Schalthebel außen oder innen?

Zum eigentlichen Thema sei gesagt, dass es kein richtig oder falsch geben kann. Es hängt wie immer von vielen Faktoren ab. Lenkerbreite, OS oder nicht, Bremse, Trigger, Handgröße bzw. Fingerreichweite...

Naja, solange man keine Probleme hat, kann man die Hebel montieren wie man will.

Meine Erfahrung auch in Gruppen ist allerdings, dass sich viele Probleme sowohl in der Brems/Schaltkoordination als auch Verkrampfungen der Hände durch den Umbau der Griffe in die von mir oben schon beschriebene Position in Luft auflösen...

Natürlich muss man es ausprobieren und ggf. auch etwas umgewöhnen, z.B. nur mit dem Zeigefinger zu bremsen. Aber das Aha-Erlebnis hat sich bisher bei jedem, bei denen ich das Cockpit umgebaut habe, recht schnell eingestellt. Keiner hat wieder zurückgebaut.

Es scheint also sehr nahe am ergonomischen Optimum zu liegen.
 
Bremshebel so nah am Lenker wie möglich, dann kann man den Zeigefingern immer drauf lassen bergab.

Bremshebel innen, macht nur Sinn, wenn man zu schwache Bremsen hat, und mit 2 Fingern bremst.
Nicht umgekehrt??
Wenn ich den Bremsgriff mehr nach innen, also zur Mitte hin schiebe, habe ich doch gar keinen Platz mehr für zwei Finger dann passt doch nur der Zeigefinger drauf. Platz für mehr Finger hätte ich doch nur, wenn ich den Griff weiter nach außen schiebe.
Ich selbst habe meine Bremsgriffe soweit nach innen verschoben, daß ich nur noch mit dem Zeigefinger bremsen kann. Dann nutzt man die Hebellänge optimal aus und man hat genug Bremswirkung, auch mit nur einem Finger. Vorteil ist, daß ich den kompletten Rest der Hand zum Festhalten bei ruppigen Trails nutzen kann. Vorher hatte ich zwei Finger an der Bremse und Probleme mit dem Festhalten.
 
Ups klar, meine natürlich Bremshebel außen macht nur Sinn, wenn man zu schwache Bremsen hat.
Wobei IMHO bei Lenkern unter 70cm zumindest bei Bremsen wie etwa den Shimano SLX/XT/Saint mit recht langen Bremshebeln, sich das für viele überhaupt nicht ausgeht, den Bremshebel weit genug nach innen zu schieben, erst recht wenn dann noch Hörnchen draufkommen.
 
Naja, solange man keine Probleme hat, kann man die Hebel montieren wie man will.

Meine Erfahrung auch in Gruppen ist allerdings, dass sich viele Probleme sowohl in der Brems/Schaltkoordination als auch Verkrampfungen der Hände durch den Umbau der Griffe in die von mir oben schon beschriebene Position in Luft auflösen...

Natürlich muss man es ausprobieren und ggf. auch etwas umgewöhnen, z.B. nur mit dem Zeigefinger zu bremsen. Aber das Aha-Erlebnis hat sich bisher bei jedem, bei denen ich das Cockpit umgebaut habe, recht schnell eingestellt. Keiner hat wieder zurückgebaut.

Es scheint also sehr nahe am ergonomischen Optimum zu liegen.

Oder Du bist ein guter Beobachter und Analyst, was das angeht und kannst sehr gut auf deren Bedürnisse einstellen mit Deiner Erfahrung. Egal was es ausmacht, wenn es für die Leute ein Gewinn ist :daumen: garkeine Frage.

Ich bin auf meinen Bikes mit der Bremse aussen unterwegs und zwar egal, ob breiter Touren-( Race Face) oder schmaler Racelenker (Ritchey WCS). Ich habs mehrfach andersherum probiert, aber der für die Trigger verfügbare Platz hat letzten Endes immer dazu geführt, dass ich entweder den Bremshebel gegen den Trigger gezogen habe oder wenn ich die Trigger weiter gedreht habe, ich nicht mehr richtig an die Trigger herankam. Mit Deiner Methode, die Trigger noch weiter zu drehen, komme ich z.B. überhaupt nicht klar. Das meinte ich eben mit "individuell" einstellen.
 
