Scalpel 2011 - Rock Shox Monarch RT3 Luftdruck?

Registriert
14. Oktober 2007
Reaktionspunkte
191
Ort
Gaimersheim
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen, mit welchem Luftdruck Ihr bei welchem Fahrergewicht fahrt?
Ich habe jetzt mal 160 und 200psi bei 85kg probiert.
Den max. Federweg nutzt das Rad dabei längst nicht aus...

Wie siehts bei Euch aus??

VG,
sonic00
 
Mahlzeit,

ich habe genau das gleiche Problem
Hab den Dämpfer auch im Scalpel 2012 und fahre ich mit 120PSI bei 80kg Fahrergewicht.
Zugstufe offen und Plattform auch offen. Sag hab ich nun schon fast 20%.
Der Dämpfer will einfach nicht so recht arbeiten. Das Rad fühlt sich wie ein HT an.
Ich nutze selbst bei Sprüngen nur ca. 50% Dämpferweg, wenn man den Sag noch abzieht sind das gerade einmal 30% Federweg.
Mein altes Scalpel 2009 hat sich dagegen wie eine Sänfte angefühlt
Kann es sein das der Dämpfer nicht IO ist?

Danke für Eure Hilfe
 
Mahlzeit,

ich habe genau das gleiche Problem
Hab den Dämpfer auch im Scalpel 2012 und fahre ich mit 120PSI bei 80kg Fahrergewicht.
Zugstufe offen und Plattform auch offen. Sag hab ich nun schon fast 20%.
Der Dämpfer will einfach nicht so recht arbeiten. Das Rad fühlt sich wie ein HT an.
Ich nutze selbst bei Sprüngen nur ca. 50% Dämpferweg, wenn man den Sag noch abzieht sind das gerade einmal 30% Federweg.
Mein altes Scalpel 2009 hat sich dagegen wie eine Sänfte angefühlt
Kann es sein das der Dämpfer nicht IO ist?

Danke für Eure Hilfe

Hallo,
ich wollte mal fragen, ob es bei Dir mittlerweile besser geworden ist?
Bei mir leider nicht...

Nutzt jemand beim aktuellen Scalpel einen anderen Dämpfer, der besser funktioniert?
 
Nö, nicht befriedigend. Es ist schnell aber doch recht hart.
Werde aber am Samstag den Dämpfer zerlegen lassen und neu aufbauen.
Mein Händler meinte das sie das auch bei Gabeln von RS schon hatten.
Ich bin auf jedenfall gespannt und wenn es nicht tut kommt halt wieder ein guter FOX rein :p
 
Da bin ich aber mal gespannt, was bei der Zerlegung rauskommt.
Das steht meinem Dämpfer wohl auch noch bevor.
Echt ärgerlich, weil das Scalpel an sich echt der Hammer ist!
 
Ja das rockt schon verdammt gut. Bin ja auch die erste und zweite Gen. schon gefahren.
Dagegen ist das hier wirklich steifer und auch schneller.

Kannst du bei deinem Rad mal was nachmessen?

Den Rahmen unter der Sattelklemme.
Im oberen Bereich ist das Rohr ca. 35mm und im unteren Bereich 35,5mm
Das ist nur der Bereich unter der Sattelklemme.
 
Morgen, wir haben den Dämpfer ohne Luft mal richtig durchgefedert, jetzt geht er besser aber noch nicht gut. Wir werden mal 2,5er Öl einfüllen damit er nicht mehr so überdämpft ist.
Vergleichbarer Dämpfer eines anderen Scalpels geht auch besser.
 
Ihr solltet Euch nicht immer so am SAG festmachen. Das ist letztlich doch nur eine Richtgröße für die Ersteinstellung.

Ich fahre den RT3 an einem Eingelenker. Dafür ist er auch perfekt. Den SAG solltet Ihr zu Beginn auf min. 30% einstellen. Bei mir (80 Kg) sind das ca. 10 bar. Dann ab auf Eure Feierabendrunde; ich habe immer einige kleine Sprünge und schwere Treppen im Programm. Dabei bleibt mir eine Reserve von ca. 0,8 mm. Danach sollte man noch etwas Luft ablassen bis der Dämpfer auf Anschlag geht.

Wenn Ihr nun mit dem Floodgate arbeitet, so habt Ihr eine Menge Möglichkeiten:

Gate zu: wie oben beschrieben, feinfühlig. Toureneinstellung
Gate mitte: Freeride
Gate auf: hart, kein Wippen; für Power an Steigungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaub mir, die Verringerung des Luftdrucks war das letzte, das ich probiert habe...und trotzdem nutzt der Dämpfer nur nen kleinen Teil des Federwegs.
Irgendwas stimmt da nicht!

Ihr solltet Euch nicht immer so am SAG festmachen. Das ist letztlich doch nur eine Richtgröße für die Ersteinstellung.

Ich fahre den RT3 an einem Eingelenker. Dafür ist er auch perfekt. Den SAG solltet Ihr zu Beginn auf min. 30% einstellen. Bei mir (80 Kg) sind das ca. 10 bar. Dann ab auf Eure Feierabendrunde; ich habe immer einige kleine Sprünge und schwere Treppen im Programm. Dabei bleibt mir eine Reserve von ca. 0,8 mm. Danach sollte man noch etwas Luft ablassen bis der Dämpfer auf Anschlag geht.

Wenn Ihr nun mit dem Floodgate arbeitet, so habt Ihr eine Menge Möglichkeiten:

Gate zu: wie oben beschrieben, feinfühlig. Toureneinstellung
Gate mitte: Freeride
Gate auf: hart, kein Wippen; für Power an Steigungen
 
Danke Etilefrin für den TIPP ;) ist nicht mein erstes Rad mit Dämpfer hinten und auch nicht mein erstes Scalpel. Daher traue ich mir zu den Dämpfer einzustellen und zu erfühlen ob ein Rad funktioniert oder nicht.

Mein Dämpfer nutzt jetzt etwas mehr Federweg nach 800km aber nicht befridigend da die Zugstufe immer auf weich steht und noch immer das Heck überdämpft ist.

Jetzt gibts einen neuen Dämpfer, vielleicht ja sogar ein funktionierender :lol:
 
Ich fahre meinen bei 10 bar und damit ist er am Limit. Ich habe allerdings einen Eingelenker und damit arbeitet der Monarch super. Kann sein das er für einen Mehrgelenker echt zu steif ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir gibts auch nen neuen Dämpfer. der Händler hat gleich gemeint, dass der Defekt ist, als er rumgedrückt hat. kommende Woche kann ich endlich wieder fahren...
 
Den Monarch RT3 2012 gibt es in drei verschiedenen Ausführungen, was die Federkennlinien betrifft:
Dämpfungsabstimmung (Kennlinie): Low-, Mid-, High-Compression (progressiv für XC)

Wer da die falsche Ausführung fährt, hat ein Problem. Ich fahre Low-Comp. und das läuft!
Man kann das Setup aber auch nachträglich ändern:
http://www.bigmountaincycles.de/pro...onarch-RT3-RC3-Hauptkolben-mit-Shimstack.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück