich der Dämpfer zu "weich" vorkommt. Sprich er leicht wippt beim Treten im Sitzen.

HSC=10 LSC=13 / LSR=13 HSR=9

Ansonsten Harmoniert er besten mit der Fox36 (160er / Grip2) im Gelände. Möchte ich sagen. :)

Was gann man tun? LSC Mehr zu machen? Mehr PSI ? Mehr Token?

Habt ihr schonmal den Float X2 von 2019 probiert? Der soll ja ne andere Kennlinie haben. Aber auf Gut-Glück zuholen, will ich nicht.

Vielleicht habt ihr ja ne Idee was man machen könnte ohne das man gleich zum POS-Helbel greifen muss.
 
DPX2 200x57 mit LT Link funktioniert hervorragend bei mir.Ich wiege so um die 90Kg und fahre um die 230Psi.Er wird recht spät im Hub progressiv, aber durchgerauscht ist er noch nicht.Kann die Kombination nur wärmstens empfehlen.
 
ist so nicht ganz richtig. Der Topaz war auf jeden Fall deutlich besser als der DPS. Der DPS war für mich überdämpft und ich habe ihn trotzdem recht leicht zum Durchschlag bekommen. Dann hatte ich den CCDBA der schon mal besser war bzgl Dämpfung, da vielseitig einstellbar. Dann habe ich auf den LT Link umgebaut, daher etwas schwieriger zu vergleichen, da der LT link auch mehr Progression gebracht hat. Aber ich war mit dem Topaz relativ happy. Die Dämpfung war richtig gut und durchgeschlagen ist er auch nur sehr sehr selten. Ich hatte keine Bänder in pos und neg Kammer. Beim normalen Pedalieren stand er zudem schön hoch im Federweg. Aber ich fand ihn vom Luftdruck recht anspruchsvoll einzustellen. Da haben ein paar PSI mehr oder weniger um den SAG Punkt herum recht große Auswirkungen gehabt. Ich habe dann aber noch mal alles auf 0 gesetzt und schlussendlich ein gutes Setup gefunden. Habe mich schlussendlich nur vom Topaz getrennt, weil ich unbedingt den Intend Hover haben wollte.

Danke für die Richtigstellung. Ich hatte irgendwie etwas von einem Defekt im Hinterkopf - war aber vielleicht ja wer anderer. Klingt jedenfalls gut. Beim Bronson ist der Luftdruck nicht kritisch gewesen, aber vielleicht ist das bei dem Hinterbau generell so - immerhin spüre ich da auch beim Float X am Hightower kleine Veränderungen stärker...
 
nein, ich hatte beim Topaz keinen Defekt. Ich hatte mich mal beim Setup verrannt und der Dämpfer reagierte nicht wie erwartet. Kann aber auch sein, dass ich da aufgrund unterschiedlicher Pumpen im Rucksack und Werkstatt und somit unterschiedlichen Drücken selber Murks gebaut habe. Habe auf jeden Fall gemerkt, dass der Topaz mit ein paar PSI mehr direkt recht straff wurde im HT LT (was man ja noch recht deutlich spürt) und mit etwas zu wenig PSI der Dämpfer direkt zu weit im SAG hängt. Habe den Dämpfer im Winter eingebaut gehabt und da passte das ganz gut, weil man eh langsam unterwegs ist und alles matschig war. Da war der Dämpfer weicher = mehr Grip, was nicht verkehrt war. Im Trocknen passte das dann nicht mehr und ich habe mich im Setup verrannt... weil der Bereich hat imho recht klein ist. Zumindest mit dem Luftkammer-setup ohne zusätzliche Token-Bänder.

das ist übrigens am Hover mit der einstellbaren Negativ-Kammer echt geschickt gelöst.
 
Moin moin,

muss mal auch ne Dämpferfrage in die Runde werfen.

Ich habe in mein HT1 in XL den Fox Float X2 (200x57) von 2017 mit 3Token und 210PSI mit LT-Link. Mein Gewicht ~85kg

Nun habe ich das Problem das mich der Dämpfer zu "weich" vorkommt. Sprich er leicht wippt beim Treten im Sitzen.

HSC=10 LSC=13 / LSR=13 HSR=9

Ansonsten Harmoniert er besten mit der Fox36 (160er / Grip2) im Gelände. Möchte ich sagen. :)

Was gann man tun? LSC Mehr zu machen? Mehr PSI ? Mehr Token?

Habt ihr schonmal den Float X2 von 2019 probiert? Der soll ja ne andere Kennlinie haben. Aber auf Gut-Glück zuholen, will ich nicht.

