Schalternativen #1 – Kommen 9er Ritzel und gibt es eine bessere Übersetzung für alle?

Bei 4X, Dual-Slalom und Downhill-Fahrern ist es ganz normal, dass sie eine für sich optimierte Kettenschaltung verwenden, wobei die Optimierung auch gerne über die Verwendung von Serienteilen hinaus hin zu Selbstbauten geht. Weil die klassischen Zahnrad-Kombinationen zwar für alle einigermaßen, aber nicht für jeden perfekt passen können, hier einige Alternativen (Und 9t Zukunftsgedanken), die das meiste aus der guten alten Kettenschaltung heraus holen. Wer die Kettenschaltung am liebsten ganz an den Nagel hängen möchte, der sollte demnächst in unseren zweiten Teil der Schalternativen schauen: Dann gibt es Pinion, G-Boxx und, wenn das Unternehmen es will, Nagelcraft.


→ Den vollständigen Artikel "Schalternativen #1 – Kommen 9er Ritzel und gibt es eine bessere Übersetzung für alle?" im Newsbereich lesen


 
Bei 4X, Dual-Slalom und Downhill-Fahrern ist es ganz normal, ....

Interessanter Artikel und gute Gedanken. :daumen:

Allerdings hast Du, wie ich finde die Bandbreite und kleinsten Übersetzung zu Gunsten 1x10 geschönt.
Bei Standard (3-fach) und 2-fach ist schon lange nicht mehr 11-32 sondern 11-34 die Regel
Somit ist die kleinste Übersetzung 0,65 und nicht 0,69 und somit der Unterschied zu 1x10 mit 0,89 deutlicher.
Und auch die Bandbreite wird größer.
Von nem 20 Kettenblatt mal zu schweigen.

Was du vergessen hast, was ja auch ein Grund warum viele im 4x, Dual, DH, XC,… ihre Übersetzung modifizieren,
ist die Abstufung bzw. Sprünge zwischen den Gängen.

Ich persönlich will nicht auf die kleinen Gänge <0,65 verzichten und lege aber auch wert auf ne eng gestufte Kassette.
Für mich z.B. wäre 2x10 mit vorne 22-38 und hinten 12-34 interessant.
Und ganz bewusst ein 12’er da ich auch finde, dass das 11’er jetzt schon zu empfindlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer die Kettenschaltung am liebsten ganz an den Nagel hängen möchte, der sollte demnächst in unseren zweiten Teil der Schalternativen schauen: Dann gibt es Pinion, G-Boxx und, wenn das Unternehmen es will, Nagelcraft.


:daumen::daumen::daumen: So ich bleib jetzt solange hier sitzen bis der Bericcht kommt:cool:


wart



wart


wart



wart



....................................
 
wart



wart



.....und ganz wichtig dabei sind genaue "definierte" Gewichtsangaben...also so das man weiß was alles beim angegebenen Gewicht dabei ist...und so;)



wart


..............
 
Was ist eigentlich mit der Getriebenabe von Canyon?

Hab da seit der großmundigen Ankündigung bei der Eurobike nix mehr gehört....

Grus Felix
 
bin ein grosser Fan von Getrieben, aber da sie systembedingt ein klein wenig mehr
Verlust haben, als eine Kettenschaltung, werden viele Rennfahrer weiterhin auf
Kettenschaltungen setzen. Zumindest solange wie auch Geld für Spezialkugellager
ausgegeben wird, die 0.02% leichter rollen.

auf die 9er Ritzel bin ich gespannt!
 
Fragt doch für den nächsten Teil bitte auch noch mal bei Canyon nach wegen der Dreigang-Nabe. Den Ansatz fand ich interessant und das Ding schien ja auch schon relativ einsatzbereit zu sein.
 
Und das 24:9 wird nicht genausoviel Kraft kaputt machen?

inwiefern? bei der hammerschmidt ist die kettenlinie dann immer noch okay. das ich bei vorne klein und hinten 9 oder 10 durch den schräglauf einen verlust hab weiß ich. aber das ist hier ja nicht der fall. und wenn du mal ne hs gefahren bist, dann weißt du das es keinen schräglauf gibt der ansatzweise so viel kraft kaputt macht wie der overdrive.
 
- Hammerschmidt Gegenargumente sind für mich persönlich die nicht genannten Gründe Aufwand des Einbaus und Kosten des Wechsels
So groß ist der Montageaufwand nicht, wenn der Rahmen vorbereitet ist, ist es eigentlich nicht aufwendiger als eine normale Kurbel + Umwerfer zu montieren.
Ein Problem was nicht genannt wurde ist der Wartungsaufwand. Wenn die HS leise und reibungsarm laufen soll muss man oft nachfetten und die Lagerung leidet bei wenig Pflege. Die Einheit müsste richtig gekapselt sein und das Getriebe in einem Ölbad laufen, eine Fettschmierung ist dafür einfach suboptimal weil sich das Fett schnell weg drückt.

