Saturn 16:: Austausch & Bilder

Hab meinen Rahmen gestern bekommen und aufgebaut. Mini-Probefahrt im Wäldchen nebenan stimmt mich zuversichtlich, die richtige Größe (L) bei 1,83 gewählt zu haben. Heute Abend weiß ich dann mehr.
P_20220705_071935.jpg

Wen's interessiert:
MZ Bomber CR Dämpfer
MZ Bomber Z1 Coil Gabel
MT5 mit 200er Scheiben
27,5" Actionsports LRS mit Hope Nabe und EX 471 Felge
GX Eagle mit Race Face Atlas Kurbel und 30T oval Kettenblatt
Hope Pedale
Bikeyoke Revive 185mm

Quasi alle Teile kommen aus meinem vorherigen Rad, einem ION 16 von 2017. Neu ist nur Rahmen, Dämpfer, Hinterrad und Sattelstütze.

Zum direkten Vergleich hier ein Bild des ION vor der Zerlegung. Völlig anderes Biest.
P_20220702_180358.jpg

(die Idee, zwei vergleichbare Fotos zu machen, hat meine Frau mit der Bepflanzung des Hochbeets leider zunichte gemacht)
6lt3k3.gif

(ich hab das mal in einen Spoiler gepackt, weil mich die animierten blinkenden Seiten immer so nerven)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Rahmen nicht gewogen. Das Bike auch nicht. Das könnte ich aber machen.

Mir ist das Gewicht egal. Es wird irgendwo bei 16-17 Kilo liegen. Hinten ist ja auch noch der DD Reifen drauf.
Ich fahre eine 550er Feder, dementsprechend habe ich bei mir selbst noch eine Menge Gewichts Tuning Potential.

Das Bike soll in erster Linie halten und etwas besser bergauf gehen als mein ION. Bergab wirds schon nicht schlechter sein. Die erste Testfahrt bestätigt, dass das grundsätzlich funktioniert. Mehr schreibe ich, wenn ich mein Setup gefunden habe. Lenkerdrehung stimmt noch nicht, Bremswinkel etc. pp. auch nicht wirklich.
 
Hab das Saturn 16 jetzt genau einen Monat, bin in dieser Zeit 28 Stunden (Fahrzeit gemessen mit Auto-Pause-GPS-Tracking), 6000 Höhenmeter bergauf und 10000 Höhenmeter bergab unterwegs gewesen und wollte mal meinen Ersteindruck teilen.

Zur Einordnung dessen, was ich schildere: Ich fahre seit 14 Jahren MTB. Vorwiegend Enduro-Touren (also selbst hochtreten aber nette Trails runter) im bergischen Land, einmal pro Jahr in den Alpen und halt ein paar mal pro Jahr im Bikepark. Ich baue meine Räder bergaborientiert auf. Stabile Reifen, Stahlfeder-Fahrwerk, Stahl-Freilauf und eher die Vernunfts-Klasse bei den Antriebskomponenten.

Ich komme von einem ION 16 aus dem Jahre 2017, das ist mein Vergleichsrad. Mit dem Rad war ich grundsätzlich zufrieden. Abgegeben habe ich es, weil mein bekloppter Kopf wieder Rahmengarantie haben wollte. Das G1 war mir ne Spur zu extrem, und da bin ich im Gespräch mit Max dann beim Saturn 16 gelandet.

Haupt-Unterschiede der beiden Rahmen (meiner Meinung nach):

  • Reach 519 statt 445mm
  • Sitzwinkel 78,5° statt 74°
  • 1,5cm längerer Hinterbau

Hier sind die beiden Tech-Sheets, falls jemand vergleichen mag:


Außerdem gehöre ich zur Klasse der 0,11 Tonner.

