Santa Cruz Megatower 2022 im ersten Test: Jetzt größer, böser und besser!?

Santa Cruz Megatower 2022 im ersten Test: Jetzt größer, böser und besser!?

Es ist so weit, das sehnsüchtig erwartete neue Santa Cruz Megatower 2022 ist da! Das überarbeitete Baller Enduro kommt mit 170 mm Federweg an der Front sowie 165 mm am Heck, dazu gibt es den heiß diskutierten Kofferraum, der bei Santa Cruz jedoch als Glovebox bezeichnet wird. Auch sonst passt die Parole – flacher, länger, böser – ganz hervorragend zum neusten Spross der Kalifornier. Alle Infos und einen ersten Testeindruck zum neuen Enduro-Bike aus Kalifornien gibt es hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Santa Cruz Megatower 2022 im ersten Test: Jetzt größer, böser und besser!?

Wie gefällt euch das neue Santa Cruz Megatower?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Santa Cruz Megatower 2022 im ersten Test: Jetzt größer, böser und besser!?
Also ich konnte bei dem Nomad Video nur den Kopf Schütteln ob der Erwartungshaltung, dass das als Garantie durch geht. Ab einer gewissen Hingabe zum Sport, Fahrlevel, oder auch Risikobereitschaft musst Du Schäden am Material und an Dir selbst in Kauf nehmen.
Ob es genau der Stein in dem Video war, oder die 20 anderen vorher auf der Geröllpiste - wer weiß. Ist ein Lotteriespiel wie ein Rahmen - wie jeder Rahmen so etwas übersteht. Ich hab 2-3 solche Geröll-Abschnitte auf meinem Sommer-Hometrail wo ich bei jedem Einschlag Denke "oh, jetzt ist was kaputt" - bei bisher vier verschiedenen SC Rahmen ist aber noch nichts passiert außer einem Lack Abplatzer. Die Rahmenschonendere Alternative wäre mangsamer fahren, so dass die 3-5 Kilo Brocken nicht bis auf Knie bis Hüfthöhe fliegen. Ich will nicht wissen was mein Schienbein ohne Schoner nach so einem Einschlag machen würde.
Die mir bekannten CR angebote aus dem Freundeskreis waren immer viel besser als 10% Rabatt - das ist einfach Quatsch. Das ging eher in die Richtung 1/3 Listenpreis für den Rahmen. Selbst bei einem 1 1/2 Jahre alten und komplett misshandelten Nomad gab es noch einen CR Rahmen, wo man eigentlich schon sagen musste, dass das eine mutwillige Zerstörung war.
Meine aktuellen und unter 3 Jahre alten Räder sind für um 70€ Pro Jahr und Rad gegen Beschädugung und Verschleiß versichert, das deckt dann den Bereich ab, den die Garantie nicht übernimmt.
Prinzipiell stimme ich Dir bei Deiner Aussage komplett zu.

Allerdings finde ich, dass ein Rahmen der 4K Klasse so einen Schlag wie im Video aushalten muss und deshalb so viel kostet - nicht weil Santa Cruz draufsteht. Ich war nachdem Kauf von meinem Bronson damals auch überrascht, als ich von wirklich vielen Problemen im Unterrohr/Tretlager Bereich gelesen habe - da gab es einige Einträge im Forum und auch an anderen Stellen. Anscheinend mal getauscht, mal nicht. So in der Art:
https://www.mtb-news.de/forum/t/santa-cruz-bronson-v3-2018.875994/post-16209478

Ebenfalls wäre ich als Käufer verdammt sauer, wenn ich mir ein neues Rad kaufe, es einmal artgerecht und nicht einmal in krassem Terrain bewege und es hin ist. Wenn ich es selber wegschmeisse, ok.

Aber entweder sind die Rahmen so konstruiert, dass sie das abkönnen oder ich muss als Hersteller mit Protektoren, Kevlarverstärkung etc pp arbeiten. Und wenns doch kaputt geht, ersetze ich es eben einfach und habe einen glücklichen Kunden, der sich wieder ein Santa kauft.

Nur deshalb kaufe ich mir so ein teures Rad. Das kann man jetzt gut finden oder nicht. Aber mein letztes Rad lag auch in der €€€ Klasse. Schaltauge komplett verbogen, konnte es per Hand wieder einigermaßen hinbiegen zur Fahrt nach Hause. Ab in den Shop, haben mir einen Espresso gemacht und derweil das Schaltauge gerichtet.

Was hat es gekostet? Nichts - und da wirft man gerne was in die Kaffeekasse und kauft gerne weiter ein.
 
Geht doch mal aus eurer Kammer unter Leute. Da gibt's eine ganze Schicht, die kauft zB von allem, was irgendwie sichtbar ist, blind das teuerste, grundsaetzlich. Und wenn Brand X was hat, was teurer ist als das Modell von Y, dann kaufen die X. Rest egal. Jede Premiumbikemarke waere voellig daemlich, nicht mindestens ein Angebot fuer dieses Klientel in der Auslage zu haben.
Da muss man nicht rumjammern. Billige Bikes gibt's immer noch. Und das crazy kid, welches euch am naechsten Trailhaed mit einem davon locker abzieht, ebenfalls.
Bei einem Moped bin ich da voll bei dir. Das Klientel für ein normales sworks enduro um 14k gibt's zumindest in meiner Gegend nicht mehr. Rennräder und ebikes ja.
 
Aber entweder sind die Rahmen so konstruiert, dass sie das abkönnen oder ich muss als Hersteller mit Protektoren, Kevlarverstärkung etc pp arbeiten. Und wenns doch kaputt geht, ersetze ich es eben einfach und habe einen glücklichen Kunden, der sich wieder ein Santa kauft.
Die Frage ist ja: Was verstehst Du unter "DAS abkönnen".

Ich hab ein Video gesehen, bei dem ein Stein hoch fliegt, ich denke auch, dass der Rahmen einen Steinschlag abkönnen sollte.
Was ich nicht sehe: Was ist ggf. vorher oder nacher mit dem Rad passiert, wie sah der Stein aus - eher Rund oder doch eher so ein Granit Gebilde mit überall Ecken, Spitzen und Kanten.

Garantie greift ja bei Produktionsfehlern - beim Riss am Bronson Rahmen, den Du verlinkt hast ohne erkennbare äußere Einwirkung würde ich als Erstkäufer einen Garantieantrag stellen und der SC Kundenservice dürfte sich schwer herausargumentieren können.
Als Gebrauchtkäufer der dem "ist nocht nicht registriert" Märchen aufgesessen ist - pech. ...ich würd wahrscheinlich noch 4-500€ für den kaputten Rahmen anbieten, ein paar Lagen Kohle drüberlegen und den weiterfahren.
 
Klar. Das passiert einfach täglich bei allen Herstellern, privat und auch im Test Alltag, dass Steine Bashguards und Unterrohre zerschmettern. Mit der Konstruktion von SC hat das nix zu tun. Ich sehe es ein.
Würde es täglich passieren hätte es definitiv was mit der Konstruktion zu tun. Aber nur weil es mal passiert liegt bei dem Rahmen nicht automatisch ein Produktionsfehler vor, dafür müsste man das Teil aufschneiden und messen, ob die Lagen und Materialdicke den Produktionsvorgaben entsprechen.

Und natürlich hast Du recht, dass SC es sich an der Stelle leicht macht wenn sie sehen, dass es eine massive Fremdeinwirkung gegeben hat, davon auszugehen, dass das die Ursache ist ohne in Betracht zu ziehen, ob die Fremdeinwirkung nicht im "erträglichen Rahmen" war.

Ich kaufe ja gerne gecrashte SCs auf, repariere die und baue sie mir wieder auf. Dafür, dass die scheinbar nix aushalten sind verdammt wenige auf ebay Kleinanzeigen etc. zu finden. Ich hab in den letzten zwei Jahren erst zwei in die Finger bekommen. (beide fahren heute problemlos.
 
Würde es täglich passieren hätte es definitiv was mit der Konstruktion zu tun. Aber nur weil es mal passiert liegt bei dem Rahmen nicht automatisch ein Produktionsfehler vor, dafür müsste man das Teil aufschneiden und messen, ob die Lagen und Materialdicke den Produktionsvorgaben entsprechen.

