Sattestütze knackt im Sitzrohr

Registriert
8. Januar 2014
Reaktionspunkte
0
Hi,

Ich habe dazu bei der Suche leider nichts passendes gefunden.
An meinem Rad (Carbonrahmen und Carbon Sattelstütze) knackt die Sattelstütze und zwar kommt das Knacken aus dem Sitzrohr (ist definitiv nicht die Sattelklemmung). Die original Sattelstütze (350 mm) habe ich relativ weit raus gezogen. Man kann dann das Knacken nachvollziehen, wenn ich oben am Sattel mal stärker drücke oder ziehe. Ich habe angenommen, das man das eventuel beseitigt bekommt, wenn man eine längere Sattelstütze einbaut, da damit der Teil im Sitzrohr länger wird. Deshalb habe ich jetzt mal eine 400 mm Stütze verbaut. Damit ist es etwas besser geworden aber nicht wirklich weg. Wenn ich etwas Silikonspray auf die Stütze mache ist das Knacken zwar weg, aber die Stütze rutsch langsam tiefer.
Carbon Montagepaste wollte ich eigentlich nicht nehmen, da dadurch doch immer die Sattelstütze zerkratzt werden soll.

Nervt mich etwas !!!

Habt ihr noch eine Idee, was man machen kann ?

Danke schon mal im Voraus.

Gruß

Coolsurfing
 
Hi,

Ich habe dazu bei der Suche leider nichts passendes gefunden.
An meinem Rad (Carbonrahmen und Carbon Sattelstütze) knackt die Sattelstütze und zwar kommt das Knacken aus dem Sitzrohr (ist definitiv nicht die Sattelklemmung). Die original Sattelstütze (350 mm) habe ich relativ weit raus gezogen. Man kann dann das Knacken nachvollziehen, wenn ich oben am Sattel mal stärker drücke oder ziehe. Ich habe angenommen, das man das eventuel beseitigt bekommt, wenn man eine längere Sattelstütze einbaut, da damit der Teil im Sitzrohr länger wird. Deshalb habe ich jetzt mal eine 400 mm Stütze verbaut. Damit ist es etwas besser geworden aber nicht wirklich weg. Wenn ich etwas Silikonspray auf die Stütze mache ist das Knacken zwar weg, aber die Stütze rutsch langsam tiefer.
Carbon Montagepaste wollte ich eigentlich nicht nehmen, da dadurch doch immer die Sattelstütze zerkratzt werden soll.

Nervt mich etwas !!!

Habt ihr noch eine Idee, was man machen kann ?

Danke schon mal im Voraus.

Gruß

Coolsurfing

Was erwartest du wenn du eine Gleitpassung trocken montierst und sie quer belastest ?! Mit Carbonmontagepaste montieren und fertig. Eine Carbonstütze ist eh nicht dazu gedacht sie dauernd zu verstellen. Also einmal sauber mit Montagepaste montieren und es herrscht ruhe und kratzer hast du dann nur im Klemmbereich.

Gruß
Adam
 
Zuletzt bearbeitet:
@Adam1987,

Ich transportiere das Rad öfter im Auto, und da muss ich dann die Sattelstütze schon weiter rein machen, so das dann auch über dem Klemmbereich eine Menge Kratzer zu sehen wären.
Mir ging es darum, ob jemand eventuell noch eine andere Lösung parat hat.
Sonst muss ich mich entscheiden, zwischen Knacken und Kratzer.

Gruß

Coolsurfing
 
@Adam1987,

Ich transportiere das Rad öfter im Auto, und da muss ich dann die Sattelstütze schon weiter rein machen, so das dann auch über dem Klemmbereich eine Menge Kratzer zu sehen wären.
Mir ging es darum, ob jemand eventuell noch eine andere Lösung parat hat.
Sonst muss ich mich entscheiden, zwischen Knacken und Kratzer.

Gruß

Coolsurfing

Dann zieh sie doch einfach nach oben ganz raus.

Es gibt keine andere Lösung weil es nunmal technische Grundlage ist, dass in dem fall zwei gleitpartner geschmiert werden müssen um bei querbelastung Geräuschlos zu bleiben.
 
Kein Scherz: probier es mal zum Spaß mit Haarspray. Natürlich nicht nur ein Dunstwölkchen, sondern "gib ihm". Bei den Griffen klappt das häufig.
Kratzer kommen aber so oder so iwann durch mechanische Reibung.
 
@Derivator22,
Da hätte ich aber Bedenken, das ich dann irgendwann einmal die Sattelstütze gar nicht mehr raus bekomme ?

Ok, werde es wohl mal mit der Carbon Montagepaste von Dynamic probieren, oder sollte man eine andere nehmen ?

Gruß
Coolsurfing
 
@Derivator22,
Da hätte ich aber Bedenken, das ich dann irgendwann einmal die Sattelstütze gar nicht mehr raus bekomme ?