So, hätten wir das geklärt. Dann versuche ich euch mal einen Eindruck meines ersten Monats mit dem Saturn zu geben:

Es geht weeeeesentlich besser bergauf als mein ION 16. Durch die Länge steigt's einfach nicht und somit kann ich auch wenns steil wird entspannter fahren und mich aufs Treten konzentrieren, verschwende keine Kraft beim Vorderrad-unten-halten. Insgesamt ist die Sitzposition trotz der gewachsenen Länge gar nicht anders weil ja der Sitzwinkel so steil ist. Das ist super angenehm, denn die Pedalierposition und "Sitz-Länge" des ION war an sich ja gut.

Die Länge des Rades (im Stehen) empfinde ich bergab als totale Offenbarung. Ich stehe so viel angenehmer im Rad, das hatte ich sperriger und unhandlicher erwartet. Das Rad bietet viel Laufruhe und ist weniger nervös wenn es rumpelig wird. Die engsten Kurven, die ich mit dem ION bezwungen habe, kriege ich mit dem Saturn ebenfalls und die, die mir vorher schon zu eng waren, sind mir immer noch zu eng. Das Rad macht ja nicht über Nacht einen technisch besseren Bikes aus mir. Man muss die engeren Kurven schon einen Ticken bewusster anfahren, aber das passt schon richtig gut.

Zu Beginn (die erste Woche) hatte ich noch die falschen Dämpferhalter am Rahmen. Es gibt eine für Luft- und eine für Stahlfeder optimierte Version. Der Monteur hat bei mir wohl gepennt und mir die falschen drangeschraubt. Hat Max aber dann nachgeliefert und das hat eine spürbare Veränderung gebracht. Habe das Gefühl dass der Hinterbau mit den richtigen Haltern besser anspricht und weniger nervös wird wenns z.B. über einen Bremswellenteppich geht. Das war mir im aller ersten Vergleich mit dem ION nämlich schon aufgefallen. Bin sehr froh, dass Max' guten Augen dieser Fehler anhand meines Bildes hier im Thread aufgefallen ist.

Was mir nicht so gut gefällt:

  • Die Leitungs/Kabelhalter auf dem Unterrohr. Wenn ich die handfest anziehe, wird die Bremsleitung (Magura) gequetscht. Das ist auf Dauer wahrscheinlich nicht so gut. Eine sehr flache Distanzscheibe würde hier wahrscheinlich Abhilfe schaffen. Muss mich mal im Baumarkt nach sowas umsehen.
  • Der Kettenstrebenschutz. Der ist nämlich zu kurz. Die Kette schlägt sowohl davor (also zwischen Schutz und Kurbel) als auch dahinter (zwischen Schutz und Hinterradachse) auf der Kettenstrebe auf und hat da jetzt schon für blankes Alu statt hübschem schwarz gesorgt. Da ist jetzt dann doch wieder ein altes Stück Schlauch samt Kabelbinder am Werk.
  • Ausgerechnet am Oberrohr ist eine nicht 100%ig perfekt gleichmäßige Schweißnaht (links an der Seite zum Steuerrohr hin). Da schweift der Blick leider beim Fahren immer mal wieder vorbei und einmal entdeckt nagt es ein bißchen an der handwerklichen Perfektion, mit der man Nicolai eigentlich verbindet. Es ist ne optische Kleinigkeit, aber der eine oder andere kann mich vielleicht verstehen.
  • Und zu guter Letzt: Die nicht ab Werk mitgelieferten Kabelhalter für die Kettenstreben. Ich weiß nicht ob das eine Maßnahme ist, seit einige Leute für die Schaltung ja keine Leitung mehr brauchen oder warum die bei mir nicht dabei waren. Ich war jedenfalls froh, noch welche vom ION zu haben und die weiterbenutzen zu können.

Summa Summarum bin ich zuversichtlich, erst in 5 Jahren wieder ein neues Bike kaufen zu müssen. Die "Mängel" sind Kleinigkeiten, die sich lösen lassen.
 