Und natürlich hast Du recht, dass SC es sich an der Stelle leicht macht wenn sie sehen, dass es eine massive Fremdeinwirkung gegeben hat, davon auszugehen, dass das die Ursache ist ohne in Betracht zu ziehen, ob die Fremdeinwirkung nicht im "erträglichen Rahmen" war.

Ich kaufe ja gerne gecrashte SCs auf, repariere die und baue sie mir wieder auf. Dafür, dass die scheinbar nix aushalten sind verdammt wenige auf ebay Kleinanzeigen etc. zu finden. Ich hab in den letzten zwei Jahren erst zwei in die Finger bekommen. (beide fahren heute problemlos.
Hast du auch einmal angesehen, was am Ende des zweiten Videos suggeriert wird? Unterrohr gegen Beton? Nach sowas einen Steinschlag bei einer simplen Trailfahrt als eigenes Verschulden hinzustellen, ist ein Witz. Das Video des Jungen ist ein Update. Er hatte es schon vor Jahren in ursprünglicher Version eingestellt. Soweit ich weiß, müssen CR und Garantiefälle zersägt werden. Es sagt niemand, dass die nix aushalten. Nur, dass die großen Garantieversprechen in der Realität anders daherkommen, ebenso wie die Qualität.
 
Die Frage ist ja: Was verstehst Du unter "DAS abkönnen".

Ich hab ein Video gesehen, bei dem ein Stein hoch fliegt, ich denke auch, dass der Rahmen einen Steinschlag abkönnen sollte.
Was ich nicht sehe: Was ist ggf. vorher oder nacher mit dem Rad passiert, wie sah der Stein aus - eher Rund oder doch eher so ein Granit Gebilde mit überall Ecken, Spitzen und Kanten.

Garantie greift ja bei Produktionsfehlern - beim Riss am Bronson Rahmen, den Du verlinkt hast ohne erkennbare äußere Einwirkung würde ich als Erstkäufer einen Garantieantrag stellen und der SC Kundenservice dürfte sich schwer herausargumentieren können.
Als Gebrauchtkäufer der dem "ist nocht nicht registriert" Märchen aufgesessen ist - pech. ...ich würd wahrscheinlich noch 4-500€ für den kaputten Rahmen anbieten, ein paar Lagen Kohle drüberlegen und den weiterfahren.
Es gibt ja Gewährleistung und Garantie. Garantie ist immer freiwillig, also kann SC frei entscheiden ob oder ob nicht. Die Stelle und die Form des Steins sind mir relativ egal, aber ein Einschlag dieser Art darf IMHO nicht zum Versagen der Struktur, sprich Rahmenbruch führen. Ohne Video hätten sie es wahrscheinlich sogar ersetzt, wie gesagt, der Schaden war bei SC anscheinend gar nicht so ungewöhnlich.

Für mich als Kunden gibt es da nur eine richtige Antwort: „Kein Problem, wir kümmern uns drum“. Ein vorderes Rahmendreick, was das wohl in der Produktion in China kostet?

Aber egal, ist halt mein Anspruch und teure Bikes wollen mir viele verkaufen
 
Hast du auch einmal angesehen, was am Ende des zweiten Videos suggeriert wird? Unterrohr gegen Beton? Nach sowas einen Steinschlag bei einer simplen Trailfahrt als eigenes Verschulden hinzustellen, ist ein Witz. Das Video des Jungen ist ein Update. Er hatte es schon vor Jahren in ursprünglicher Version eingestellt. Soweit ich weiß, müssen CR und Garantiefälle zersägt werden. Es sagt niemand, dass die nix aushalten. Nur, dass die großen Garantieversprechen in der Realität anders daherkommen, ebenso wie die Qualität.

Das Carbon Video gibt es auch von VIT Bikes mit Simplon Rahmen. Wobei das Simplon Video noch härter ist. Die nehmen Stahl Stange auf eingespannten Kohlefaser Rahmen.

