Hab das Saturn 16 jetzt genau einen Monat, bin in dieser Zeit 28 Stunden (Fahrzeit gemessen mit Auto-Pause-GPS-Tracking), 6000 Höhenmeter bergauf und 10000 Höhenmeter bergab unterwegs gewesen und wollte mal meinen Ersteindruck teilen.
Zur Einordnung dessen, was ich schildere: Ich fahre seit 14 Jahren MTB. Vorwiegend Enduro-Touren (also selbst hochtreten aber nette Trails runter) im bergischen Land, einmal pro Jahr in den Alpen und halt ein paar mal pro Jahr im Bikepark. Ich baue meine Räder bergaborientiert auf. Stabile
Reifen, Stahlfeder-Fahrwerk, Stahl-Freilauf und eher die Vernunfts-Klasse bei den Antriebskomponenten.
Ich komme von einem
ION 16 aus dem Jahre 2017, das ist mein Vergleichsrad. Mit dem Rad war ich grundsätzlich zufrieden. Abgegeben habe ich es, weil mein bekloppter Kopf wieder Rahmengarantie haben wollte. Das G1 war mir ne Spur zu extrem, und da bin ich im Gespräch mit Max dann beim Saturn 16 gelandet.
Haupt-Unterschiede der beiden Rahmen (meiner Meinung nach):
- Reach 519 statt 445mm
- Sitzwinkel 78,5° statt 74°
- 1,5cm längerer Hinterbau
Hier sind die beiden Tech-Sheets, falls jemand vergleichen mag:
Außerdem gehöre ich zur Klasse der 0,11 Tonner.
So, hätten wir das geklärt. Dann versuche ich euch mal einen Eindruck meines ersten Monats mit dem Saturn zu geben:
Es geht weeeeesentlich besser bergauf als mein
ION 16. Durch die Länge steigt's einfach nicht und somit kann ich auch wenns steil wird entspannter fahren und mich aufs Treten konzentrieren, verschwende keine Kraft beim Vorderrad-unten-halten. Insgesamt ist die Sitzposition trotz der gewachsenen Länge gar nicht anders weil ja der Sitzwinkel so steil ist. Das ist super angenehm, denn die Pedalierposition und "Sitz-Länge" des
ION war an sich ja gut.
Die Länge des Rades (im Stehen) empfinde ich bergab als totale Offenbarung. Ich stehe so viel angenehmer im Rad, das hatte ich sperriger und unhandlicher erwartet. Das Rad bietet viel Laufruhe und ist weniger nervös wenn es rumpelig wird. Die engsten Kurven, die ich mit dem
ION bezwungen habe, kriege ich mit dem Saturn ebenfalls und die, die mir vorher schon zu eng waren, sind mir immer noch zu eng. Das Rad macht ja nicht über Nacht einen technisch besseren Bikes aus mir. Man muss die engeren Kurven schon einen Ticken bewusster anfahren, aber das passt schon richtig gut.
Zu Beginn (die erste Woche) hatte ich noch die falschen Dämpferhalter am Rahmen. Es gibt eine für Luft- und eine für Stahlfeder optimierte Version. Der Monteur hat bei mir wohl gepennt und mir die falschen drangeschraubt. Hat Max aber dann nachgeliefert und das hat eine spürbare Veränderung gebracht. Habe das Gefühl dass der Hinterbau mit den richtigen Haltern besser anspricht und weniger nervös wird wenns z.B. über einen Bremswellenteppich geht. Das war mir im aller ersten Vergleich mit dem
ION nämlich schon aufgefallen. Bin sehr froh, dass Max' guten Augen dieser Fehler anhand meines Bildes hier im Thread aufgefallen ist.
Was mir nicht so gut gefällt:
- Die Leitungs/Kabelhalter auf dem Unterrohr. Wenn ich die handfest anziehe, wird die Bremsleitung (Magura) gequetscht. Das ist auf Dauer wahrscheinlich nicht so gut. Eine sehr flache Distanzscheibe würde hier wahrscheinlich Abhilfe schaffen. Muss mich mal im Baumarkt nach sowas umsehen.
- Der Kettenstrebenschutz. Der ist nämlich zu kurz. Die Kette schlägt sowohl davor (also zwischen Schutz und Kurbel) als auch dahinter (zwischen Schutz und Hinterradachse) auf der Kettenstrebe auf und hat da jetzt schon für blankes Alu statt hübschem schwarz gesorgt. Da ist jetzt dann doch wieder ein altes Stück Schlauch samt Kabelbinder am Werk.
- Ausgerechnet am Oberrohr ist eine nicht 100%ig perfekt gleichmäßige Schweißnaht (links an der Seite zum Steuerrohr hin). Da schweift der Blick leider beim Fahren immer mal wieder vorbei und einmal entdeckt nagt es ein bißchen an der handwerklichen Perfektion, mit der man Nicolai eigentlich verbindet. Es ist ne optische Kleinigkeit, aber der eine oder andere kann mich vielleicht verstehen.
- Und zu guter Letzt: Die nicht ab Werk mitgelieferten Kabelhalter für die Kettenstreben. Ich weiß nicht ob das eine Maßnahme ist, seit einige Leute für die Schaltung ja keine Leitung mehr brauchen oder warum die bei mir nicht dabei waren. Ich war jedenfalls froh, noch welche vom ION zu haben und die weiterbenutzen zu können.
Summa Summarum bin ich zuversichtlich, erst in 5 Jahren wieder ein neues Bike kaufen zu müssen. Die "Mängel" sind Kleinigkeiten, die sich lösen lassen.