Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hab ich auch schon gemacht, als ich noch etwas leichter war. Mit 74 kg und Notubes Alpine 26" gab's da bei mir keine Probleme. Mit Flow erst recht nicht.Revolutions auch antriebsseitig?
Öl und Fett hilft auch noch![]()
Jupp, da habe ich in den vergangenen Jahren eine Wissenschaft draus gemacht und eine passable Lösung erarbeitet.
Laser Straightpull gibt es für Endkunden einzeln übrigens z. B. bei R2Bike. Die liegen allerdings noch daheim rum. Da brauche ich mal etwas mehr Zeit am Stück, um den LRS zu bauen. Insofern gilt das oben Geschriebene nur für J-Bend, mit SP hatte ich noch nichts zu tun.
Gerade hinten halte ich die Belastung durch Bremsen für vernachlässigbar. Sobald das Rad blockiert ist die Belastung weg.Was das Bremsen angeht: Wenn man überlegt, wie viele Laufradsätze einige unserer im Forum vertretenen Laufradbauer schon mit 1,8er Speichen hinten rechts und 1,5er hinten links aufgebaut haben, kann das wohl kaum so gravierend sein. Sonst gäbe es da wohl reihenweise Probleme, und sie würden es nicht mehr machen.
Gerade hinten halte ich die Belastung durch Bremsen für vernachlässigbar. Sobald das Rad blockiert ist die Belastung weg.
Da spielt eher vorne die Musik; zumindest bei meiner Fahrweise![]()
Nicht wirklich... Ich benutze aber gerne Naben mit einer freundlichen Flanschgeometrie, wie DT 240 oder 440, oder Chris King.Hinten Links ist Laser/Revo bei Disc problemlos, da sind wir uns wohl alle einig.
Hast du jetzt Unterschiede ausmachen können zwischen 1.5mm und 1.8mm beim Bremsen vorne?
Irgendwas stimmt mit der Rechnung nicht. Es gibt im Netz sicher Berechnungsprogramme, aber ich nehme Deine Daten mal auf und probiere es zu Fuß, weil ich nur die Speichenlängenberechnungsprogramme gefunden habe und nicht eines für die Funktion von Speichen an sich. Das wird aber jetzt ziemlich lang und es passiert da auch leicht ein Fehler:PS: gut möglich, dass meine Berechnung nicht korrekt ist. also bitte korrigiert mich!
.Jetzt wichtige Korrektur: die 16 Zugspeichen werden durch das Drehmoment der Nabe gezogen und bauen den Mehrzug auf. Die anderen 16 "Druck"-Speichen aber gleichzeitig entlastet. D.h. die 16 Zugspeichen müssen nur den halben Mehrzug aufbauen, weil die anderen Speichen sich um den halben Mehrzug entspannen.
ok, jetzt ist mir auch klar, was Du mit den Hebelverhältnissen in #42 gemeint hast. Man kann das auch so rechnen (statt mit Drehmomenten mit Hebelverhältnissen). Man braucht für die genauen Zahlen auch hier wieder die Eintrittswinkel der Speichen in die Felge und in die Nabe, sowie deren Durchmesser bzw. Lochkreis (Naben-Lochkreis-Radius x cos(alpha) = Normale der Speichenlinie zur Nabe). Winkel, Lochkreise und Felgendurchmesser an den Speichennippeln (müsste eigentlich dem ERD nahekommen) zusammen mit dem Einspeichmuster haben einen festen Zusammenhang, der wohl auch im Spokomat hinterlegt ist.Man kann sich das Speichengerüst als Federschaltung (Parallelschaltung von 32 Federn) vorstellen, die schon gegeneinander vorgespannt sind. In diesem Fall verdoppelt sich die Gesamt- Federsteifigkeit.