Aber in beiden Fällen kann die Kohlefaser ihre Vorzüge nämlich Flex ausspielen weil der Rahmen nicht wirklich gehalten wird. Im pinbike Video wird ein ca. 1,5kg schwerer 2015er Hauptrahmen gegen eine Kante geschlagen. Der hat einen geringen Schlagimpuls und federt sofort weg.
Beim Simplon Video wird eine Stahlstange gegen einen am Sattelrohr eingespannten Tiefeinsteigerrahmen am Unterrohr Geschlagen. Der Schlagimpuls ist schon viel größer als beim SC Versuch aber der Rahmen kann als Tiefeinsteiger super wegfedern.
Baut man den Versuch realitätsnah aus und spannt den Rahmen am Tretlager (wo du mit 80% deines Körpergewichts gegenhälst) und am Steuerrohr ein und schlägst mit einem 3-5kg Stein ggf. noch mit Ecken und Kanten dagegen kann die Kohlefaser bestenfalls noch in den Rohrdimensionen flexen und du wirst schnell, ggf. schon beim ersten Schlag einen Schaden haben.

Die beiden Videos sid halt Werbung. Auch beim Bruchversuch, irgendwo bei 1300N hört man es im Carbonrahmen knacken - da ist der durch, und der Alurahmen fängt ebenfalls schon deutlich vor der Belastungsspitze an sich zu verformen. Und ne Delle im Alurahmen kommt auch häufiger vor, aber kaum einer würde auf die Idee kommen das zu reklamieren.

Ob der CR/Garantie Rahmen zersägt werden muss oder nicht scheint recht willkürlich zu sein. Wie gesagt ich hab schon zwei aufkaufen können die als CR ersetzt wurden

Edit. Regen hat aufgehört, ich geh jetzt erst mal mein Magatower ausführen 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Carbon Video gibt es auch von VIT Bikes mit Simplon Rahmen. Wobei das Simplon Video noch härter ist. Die nehmen Stahl Stange auf eingespannten Kohlefaser Rahmen.

Aber in beiden Fällen kann die Kohlefaser ihre Vorzüge nämlich Flex ausspielen weil der Rahmen nicht wirklich gehalten wird. Im pinbike Video wird ein ca. 1,5kg schwerer 2015er Hauptrahmen gegen eine Kante geschlagen. Der hat einen geringen Schlagimpuls und federt sofort weg.
Beim Simplon Video wird eine Stahlstange gegen einen am Sattelrohr eingespannten Tiefeinsteigerrahmen am Unterrohr Geschlagen. Der Schlagimpuls ist schon viel größer als beim SC Versuch aber der Rahmen kann als Tiefeinsteiger super wegfedern.
Baut man den Versuch realitätsnah aus und spannt den Rahmen am Tretlager (wo du mit 80% deines Körpergewichts gegenhälst) und am Steuerrohr ein und schlägst mit einem 3-5kg Stein ggf. noch mit Ecken und Kanten dagegen kann die Kohlefaser bestenfalls noch in den Rohrdimensionen flexen und du wirst schnell, ggf. schon beim ersten Schlag einen Schaden haben.

Die beiden Videos sid halt Werbung. Auch beim Bruchversuch, irgendwo bei 1300N hört man es im Carbonrahmen knacken - da ist der durch, und der Alurahmen fängt ebenfalls schon deutlich vor der Belastungsspitze an sich zu verformen. Und ne Delle im Alurahmen kommt auch häufiger vor, aber kaum einer würde auf die Idee kommen das zu reklamieren.

Ob der CR/Garantie Rahmen zersägt werden muss oder nicht scheint recht willkürlich zu sein. Wie gesagt ich hab schon zwei aufkaufen können die als CR ersetzt wurden
Ich verstehe, was du mit dem Rückfedern meinst. Ändert aber nichts daran, dass ein Premium Hersteller dafür einstehen sollte, wenn ein Stein Bashguard und Unterrohr bei einer völlig normalen MTB Abfahrt zerschmettert. Der Junge hat schließlich keinen 20m double gecaset. Das mit dem Zersägen galt als Erklärung für den Mangel an schadhaften SC in der Bucht.
 
Das mit dem Zersägen galt als Erklärung für den Mangel an schadhaften SC in der Bucht.
...klar. Aber wie gesagt - es gibt sie vereinzelt. Bei Crash Replacement lautet normalerweise die Info von SC, dass man das Rad auf eigenes Risiko weiter fahren kann.