Nun gebe ich auch mal meinen Senf dazu :lol:

Ich habe beide Wege ausprobiert und für mich steht fest BREMSE so nahe wie möglich am GRIFF;)

Bei der Variante das ich den Trigger nach innen geholt habe, kam ich mir öfters in steilen Abfahrten, wenns dann mal ruppig wurde und nur einen Finger auf der Break habe, echt bescheiden vor.

Mein einschendendes Erlebniss war dann ne Gruppen-Fahrt.
Gerade hin alles ok, Berg auf auch, nur als es dann in einen Single ging war ich schon vorsorglich am bremsen, denn es war Nass und Kallt ...

Nach diesem Trail wusste ich das diese Stellung für mich nicht in Frage kommt.

Aktuell habe ich ne R1 als Griff (leider hat die ne sehr breite Aufnahem am lenker) und nen X.9 Trigger... Selbst bei dieser Kombination komme ich super mit 2 Fingern auf die Break und kann selbst dann mit dem Daumen den Trigger erreichen.

Vieleicht sollte mann mal nen Matchmaker versuchen, es gibt ja so einige die darauf schwören.


So long:daumen:
 
Hallo zusammen,

bei meinen ersten Touren durch den Harz, hatte ich auf längeren Abfahrten Schmerzen in den Fingern. Mögliche Gründe: Hände zu verkrampft, Cockpit schlecht eingestellt.

Im Netz bin ich nun auf die folgende Anleitung zum richtigen Montieren von Schalt- und Bremshebel gestoßen: http://www.mountainbike-magazin.de/reihenfolge.210347.htm#image-210348

Mein Problem dabei ist wie folgt: Wenn mein Bremshebel 18 cm Abstand zum äußeren Lenkerende hält, kann ich wunderbar mit dem Zeigefinger bremsen. Allerdings komme ich dann mit Daumen und Zeigefinger nicht mehr an die Schalthebel. Was soll ich jetzt tun?

1. Den Abstand von 18 cm auf 16 cm verkürzen und mit Zeige- und Mittelfinger bremsen.

2. Die Schalthebel auf die andere Seite der Bremshebel (zum äußeren Lenkerende hin) verschieben.

Hinweis: Mein Bike ist das Ghost SE 3000 Modell 2011

Vielen Dank für Eure Ratschläge!
 
2. Die Schalthebel auf die andere Seite der Bremshebel (zum äußeren Lenkerende hin) verschieben.
Dann mußt du aber das Mäusekino (Ganganzeige) demontieren.
Also, ich habe keine Riesenhände, komme aber trotzdem gut an die Schalthebel.
Für was brauchst du denn den Zeigefinger beim Schalten? Wenn du XT-Schalthebel hättest, kannst du beide Hebel mit nur dem Daumen bedienen, da der kleine Hebel in beide Richtungen zu schalten ist. Egal, ob du jetzt den Hebel nach vorne oder nach hinten drückst, es wird geschaltet und da der Daumen in dieser Position "länger" ist als der Zeigefinger, sollte es ausreichen.
 
Kann mir mal einer verraten, woher diese Angabe mit den 18cm stammt und wie diese berechnet wurde?

pi mal Daumen oder was?

Den Quatsch welchen die bravos wiedermal schreiben, kannst du vergessen.
Sind ja auch alle Lenker, Griffe und vor Allem alle Hände gleich!

Stell den Bremshebel so ein, das du optimal bremsen Kannst und probier dann, welches die beste Position der Schalter ist.
Wenn es nicht passt würde ich eher die Schalthebel ändern/verschieben, als eine schlechtere Bremsleistung in Kauf zu nehmen!

Gruß Doc
 
Zuletzt bearbeitet:

Gesagt, getan.





@ bastl-axel: Die Ganganzeige hab ich zunächst drangelassen. Werde morgen erstmal probefahren. Wo bekommt man denn ne Abdeckung ohne "Mäusekino"? Dann könnt ich die Schalthebel noch etwas nach innen rücken ...

@ Docker: Die 18 cm hab ich auch nicht eingehalten. Bei mir sind es 19 cm. Die Angabe stammt vom Mountainbike-Magazin.