Anhänge

  • P_20220805_143754.jpg
    P_20220805_143754.jpg
    338,7 KB · Aufrufe: 204
  • P_20220805_143059.jpg
    P_20220805_143059.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 194
  • P_20220805_143049.jpg
    P_20220805_143049.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 249
  • P_20220805_143030.jpg
    P_20220805_143030.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 280
Zuletzt bearbeitet:
Saturn 16 ist echt feines Rad! Würde mir auch taugen...
Das mit der Schweißnaht ist ärgerlich, weiß ja nicht wie schlimm das ist, aber es ist eben von Hand geschweisst...da ist nicht alles immer 100% , und wirklich schlecht ist sie sicher nicht
 
Vielen Dank für die ausführliche Bewertung, einschließlich der guten und schlechten, es ist sehr hilfreich. Ich bin an Fahrräder im DW-Link-Stil gewöhnt, die ziemlich effizient klettern. Wie war die Tretleistung und Beschleunigung bergauf? Und was denkst du über den Enduro-MTB-Test, in dem es heißt: "Der Hinterbau ist sehr sensibel für kleine Unebenheiten, wird dann jedoch recht progressiv. Das bietet guten Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich und massig Reserven. Es sorgt aber auch für überraschend viel Feedback vom Untergrund – insbesondere für einen Stahlfederdämpfer. Dadurch ist das SATURN 16 alles andere als ein fliegender Teppich: Bei größeren Schlägen ist der Hinterbau nicht so schluckfreudig und bei schnellen Stein- oder Wurzelfeldern wird die Kontrolle des Bikes sehr fordernd"

Als Schweißer neige ich dazu, zuzustimmen, dass dies nur ein Zeichen für eine handgefertigte Maschine im Vergleich zu einer Roboterschweißnaht ist. Aber es ist schön, die Nahaufnahme zu sehen. Das Fahrrad sieht fantastisch aus!

Bitte verzeihen Sie wie immer alle seltsamen Wörter von Google Translate
 
Also mich würde es gar nicht stören und ich hab schon gut OCD. (Obsessive Compulsive Disorder)
Aber nochmal, wenn du mal kurz das Tretlager messen würdest, wäre klasse!:bier:
 
Wie war die Tretleistung und Beschleunigung bergauf?
Ich kann das nur mit meinem ION vergleichen. Und verglichen mit dem klettert es besser. Ich habe keine anderen Fullies, gegen die ich das halten könnte.

Und was denkst du über den Enduro-MTB-Test, in dem es heißt: "Der Hinterbau ist sehr sensibel für kleine Unebenheiten, wird dann jedoch recht progressiv. Das bietet guten Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich und massig Reserven. Es sorgt aber auch für überraschend viel Feedback vom Untergrund – insbesondere für einen Stahlfederdämpfer. Dadurch ist das SATURN 16 alles andere als ein fliegender Teppich: Bei größeren Schlägen ist der Hinterbau nicht so schluckfreudig und bei schnellen Stein- oder Wurzelfeldern wird die Kontrolle des Bikes sehr fordernd"
Ich finde den Hinterbau nicht unsensibel. Im Test hieß es ja auch, sie hätten noch einen Vorseriendämpfer gehabt. Vielleicht hatten sie dazu noch den falschen Dämpferhalter (so wie ich zu anfangs)? Das weiß ich nicht.
Mit dem falschen Dämpferhalter war es schon nicht so optimal, das gebe ich zu. Seit dem Tausch bin ich zufrieden.
 
Hallo zusammen,
Anbei wie versprochen mein neues allerliebsten Lieblingsbike. Noch nie hab ich mich so schnell auf einem Rad wohlgefühlt und die erste Ausfahrt war direkt in saalbach. Ich hatte das rad zuvor auf der nicolai Messe kurz fahren dürfen, aber das es mir so gut passt auf Anhieb hatte ich noch nie. Auch bergauf sehr gut und bergab ne verspielte Rakete😍 .bei 183 cm einen M Rahmen kann also auch Sinn machen. Also egal was die Magazine schreiben oder der von mir sehr geschätzte porter erzählt.es muss einfach individuell passen.
Gibt es ein direktes Vorgänger Bike dass du mit dem Saturn ersetzt hast?
Ich überleg grad auch ob mir der M Rahmen passen würde bei 1,73 größe
 
Ich kann das nur mit meinem ION vergleichen. Und verglichen mit dem klettert es besser. Ich habe keine anderen Fullies, gegen die ich das halten könnte.