Ich persönlich will nicht auf die kleinen Gänge <0,65 verzichten und lege aber auch wert auf ne eng gestufte Kassette.
Eine eng gestufte Kassette finde ich am MTB nicht so wichtig, man fährt ja normal keine langen Strecken mit gleicher Geschwindigkeit, da kann man ganz gut über die Trittfrequenz ausgleichen. Ich hätte eher lieber weniger Gänge bei großer Spreizung, mit einer Kettenschaltung bei vertretbarer Schaltqualität schwierig/unmöglich und das 9er Ritzel sehe ich auch nicht als alltagstauglich. Ich fände ein Getriebe mit einer Bandbreite wie 22/38 vorne und 11-34 hinten, aber nur 8-9 Gängen sinnvoll, dann muss man nicht so viel schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber das passt doch nicht auf eine normale kassette?! oder seh ich da was falsch. wo soll denn der abschlussring hin?
nee das sollte auch mit gewalt nicht auf ne normale kassette gehen :D

aber hier gibts schon wat... http://www.sheldonbrown.com/capreo/index.html komisch dass das noch keine erwähnung fand (naja vielleicht weils eher fürs faltrad iss ^^)

da die nabe http://www.radsport-zentrale.de/de/Nabe/Shimano-Capreo-Nabe-HR-FH-F700-36-Loch.html

bevor jetz jemand auf dumme gedanken kommt:
The components of the F700 Capreo drive system are designed for use with collapsible-type bicycles with small wheel diameters that are intended for riding on sealed surfaces. If they are used with bicycles that are to be ridden on unsealed surfaces or bicycles with wheels that are larger than 20 inches, the components may become bent or damaged.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da müsste man mal den Capero Freilauf an ne XT-Nabe bauen - leider sind diese Spezialritzel und der Freilauf einzeln sicher auch nicht grad billig nur so zum rumprobieren...
Aber bei Shimano bekommt man wenigstens alles einzeln :daumen:

Die Canyon-Nabe sollte ziemlich dem Sram Dual Drive entsprechen:
http://www.sram.com/sram/trekking-comfort/products/dual-drive-27
Gibts auch mit Triggern (kann man wahrscheinlich auch hochwertigere von Sram nehmen) und mit Scheibenbremsaufnahme.

Hab ich sogar irgendwann hier im Forum schon mal gesehen. (an nem Dirt oder DH-Bike glaub ich)
Scheint also zu funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dass man auf den Gängen mit 9 und 10 Zähnen nicht volle Kanne reintreten sollte müsste man halt in Kauf nehmen.
So zum bergab oder in der Ebene bissl mittreten sollte das aber auf jeden Fall reichen.
 
naja geht nich nur um das eine ritzel, wie oben zu lesen is is die ganze gruppe nur für geringe belastungen ausgelegt, also auch naben usw... das wär mir nix am mtb
 
Je kleiner die Ritzel umso schlechter der Wirkungsgrad. Die Kette ist stärker gespannt und die Glieder müssen unter dieser Last weiter einschwenken als bei größeren Ritzeln.

Soweit die Theorie, es gibt verschiedene Messungen dazu mit nicht wirklich gleichen Ergebnissen. Eine (amerikanische?!) Messung kamm zu Wirkungsgradverlusten von über 5% soweit ich mich erinnere bei einem 11er Ritzel. Leider finde ich den Link nicht, war mal ein Artikel in der Tour und einer im Coladosen Thread hatte den mal verlinkt.

Ja ich meinte ja nur den Freilauf nehmen und den dann an ne XT-Nabe basteln.
Das würde aber den Freilauf nicht stabiler machen, das Teil dürfte wohl das schwächste Glied sein.
 
Okay, aber der Overdrive macht da wirklich mehr kaputt. Ein 9er ist sicher nie ganz optimal, bei meinem SetUp wär ich aber bereit zu solchen Kompromissen.
 
Wieso willst du dann unbedingt die Hammerschmidt behalten, wenn du den Overdrive nicht nutzen willst? :confused:
Kannst dir ja vllt auch mal den Dual Drive anschauen - der sollte vom Wirkungsgrad besser sein - is ja die jahrelang erprobte Dreigang-Technik drin.
Oder halt einfach zwei Kettenblätter...

Das würde aber den Freilauf nicht stabiler machen, das Teil dürfte wohl das schwächste Glied sein.
Ja stimmt da könnte es problematisch werden - besonders wenn man dann auch noch ein 34er oder gar 36er Ritzel verbauen will.
 
mir geht es darum in der ebene noch einen gang mehr zu haben. dafür würde mir auch ein 10er ritzel reichen. 24-11 reicht ganz knapp nicht aus. den overdrive nutz ich bergab wo mir der wirkungsgrad ziemlisch wurst ist. auf die hs will ich aufgrund der hohen bodenfreiheit, der unglaublich schnellen gangwechsel (gerade im anspruchsvollen gelände wenn man plötzlich runterschalten muss) nicht verzichten. dazu kommt das man am scott voltage fr ohnehin keinen umwerfer montieren kann, sprich hs ist die einzige möglichkeit an dem ding 2-fach zu fahren. und da ich mit dem ding durchaus auch 2000hm mach brauch ich ein kleines blatt
 
Zurück