Satmap active 10

Ich habe ein Satmap nun seit 14 tagen im Einsatz und bin nun auch sehr zufrieden.
Durch vieles lesen hier im Forum konnte ich mir vorher schon ein gutes Bild machen und da es unbedingt ein (fast) vollwertiger Kartenersatz werden sollte mußte es eins mit großem Display sein und da bleibt die Auswahl sehr überschaulich.
Ich benutze am PC den Tour Explorer zum Planen und auswerten der Touren und um ein ziemlich genaues Höhenprofil zu bekommen. Das aufgezeichnete Höhenprofil hat bei einer 40 km Tour schnell mal 500 HM zu viel drauf. Das ist aber kein Problem da es im Tour Explorer korrigiert wird.
Die 1:25k Karten sind aller erste Sahne. Klar kosten die Geld aber da ich mich zu 95 % in Rheinland- Pfalz bewege kann ich mit dem Preis sehr gut leben. Wenn man den Kartenpreis mal in die Anzahl der Wanderkarten umrechnet was die Karte Hessen/Saarland /Rheinland-Pfalz abdeckt ist es einfach nur ein Schnapp.
Mit der Akku Laufzeit von ca. 10 h kann ich auch gut leben.
Ich habe den Kauf nicht bereut.

Liebe Grüße
Jens
 
Hi,

ich bin mit dem Satmap jetzt 2 Tagestouren im Pfälzerwald gefahren und heute sollte die 3. sein, leider versaufe ich im Schnee :heul:, das Satmap ist einfach geil. So entspannt und locker im Wald herumfahren und neue Wege zu erkunden ohne den Stress zu haben sich mit Karte und Kompass zurecht finden zu müssen um sich dann trotzdem zu verfahren, was mir immer wieder mal passiert, ist schon eine richtig gute Sache. Da erschließen sich doch ganz andere Möglichkeiten und der Wald wird mit einmal 10mal so groß. Verfahren an sich ist nicht schlimm und mir eigentlich so breit wie lang, nur das nicht mehr rechtzeitige rauskommen vor der Dunkelheit, oder einfach zu früh wieder zurück zu sein, wo man noch locker ne Stunde länger hätte Spaß haben können, nervt dann schon ein wenig.

Das große Display des Navis ist eine echte Wohltat ebenso wie der Planungsmodus. Mal eben umplanen und von Johanniskreuz statt übern Taubensuhl über Waldleinigen nach Neustadt oder sonstwohin, alles kein Problem. Selbst mit der 50.000er Karte ist schon praktisch punktgenaue Orientierung möglich. Die Bedienung ist genial einfach. Auch ohne große Einarbeitung in die Bedienungsanleitung und nur mit der Kurzanleitung ausgerüstet, kann man schon lostigern. Erfolgserlebnis garantiert.

Eine 25.000er Karte mit Radhalterung ist schon unterwegs. Bestellt habe ich alles bei AMP Versand in Heltersberg. Super nette Leute und preislich interessante Angebote. Die von Satmap geforderten Preise für Beides sind zwar schon krass, andererseits ist das für mich eine einmalige Anschaffung und letztlich nur einen Kasten Bier weit von der Konkurrenz entfernt. Also spar ich mir den Kasten und habe dafür ein richtig gutes Instrument zur Hand über das ich nicht lange nachdenken muss. Einschalten und losfahren, fahren, fahren. Mehr will ich nicht.

Für die grobe Übersicht nehme ich trotzdem meine alte Topo Karte mit. Die kann und wird ein Navi sowieso nie ersetzen können. Von Waldfischbach statt nach K´lautern nach Pirmasens zum schoppen? Damit jetzt kein Problem mehr. Großer Vorteil des Satmap: Rasterkarten. Das heißt die Karte des Navi sieht genauso aus wie die Topo 25 oder 50 des LVA. Genial einfach daher die Orientierung.