Mir reicht ja das CR Angebot ja schon als Kaufgrund aus. Ein SC das wenn das neue draußen ist crasht sorgt dafür, dass man das neue deutlich günstiger kaufen kann als wahrscheinlich die Differenz zwischen Verkaufserlös des alten Rahmens und Kaufpreis des neuen Rahmens ist.

Das ist doch ein grandioser Deal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lange Rede, kurzer Sinn: Die einzigen gescheiten Bikes aus Santa Cruz stammen nicht aus der Mission Street, sondern aus der Delaware Ave. Wenn schon sch...teuer, dann bitte echt Boutique! Kann zu
 
Lange Rede, kurzer Sinn: Die einzigen gescheiten Bikes aus Santa Cruz stammen nicht aus der Mission Street, sondern aus der Delaware Ave. Wenn schon sch...teuer, dann bitte echt Boutique! Kann zu
Fanboy....:lol:
Da ist leider auch nicht alles Gold was glänzt, so wie vermutlich überall. Service scheint aber gut.

Ja, man sieht viele SCs auf den Trails. Muss man nicht mögen. Aber darunter sind auch etliche V2 und V3, die nach wie vor klaglos funktionieren. Muss man auch erstmal schaffen.
 
Ja, man sieht viele SCs auf den Trails. Muss man nicht mögen. Aber darunter sind auch etliche V2 und V3, die nach wie vor klaglos funktionieren. Muss man auch erstmal schaffen.
Die allermeisten Bikes werden doch ziemlich selten gefahren. Ganz besonders teure Carbon-Bikes, die hauptsächlich von Leuten im Erwerbsleben gekauft werden.
Ich finde es eigentlich normal dass so ein Bike nach 5-10 Jahren noch klaglos funktioniert, egal welcher Hersteller. (Von häufigem Bikepark mal abgesehen)
 
Die allermeisten Bikes werden doch ziemlich selten gefahren. Ganz besonders teure Carbon-Bikes, die hauptsächlich von Leuten im Erwerbsleben gekauft werden.
Ich finde es eigentlich normal dass so ein Bike nach 5-10 Jahren noch klaglos funktioniert, egal welcher Hersteller. (Von häufigem Bikepark mal abgesehen)
What ? Wie kommst du darauf ? Und warum sieht man dann doch schon relativ oft super teure (Carbon)Hobel auf dem trail?
Gibt sicher Edelbikes die nur rumstehen aber warum sollte das die Mehrheit sein ?
 
Ganz besonders teure Carbon-Bikes, die hauptsächlich von Leuten im Erwerbsleben gekauft werden.
Steht doch schon drin...

Deshalb Augen auf bei der Berufswahl 😄

Edit: Gibt viele Leute mit teuren Bikes die treffe ich nur an einem Tag am Wochenende auf dem Trail. Unter der Woche vorzugsweise Kids, wenn sie denn blau machen oder nicht bis 17.30 Schule haben, Rentner oder Lehrer 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
What ? Wie kommst du darauf ? Und warum sieht man dann doch schon relativ oft super teure (Carbon)Hobel auf dem trail?
Gibt sicher Edelbikes die nur rumstehen aber warum sollte das die Mehrheit sein ?
Der Durchschnitt dürfte sein: Von April bis September jedes Wochenende 1 Tag Nutzung. (nicht alle Wochenenden, aber vielleicht mal eine Woche Urlaub, gleicht sich aus).
Macht im Jahr ~24 Tage Nutzung. Die sieht man schon, aber viel ist das nicht.
Ich geh davon aus dass praktisch jedes Bike 100-200 Tage überlebt, das finde ich nichts besonderes.
 
Ok, die 100 haben mein Megatower und 5010 im ersten Jahr weg. Mal sehen ob sie 2-3 Jahre durchhalten.

Edit: Wobei, zur Zeit ist noch ein Nomad als Winterrad dabei - das drückt natürlich die Tage pro Rad 😂
 
Also so viele Radln wie die an Teamfahrer, Instagramis, Journalisten und Co verteilt haben, dürfte es bis zur Auslieferung an zahlende Kundschaft noch weng dauern ;) Erste Charge is sicher weg.
 