Ich finde den Hinterbau nicht unsensibel. Im Test hieß es ja auch, sie hätten noch einen Vorseriendämpfer gehabt. Vielleicht hatten sie dazu noch den falschen Dämpferhalter (so wie ich zu anfangs)? Das weiß ich nicht.
Mit dem falschen Dämpferhalter war es schon nicht so optimal, das gebe ich zu. Seit dem Tausch bin ich zufrieden.
Unterscheiden sich die Dämpferhalter optisch?
Da du beide zuhause hast, kannst Du erkennen welcher hier im enduro test verbaut war?
Screenshot_20220807-012934_Samsung Internet.jpg
 
Verbaut ist hier das Teil für Stahlfederdämpfer.
Auf deinem Screenshot sieht es mir fast so aus als sei es das falsche Teil.
 

Anhänge

  • P_20220807_170848.jpg
    P_20220807_170848.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 223
  • P_20220807_170846.jpg
    P_20220807_170846.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 212
Tatsächlich sieht es wirklich so aus, als hätten sie im Test die falsche Dämpferhalterung verwendet. Obwohl es schwer vorstellbar ist, dass die Leistung so unterschiedlich ist. Es scheint eine kleine Änderung der Progressivität zu sein?

@pommes5 Sie sagten, das Fahrrad fühlte sich mit der anderen Stoßdämpferhalterung nervöser an. Irgendwelche anderen Eigenschaften, die dir aufgefallen sind?
 
Das wundert mich auch, daß dies so einen spürbaren Unterschied macht, aber deswegen gibt es wohl diese 2.
Dann würde mich noch interessieren warum Geometron da abgesprungen ist.
Außerdem wie sich ein S16 mit einem S14 im Vergleich bergauf schlägt.
Könnte man mit Mutatoren ein G1 zum S16 machen.
Ich habe 1000 Fragen.
 
Tatsächlich sieht es wirklich so aus, als hätten sie im Test die falsche Dämpferhalterung verwendet. Obwohl es schwer vorstellbar ist, dass die Leistung so unterschiedlich ist. Es scheint eine kleine Änderung der Progressivität zu sein?

@pommes5 Sie sagten, das Fahrrad fühlte sich mit der anderen Stoßdämpferhalterung nervöser an. Irgendwelche anderen Eigenschaften, die dir aufgefallen sind?

Dass es die Progressivität tuned, war auch Max' Aussage. Vielleicht kann er hier auch etwas ins Detail gehen. Er liest ja hier mit.

Was ich gemacht habe und worauf meine Aussage "mit der richtigen Aufnahme ist es besser" im Wesentlichen basiert: Auf meinem Lieblingstrail, den ich wie meine Westentasche kenne, gibt es am Ende eine Passage mit deutlichen Bremswellen. Da ist man durchaus schnell und muss für die nächste Passage bremsen, d.h. man ist auch selbst bremsend auf diesen Bremswellen unterwegs (fliegt nicht einfach drüber).

Mein ION hat das ziemlich kalt gelassen. Kam kaum Unruhe rein.

Die ersten Fahrten mit dem Saturn (und falscher Aufnahme) waren an dieser Stelle deutlich nervöser.

Nach Wechsel der Aufnahme war diese Stelle wieder ähnlich smooth.

Aber: Ob das jetzt allein an der Aufnahme oder an der gesamten Gewöhnung an das neue Bike liegt, kann ich natürlich nicht wirklich sagen. Was ich aber sagen kann: Das Dämpfer-Setup war identisch.

Ob mein Eindruck als reiner Freizeit-Fahrer hier den Eindruck eines Magazin-Redakteurs, der hoffentlich schon wesentlich mehr Räder unterm Arsch hatte als ich, widerlegt, das muss jeder für sich entscheiden. Am Ende beschreiben hier 2 Menschen ihren Fahreindruck auf einem Fahrrad.
 
Zurück