Der Empfang ist hervorragend, braucht nur manchmal etwas lang beim Einschalten, aber damit kann ich leben. Währenddessen ziehe ich mir die Schuhe an. Egal wo ich es getestet habe, Aussetzer hatte ich bis jetzt noch nicht. Auch die Genauigkeit lässt m. E. nichts zu wünschen übrig. Man sieht ja wo Satmap die Trackpoints setzt und das hat bis jetzt immer mit der Karte übereingestimmt. Selbst die 3m in den Wald zum Pin... werden exakt festgehalten.

Die austauschbare Abdeckung ist auch eine gute Idee. Wie schnell verkratzt man im Gelände das Display. Deshalb wäre ein Touchscreen, wie ihn schon jemand gefordert hat, absolut tödlich. Die Joysticklösung ist dem haushoch überlegen.

Den LiPo Akku hab ich mir gespart. Statt dessen verrichten NiMh Zellen mit 2700mAh von Sanyo ihren Dienst ebenso lang. Und zur Sicherheit nehme ich im Sommer noch einen zweiten Satz mit. M. E. besser und vor allem billiger.

Touren plane ich, wie Jens, am Tour Explorer von MagigMaps. Das Planungstool von Satmap ist ein netter Versuch aber sonst nix.

Für mich ein rundherum gelunger Auftritt. Ich wollte das nicht mehr missen. Auch wenn ich sonst ein eher minimalistisch eingestellter Mensch bin.

Fazit: Absolut Empfehlenswert. :daumen:

Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, das ist nicht mein erstes Navi. Zuvor hatte ich eines, das mir nur die Koordinaten anzeigte. Keine wirkliche Hilfe und nur nervig. Da kam keine Freude auf.

Wie weiter oben geschrieben habe ich mir einige Geräte angesehen und mich dann für das Satmap entschieden, weil es für meine Zwecke genau das richtige und in Performance und Handling einfach gut ist.

Was ich weniger gut finde ist die Radhalterung. Sie ist m. E. preislich völlig überzogen und ingenieurmäßig keine Meisterleistung. Das am Rad zu montierende Teil ist sicherlich sehr stabil, ihm fehlt aber eine weiche Kunststoffeinlage die erstens das Rutschen verhindert, das gummierte Band alleine reicht dazu nicht aus und zweitens Beschädigungen am Rad. Das Teil ist so hart, dass es alles verschamoriert worauf man es montiert. Dann ist der drehbare Kopf nur mit selbstschneidenden Blechschrauben in Kunststoffbolzen eingeschraubt. Jeder Entwickler weiß das und hat es sicher auch schon am eigenen Leibe erfahren müssen, dass Kunststoff unter Druck ein Fließverhalten entwickelt und irgendwann reißt. Darum gehen Leute die ihr Handwerk verstehen hin und büchsen solche Verschraubungen mit Messingbuchsen mit M-Gewinde aus. Nun ist das Satmap kein Leichtgewicht. Ob die Anordnung und Ausführung der Halterung am Deckelboden ausreicht um auf Dauer den Erschütterungen des Fahrens standzuhalten, wird die Zukunft zeigen. Halterungen, die nur einen Fixpunkt besitzen der alle Kräfte der 6 Freiheitsgrade aufnehmen soll, sind konstruktiv keine gute Idee.

Sobald wie möglich werde ich das feldmäßig testen und mich wieder melden.