Ok, werde es wohl mal mit der Carbon Montagepaste von Dynamic probieren, oder sollte man eine andere nehmen ?

Gruß
Coolsurfing


interessant was es so gibt.
genau mit der Paste waren bei mir alle Bauteile in Verbindungen alu/alu oder alu/carbon völlig frei von jeglichen Kratzern.
würde niemals was anderes nehmen oder gar trocken verbauen.

neuerlich, hatte ich auch mit dem Knacken am Sattelrohr gekämpft. bei mir war es aber die Satelstützenklemmung und
nicht die Verbindung Sattelstütze/Sitzrohr wie ich ursprünglich dachte.
 
@crosser22,
Die Klemmung ist es bei mir definitiv nicht. Ist im Sitzrohr selber.

@Basti138,
Wenn ich sie trocken verbaue ist die Stütze schon fest drin. Nur wenn ich das Silikonspray rauf mache, dann sinkt sie langsam ein. Ich denke, das sich das nicht ganz vermeiden läßt. Dann ist aber das Knacken weg, aber die Stütze alle 30 min wieder höher stellen ist auch keine wirkliche Lösung.

Ich versuche es jetzt mit der Montagepaste in der Hoffnung, das das hilft.

Gruß

Coolsurfing
 
Dann zieh sie doch einfach nach oben ganz raus.

Es gibt keine andere Lösung weil es nunmal technische Grundlage ist, dass in dem fall zwei gleitpartner geschmiert werden müssen um bei querbelastung Geräuschlos zu bleiben.
Wenn er das öfter macht, trägt er zumindest den Lack auf der Sattelstütze ab und sie wird untermaßig, rutscht dann also irgendwann unter Last ständig rein. Das Problem hatte ich bei einer Syncros Stütze im LaPierre Froggy Rahmen als es noch keine Dropperposts gab und da war alles Alu.
 
Das hört sich nach zu wenig Drehmoment an der Klemmung vom Sattel an. Das kann bei Alu auch vorkommen. Zieh die Schraube mit den Vorgaben fest. Dann sollte es weg sein. Ansonsten ist es was anderes. Wenn die Toleranzen von Sattelrohr und Sattelstüze stimmen und nach Vorgabe festgezogen, dann kann kein knacken von dort kommen.
 
Naja, dafür ist das Knacken zwischen Stütze und Rahmen aber dann doch ein tagtägliches Phänomen quer durch alle Sorten und Preise Fahrrad. Da bringen dir Leute ein Fahrrad in den Laden weil die Schaltung hakt und bei der Probefahrt knackt die Stütze ohne Ende. Ich hab mal saisonweise den Mann für die Pillepalle in einem Radladen gegeben und da fährst du halt viele Fahrräder zur Funktionsprobe. In meinem Praxisfenster waren knackende Sattelstützen und ein Knacken am Hinterrad die häufigste Ursache. Da hatte der Schnellspanner zuwenig Drehmoment. Knacken im Antrieb hatte auch oft zuwenig Drehmoment als Ursache. Aber eine Sattelstütze kann auch knacken bei richtigem Drehmoment. Mag sein, dass bei perfekter Passung beider Komponenten auch trocken gefahren werden kann und dass es das auch häufig gibt, weiß ich aus eigener Erfahrung, aber wenn es trotz korrektem Drehmoment knackt, muss Fett oder Montagepaste rein. Oder man wechselt die Stütze. Wo z.B. 31,6 drauf steht ist nicht in jedem Fall 31,6 drin. Syncros war immer am unteren Ende und das Sitzrohr meines Froggy am oberen Ende der Toleranz. Die Folge war dann eben ein höheres Spiel. Eine andere Stütze hat das Problem dann bei mir beseitigt.
 
Dass eine Stütze nur durch den korrekten Drehmoment der Sattelklemmung halten soll ist ein Märchen.

Ich habe zwei Carbonräder mit jeweils einer Syntace P6 und einer Procraft PRC SP2 verbaut. Beide Stützen haben etwas Spiel im Rahmen, die Sattelstützen haben eine Einschubriefe von ca. 12cm.

Beide Stützen flexen, wie soll also bei einer entsprechenden Krafteinwirkung nur die Klemmschraube verhindern, dass die frei im Rahmen stehende Stütze nicht mit einem Ende gegen den Rahmen drückt und ein knacken verursacht?

Wenn das Spiel zu groß ist, hilft auch die Carbonpaste nicht wirklich.

Ich habe mit 2k Klarlack beide Stützen vergrößert, das Spiel ist nun kaum vorhanden, sie gehen jetzt knirsch rein. Bislang habe ich kein „knacken“ mehr, selbstreden habe ich auch Carbonpaste verwendet.

Je kürzer die Einstecktiefe, je geringer die Maßhaltigkeit, desto größer das Geräuschkonzert. Just my 5 cents.
 
Zurück