Vielleicht habt ihr ja ne Idee was man machen könnte ohne das man gleich zum POS-Helbel greifen muss.

Den X2 habe ich in meinem HT mit LT Link auch verbaut. Hab auch ähnliches Gewicht, auch 3 Spacer und vergleichbaren Druck. Wenn ich trete, dann ist der X2 immer ein wenig in Bewegung, um den SAG herum. Das kann ich am Schaft sehen aber es stört mich nicht. Wenn ich aus dem Sattel gehe, dann kommt auch nicht viel mehr Bewegung dazu, die VPP Kinematik verhindert das recht gut. Ich fahre die Dämpfung recht offen. Du hast recht viel HSC Und LSC drin, mir war der so zu harsch und ich musste mit viel Rebound gegensteuern. Das hat sich etwas hart oder hölzern angefühlt. Versuche mal mit weniger Dämpfung zu fahren (als Start mal alles 5 Klicks von ganz offen. Vor allem HSR hat bei mir großen Einfluss auf LSR und ich habe sie gleich weit offen +/- 1 Klick. Gefühlt ist der X2 weicher als der DPS, aber ich denke das kommt vom besseren Ansprechverhalten, ich nutze den Federweg besser aus als beim DPS, hab aber weniger Durchschläge. Durch das Zusammenspiel von HSC und LSC kann ich mehr Gegenhalt erzeugen, was zum Pumpen auf Flowtrails prima ist. Bei mir macht da ein Klick mehr oder weniger HSC einen spürbaren Unterschied. Da kann man den Sweetspot leicht verpassen. Ich habe mich mit einer Tabelle auf dem Smartphone ganz systematisch ans Werk gemacht, auf der immer gleichen Teststrecke. Anders kann man mMn den X2 nicht richtig abstimmen.
Letztendlich ist der X2 für DH entwickelt worden und er kann seine Grundcharakteristik nicht verstecken. Traktion und Kontrolle waren Prioritäten, eine Pedalplattform stand nicht im Lastenheft.
 
Hi,

darf man fragen auf welche Werte du schlussendlich gekommen bist? Welches Baujahr hat dein X2?
Bei der Werten bin aus der Fox-Setuptabelle ausgegangen.
Im Gelände macht er ein guten Job gneutz wird der Federweg gut und ist auch schön popig, was beim Abziehen gut klappt.

Vermutlich fehlt halt wirklich eine Pedalplattform.
 
DPX2 200x57 mit LT Link funktioniert hervorragend bei mir.Ich wiege so um die 90Kg und fahre um die 230Psi.Er wird recht spät im Hub progressiv, aber durchgerauscht ist er noch nicht.Kann die Kombination nur wärmstens empfehlen.

Fahre die selbe Combo aber mit 73kg und weniger PSI und ist echt top! Hatte davor den Stock DPS Dämpfer drin, der ist schon um einiges besser der DPX2, allerdings noch immer nicht so gut wie der DHX2 in meinem V10 8-)
 
Hi,

darf man fragen auf welche Werte du schlussendlich gekommen bist? Welches Baujahr hat dein X2?
Bei der Werten bin aus der Fox-Setuptabelle ausgegangen.
Im Gelände macht er ein guten Job gneutz wird der Federweg gut und ist auch schön popig, was beim Abziehen gut klappt.

Vermutlich fehlt halt wirklich eine Pedalplattform.


Sorry, hat ein wenig gedauert.

Ich habe den X2 gebraucht gekauft, sollte von 2018 sein. Vorbesitzer hatte auch ein HT.

Dämpfung wie folgt (Klicks von ganz geschlossen):
LSC: 17
HSC: 20
LSR: 19
HSR: 18
 
Hallo, nachdem ich mein Dämpfer Projekt abgeschlossen habe möchte ich auf mein Hightower 2017 vorne und hinten die SRAM Guide R Bremsen von 180 auf 200 oder 203 tauschen. Hat jemand Erfahrung mit Trickstuff Adapter für Hightower? Vorne benötige ich einen PM/PM 43 Adapter und hinten einen IS/PM adapter mit 43mm? Nur habe ich diesbezüglich von Trickstuff keinen gefunden. Oder besser bei SRAM Scheiben bleiben? :-)
 
so ging es mir auch, bei manchen Adaptern ist nicht die Höhe der ausschlaggebenden Punkt, sondern wie steil oder flach die PM-Aufnahmen vorne/hinten zulaufen.
 
Zurück