Grüße Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer immer mich hört, hat vielleicht eine Idee. Und vielleicht interessierts ja sogar. Ich besitzte das Satmap bereits noch nicht.
Aber ich habe schon Teile der Fahrradhalterung für das Gerät, da der Klickverschluss von Abus auch für Fahrradschlösser herhalten muss oder ursprünglich dafür vorgesehen war. Weiterhin möchte ich diesen Klops von Halterung nicht noch obendrauf auf meinen Lenker stapeln bzw. den Rahmen vor Zurraktionen verschonen.
Also bleibt nur der Vorbau. Der ist von Cannondale und hat einen InnenØ von 34 mm. Also dachte ich mir, daß man ja wie das "headwrench"-Werkzeug auch eine 10 cm-Hülse mit 34 mm AussenØ mit festen Deckel in dem SI- Steuersatz versenken könnte, die Abus-Halterung habe ich schon auseinander geschraubt und übriggeblieben ist nur die Geräteaufnahmehalterung ohne die Verzurreinheit.
Jetzt das Problem: Wo finde ich eine 34 mm Röhre, Hülse oder Dose, die ungefähr 10 -15 cm lang ist und nicht gerade aus Eisen besteht, um die NaviGrundhalterung oben drauf zu schrauben. Der Deckel würde ich schon draufharzen, schweißen,löten oder kleben. Bei Recherchen im Internetz habe ich nur Staubsaugerrohre mit dem Durchmesser gefunden. Ich könnte mir das natürlich aus einem Block fräsen lassen oder noch besser privatlaminieren.
Könnte ich aber auch nicht :). Alle Metallhandwerker, die ich gefragt habe, konnten mir keine Lösungvorschläge unterbreiten, da die regulären Rohre, worausauchimmer, 35 mm Innendurchmesser besitzen.

Vielleicht hat ja einer einen guten Rat.

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit drei Tagen habe ich jetzt das SATMAP plus mit der 1:50.000 Deutschland-Gesamt-Karte und der 1:25.000er NRW-Karte.
Die Deutschlandkarte funktioniert einwandfrei, die NRW-Karte überhaupt nicht, da ich mit ihr nur max. auf 1:500.000 herranzoomen kann. Das Gerät erkennt zwar die SD-Karte, übernimmt aber nicht die Rasterdarstellung. Ärgerlich insofern, da ich mich mit dem Gerät über die Osterfeiertage beschäftigen wollte und das jetzt nur teilweise möglich war.
Besonders nach dem erfolgtem Update "UpgraderV1420" hätte ich gerne beide Karten mit der neuen Funktion überlagert.
Es ist mein erstes Nicht-Auto-NAVI. Ich mußte mich schon intensiv mit dem Gerät beschäftigen, um alle Funktionen zu erkunden. Besonders der Satmap-Routen-Planer ist für mich nicht die Krone der Schöpfung. Was ich da jetzt nicht verstanden habe ist, ob man via Google Earth auch Routen planen, importieren und exportieren kann oder nicht. Das fände ich richtig praktisch, weil auch günstiger als Magic maps.
Noch was, auf der Suche nach einer Optimierung der erhaltenen Fahrradhalterung, habe ich eine Drehbank und CNC-Fräse im Keller der Verwandschaft entdeckt, den Alu-Rohling bestellt und erhalten.

Mal sehen, was draus wird....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo adlerträger,
habe mir heute auch das satmap aktiv 10 bei amazon bestellt, mit Thüringen/Sachsen-Karte ist echt günstig.Die NRW-25 tausender Karte Karte,die ich brauche habe ich mir günstig bei ebay bestellt. Ich hoffe nicht die gleichen Probleme wie du zu haben.
Hast du jetzt schon eine Lösung gefunden? Gruß Stephan
 
Hi Stephan,

da ich es nur vermuten kann, aber nicht weiß, ob es am Gerät oder an der Karte liegt, habe ich es nach telefonischer Rücksprache an den Händler komplet zurück geschickt.
Da ich sehe, daß Du aus Sprockhövel kommst, kennst Du ja wahrscheinlich die Gegend auch um Hattingen sehr gut.
Für den ostersonntäglichen Spaziergang habe ich den Weg ab Haus Kemnade vorweggeplant, was meine Freundin natürlich deutlich nervte. Aber mit der 1:50.000er Karte war das bei den vielen kleinen Wegen ein wenig grob dargestellt und unübersichtlich. Nicht nur zu Liebe meiner Freundin habe ich es irgendwann dann ausgeschaltet.
Ich bin mal gespannt, wie Du das Gerät bewerten wirst.

Gruß Alexander
 
Hallo adlertäger,

ich bin auch gespannt. Gerade zum MTB-Biken braucht man ne hohe Auflösung um jeden erdenklichen Trail zu finden.
Ich hatte auch schon die amtliche Stadtkarte f. Wuppertal dabei,die ist 1:15000. Da sieht man auch alles.Aber an jeder Ecke muß man anhalten sie dann rausholen und schauen.
Da erwarte ich mir vom SATMAP doch erheblich mehr .
Mein Freund hat ein Garmin Edge,geht fürs RR auf der Straße sehr gut spricht mich aber für's Gelände nicht so an. Mal Schauen, ich werde berichten.

Gruß Stephan
 
Hi,

habe auch seit ein paar Tagen das Satmap und hole mir gerade die NRW-25K und die Bikehalterung.

Da das Gerät nicht ganz so intuitiv im Menüaufbau ist, hat es doch ein paar Stunden und versuche gebraucht, bis ich jetzt so die Hauptfunktionen intus habe.

SatSYNC hat zuerst nicht auf W7 gefunzt, da ich noch die V1.2 runtergeladen hatte, mit der neuen V1.42 läuft das jetzt auch sauber und es fängt langsam an, Spaß zu machen.

Werde meine Routen fürs Bergische Land bald ins Satmap Routenforum einstellen.

Viele Grüße
 
@ adlerträger

Hi,

nein, nein. In diesem Leben geb ich das nicht wieder her. Ich kann jetzt sorgenfrei kreuz und quer durch den Pfälzer Wald fahren und muss mich nicht mehr mit der Karte quälen, an jeder Kreuzung anhalten, selbige aus dem Rucksack wurschteln, mich neu orientieren, den Weg vielleicht dann doch verwechseln um nach einer halben Stunde festzustellen, dass ich da doch schon mal war. Gerade vorher. Alles schon passiert. Ich brauche bloß die Halterung nicht mehr. Ich habe festgestellt, dass ich da nicht ständig draufsehen muss und brauche. Bei Bedarf ziehe ich das Navi aus meiner Tasche, in der ich es angeschaltet im Energiesparmodus habe, drücke auf den Knopf und weiß wo ich bin. Außerdem gefällt mir die Halterung nicht wirklich. Sie hat zwar meine Tests bestanden, der Bringer aber ist sie nicht.

Gruß Rudi
 
Hallo zusammen, ich habe als fahrradhalterung einen klickfix universalflaschenhalter benutzt. dieser wird mit einem metallband an jedem erdenklichen rohr befestigt. den eigentlichen flaschenhalter habe ich ein stück abgelenkt und mit den spaxschrauben an der original akkuabdeckung befestigt.
hält am enduro schon ein 3/4 jahr ohne probleme und habe nur knapp 5€ bezahlt.
gruß
 
Hallo zusammen, ich habe als fahrradhalterung einen klickfix universalflaschenhalter benutzt. dieser wird mit einem metallband an jedem erdenklichen rohr befestigt. den eigentlichen flaschenhalter habe ich ein stück abgelenkt und mit den spaxschrauben an der original akkuabdeckung befestigt.
hält am enduro schon ein 3/4 jahr ohne probleme und habe nur knapp 5€ bezahlt.
gruß

Hört sich gut an:daumen:
Hast du davon evtl. auch ein paar Detailaufnahmen?
 
Hi,

ich bin nicht so happy mit der Stromversorgung am Act10. Ich nutze 3x NiMH-Akku-Batterien (meist 2400mA) und habe bescheidene Laufzeiten.

Jetzt am Sonntag war ich unterwegs:
- Erweiterter Stromsparfunktion
- Bildschirm aus nach 1 min
- Bildschirmerinnerung jede Minute
- Hintergrundbeleuchtung 50%

So hatte ich 3h lang keine Probleme, habe den Bildschirm aber auch selten benutzt. Euphorisch habe ich dann mal umgestellt:

- Erweiterter Stromsparfunktion
- Bildschirm aus nach 15 min
- Bildschirmerinnerung jede Minute
- Hintergrundbeleuchtung 30%

da war nach ca. 20-30 min. schicht im schacht. Nicht mal eine Warnung wegen niedrigem Batteriestatus gab es.