Noch mal was zum Service: Service-Qualität hängt von Menschen ab, nicht von Unternehmen. Das Unternehmen kann es unterstützen, mehr aber auch nicht. Eine Konzernregel, die schlechten Service ausschließt, wäre vermutlich unbezahlbar.
Habe gerade eine extrem positive Erfahrung im Bereich Kamera gemacht.
 
Der Durchschnitt dürfte sein: Von April bis September jedes Wochenende 1 Tag Nutzung. (nicht alle Wochenenden, aber vielleicht mal eine Woche Urlaub, gleicht sich aus).
Macht im Jahr ~24 Tage Nutzung. Die sieht man schon, aber viel ist das nicht.
Ich geh davon aus dass praktisch jedes Bike 100-200 Tage überlebt, das finde ich nichts besonderes.
Teure Bikes sollten nur von Privatiers, Rentnern und Arbeitslosen gekauft werden. 😅 Was für ein geiles Klischee. Ich mache 5.000 km im Jahr und arbeite trotzdem Vollzeit. Mein Vorteil, ich stamme von Betageuze. Mein Biorhythmus ist auf einen 36 Stunden Tag programmiert. Aber nicht an die große Glocke hängen.
 
Aus meiner Sicht? Das Bronson war der totale Schrottbock. Die Lager des lower Link lagen auf dem Gewinde der Achse auf. Der lineare Hinterbau war unmöglich abzustimmen. Der Dämpfer ab Werk mit 3 Volumespacers zu. Musste mit 95kg 300psi fahren!! Entsprechend bockig war die Kiste dann. Erst mit Cascade Link ging es überhaupt. Tyee und Torque um Längen besser, ganz ohne tuning. Zum Vergleich fahre ich den super deluxe im Torque mit 210psi ohne Spacer! Nicht ein Durchschlag. Ich muss nur einräumen, dass die Marke bei mir zieht. Bin eben 80er Skater. Sonst würde ich Santa im Leben nicht mehr angucken. Supportanfrage über Website erst nach 6 Wochen beantwortet!!
Powell beschde. Ein Rad von ner Skateboard Company würd ich nur kaufen wenns von Independent ist. Unzerstörbar.
 
...und es gibt den Rest der Truppe, der da dann nachzieht und plötzlich auch ein Bike im fünfstelligen Bereich anbietet.
was ja grundsätzlich auch ok wäre, ja wenn die wixxer das dann nicht auf die gesamte modellpalette ausweiten würden.
für die ganzen volldebilen sollen sie doch von mir aus ne limited gold smart edition für 36.000€ rausbringen, aber doch bitte nicht im günstigsten einstiegsmodell suntour krempel verbauen, wo die kiste dann trotzdem noch 5k kostet...

1. Es scheint als würden die Hersteller nur noch frei drehen.
2. Und das ist mit Sicherheit nicht mit den aktuellen Krisen zu rechtfertigen.
3. Schade das dieser Sport scheinbar immer mehr zu einer eliteren Veranstaltung wird.
1. ja
2. nein, sondern siehe 3.
3. bedank dich bei den ganzen infantilen wohlstandverblödeten die diese verarsche mit sich machen lassen
 
Habe selbst keine Erfahrung damit. Aber soweit ich das verstehe können so Menschen die sich den vollen Preis von Bikes nie leisten könnten jetzt auf einmal quasi alles für ne individuelle kleine Rate im Monat plus ne Menge Subventionen usw. in einer Art Ratenzahlung auf Steroiden kaufen. Dadurch kauft der gemeine Michel erst halt so highend zeuch. Ergo, es wird alles teuer bzw. die Marken kommen eher damit durch.
 
Das stimmt so jetzt nicht wirklich. Subventionen gibt es für Biobikes meines Wissens nach keine und die Summe der Raten ist natürlich auch der volle bzw. etwas reduzierte Kaufpreis des Bikes. Im Endeffekt ist es eine Ratenzahlung, die direkt über deinen Lohnzettel abgeht.

Eine tatsächliche Ersparnis ist dadurch nur in sehr begrenztem Rahmen möglich. Und so klein sind die monatlichen Raten bzw. die Abzüge via Gewinnbeteiligung o.Ä. garnicht.
 
Zurück