schaltauge austauschen beim klein

hackfresse

HacFresse
Registriert
25. November 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Osterwieck
bei meinem klein pulse II ist vor jahren das originale schaltauge rausgebrochen.
da das ganze von haus aus irreparabel ist(nicht austauschbar)- habe ich mir selbst mit einem gt-schaltauge beholfen-ein bissel hier und da gefeilt-das ganze hat nun schon über 6jahre gehalten. einziger wehrmutstropfen dabei war jedoch,daß ich die beiden größten ritzel nicht schalten konnte.durch das vorsetzen des neuen schaltauges ist natürlich das schaltwerk um fast 10mm nach aussen gewandert.aber es ging auch so.
jetzt ist das neue schaltauge auch platt(gewinde ist raus).
nun meine frage: hat hier im forum einer erfahrung mit dem selben problem, was vielleicht auch besser gelöst worden ist?
ehe ich mir wieder ein gt-auge besorge, vielleicht ist eine anderes fabrikat besser?
 
Wenn ich Deinen Ausführungem richtig folgen konnte, hast Du das GT-Schaltauge quasi aufgedoppelt, wodurch die Verschiebung von 10 mm zustande kam.
Da ich mich weder mit Klein noch mit GT-Rädern auskenne, aber beruflich schon so manchen Adapter konstruiert habe, könnte ich mir vorstellen, daß man etwas hinbasteln kann, womit dieser Versatz ausgeglichen wird. Schliesslich ist ein Schaltauge auch nichts anderes, als eine Metallplatte mit einem M10x1er Gewinde.
Mach mal ein paar Fotos, Bilder sagen mehr, als 1000 Worte.

Gruß
Raymund
 
Hi,

Versuch's mal mit einem "Schaltungsauge" aus 1,5-2mm Edelstahlblech
mit einer M10er Edelstahlmutter dahinter.
Wenn's passt etwas Schraubensicherung dran und gut, eventl. kannste auch
alle Gänge wieder schalten. Die Schaltung wandert nur um max. 2mm nach außen!

Das Edelstahlblech zur Hinterseite hin 5mm breiter lassen und die 5mm
im Schraubstock um 90° nach innen (zum Rad) hin biegen, das versteift das
Teil ( L - förmig) und ermöglicht die Einstellung des Schaltwerkes.

Dann die Löcher bohren, wo die Achse durchkommt (Steckachse/Starrachse?),
und für die Schraube vom Schaltwerk das mit der Mutter befestigt wird.
Die Maße von den vorhandenen Teilen nehmen und anzeichnen/körnen.
Das ganze mit der Achse befestigen wie sonst auch ein "Original".

Nach dem ersten groben Funktionstest / Ausrichten dann noch zusätzlich eine
kleine Schraube M3 unterhalb der Achsbefestigung. In die Reste des abgebrochenen
Schaltungsauge ein oder zwei M3 Gewinde schneiden und das Teil mit Schraube(n) sichern.

Wenn du noch Fragen hast melde dich, aber ich denke du weist was gemeint ist.
 
Zurück