Welche Erfahrungen habt ihr?
 
Hi,

teste selbst gerade mit den Standzeiten verschiedener LSD Akkus.

Bei mir halten Sony Energy Blue 5:45 Std. und Sanyo Eneloop 7:10 Std.
ohne weitere Energiersparoptionen und dauerhafter Beleuchtung.

Test mit Ansmann MaxE 2600Mh steht noch aus.
Übrigens das das Satmap sich ohne Vorwarnung verabschiedet ist ziemlicher Mist
 
Hi,

bisher konnte ich mich über die Standzeiten der Akkus nicht beschweren. Ich benutze Sanyo 2700NhMi Superlattice EVO. Davon hab ich 2 Satz weil ich oft 10 -12 Stunden unterwegs bin. Vorletzte Woche bin ich von Neustadt nach Pirmasens und zurück gefahren (97km, gute 6 Std reine Fahrzeit und knappe 10 Std Gerätelaufzeit). Da ich die Strecke schon einmal gefahren bin, hab ich nicht so oft draufgesehen und bin mit dem einen Satz ausgekommen. War nach 12 Std, ausschalten vergessen weil im Rucksack, immer noch gut Dampf drauf.

- Erweiterte Stromsparfunktion
- Bildschirm aus nach 1 min
- Hintergrundbeleuchtung Standard

Geladen werden die Akkus bei mir mit einen Impulslader aus dem Modellbaubereich. Hab ich noch von früher. Macht wahrscheinlich auch was aus. Meine Motorlaufzeiten (E-Flugmodell) waren im Vergleich zu herkömmlich geladenen Akkus damit immer ca. 20% länger. Hat natürlich nicht jeder in der Schublade.

Abschaltungen aufgrund leerer Akkus hab ich auch schon gehabt. Mitbekommen hab ich das allerdings auch nicht. Die Daten waren zwar immer gesichert, aber es fehlt dann natürlich die Aufzeichnung. Akustisch könnte man hier einiges verbessern, zumal diese Abschaltungen, sind die Akkus erst einmal halb leer, relativ schnell passiert. Drum wechsle ich bei längeren Strecken vorsichtshalber die Akkus bevor mir das wieder passiert.

Meine bisher gefahrenen Strecken lade ich nach Satmap hoch. Die erste ist schon drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze billig Akkus von MC Power mit 300mAh und komme damit problemlos über den Tag. Natürlich fahre ich und spiele nicht die ganze Zeit daran rum. Einstellung zur Stromsparfunktion ist die werksseitige da ich da noch nicht herumgefummelt habe.
 
Hi,

da sieh mal noch etwas genauer hin, was die Kapazität betrifft. Ist eigentlich kaum zu glauben, dass du mit 300mAh den ganzen Tag auskommst und, dass es Akkus mit 300mAh überhaupt gibt.
 
3000 mAh.
Und wenn ich fahre kann ich natürlich nicht spielen auch logisch.:) Das heist aber das ich auf fremdem Gebiet an jeder 2. Kreuzung anhalte und schaue wie es weiter geht und nach 4h Tour zeigt er immer noch mindestens 3/4 voll an.
 
3000 mAh.
Und wenn ich fahre kann ich natürlich nicht spielen auch logisch.:) Das heist aber das ich auf fremdem Gebiet an jeder 2. Kreuzung anhalte und schaue wie es weiter geht und nach 4h Tour zeigt er immer noch mindestens 3/4 voll an.

Da kommen wir der Sache doch näher.
Ist Deine Standard/Werkseinstellung denn auch so, dass sich der Bildschirm nach 1, 3, 5, oder 15 min ohne Aktion abschaltet?
 
Mal für mich als Nicht-Satmap-Benutzer: Ihr meint doch Hintergrundbeleuchtung aus, oder?
 
Zurück
Oben Unten