Jetzt stellt sich die Frage, ob der große Schalthebel für den Daumen nicht zu dicht am Lenker ist!? Schließlich muss ich den Lenker auf Trails doch fest mit der ganzen Hand umschließen können, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Shifter sind jetzt aber scho arg weit Aussen.
Wenn du den Lenker/Griff mit der vollen Hand hälst, sollte die Reichweite des Daumens die Position der Shifter bestimmen.
So schaltest du ja fast mit dem Ringfinger:D

Aber da gibt es keine Norm dafür.
Das muß jeder so einstellen wie er sich am wohlsten fühlt.

Gruß doc

P.S.
Zum abbauen der Ganganzeige mußt du erst mal schauen, ob das bei deinem Typ schon geht.
Ich meine, dass das bei den älteren Deore nicht möglich war.
Bei den Aktuellen, siehe:
http://www.shimano.com/media/techdo...SI-6V7RA-001-00-Eng_v1_m56577569830747490.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Shifter sind jetzt aber scho arg weit Aussen.

Nach einer kurzen Probefahrt, habe ich das auch bemerkt. Da es für meine optische Ganganzeige allerdings keine alternative Abdeckung gibt und ich weder sägen noch basteln möchte, gibts nur eins: Kommando zurück!





Jetzt kann ich perfekt schalten und zur Not auch mal mit Zeige- und Mittelfinger bremsen. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade die SRAM Hebel finde ich so lang das ich die sehr weit nach innen montiert habe, sonst stoße ich mit der Hand ständig gegen die Hebel wenns ruppig wird.

Bremsen tue ich mit 2 Finger, bei den Marta muss man ganz schön anpacken.
 
Wo bekommt man denn ne Abdeckung ohne "Mäusekino"?
Bei den 2011er-XT-Schalthebeln ist die Abdeckung unter dem Mäusekino versteckt und da die nachfolgende 2012er-Deore bisher immer die Feature's der vorjährigen XT hatten, solltest du einfach mal schauen, ob sich wie vermutet, die Abdeckung unter dem Mäusekino befindet. Eventuell mußt du dazu das Mäusekino (Schaltanzeige) dazu erst mal demontieren.
 
Eventuell mußt du dazu das Mäusekino (Schaltanzeige) dazu erst mal demontieren.

Danke für den Hinweis. Ich hatte das Mäusekino schon abgeschraubt und keine Abdeckung entdeckt.
Ich hab daraufhin einen Händler wegen der Abdeckung angeschrieben. Die Antwort war die folgende: "die SL-M590 gibt es nur MIT optischer Ganganzeige".
Zudem hab ich ja die Shimano Deore SL aus dem Jahr 2011 und nicht 2012.

Bin heut 42 km gefahren. Komme mit meinem Cockpit soweit gut klar.
 
Also am Enduro hab ich die Bremsgriffe auch ziemlich weit innen montiert, um eben ganz außen am Hebel nur mit den Zeigefingern zu bremsen. In dem Fall ist der "traditionell" montierte Zee-Trigger aber noch lang genug, um mit dem Daumen ranzukommen. Bei der Montage weiter rechts könnte es dann durchaus passieren, daß die Hebel dann schon beim normalen Handgriff stören. Getestet hab ich das aber auch noch nicht...






Beim Stadt-Fully sind die Abstände durch den Rohloff-Schaltgriff vorgegeben, passt aber auch ganz gut:







Bei der Resteschlampe (Schlechtwetter/Winter-Bike) sind die Hebel weiter außen, da die mechanischen Avid BB7 eher nach einem Zweifinger-bremsen verlangen:

 
Bei der Resteschlampe (Schlechtwetter/Winter-Bike) sind die Hebel weiter außen, da die mechanischen Avid BB7 eher nach einem Zweifinger-bremsen verlangen:
Also, ich habe eine 203er-Scheibe mit dem Avid-Hebel SD 7 mit komplett zum Lenker hingedrehtem Zugeinhänger und damit ist es eine 1-Finger-Bremse. Solltest vielleicht deinen Deore-Hebel mal gegen einen SD7 tauschen.:D Gibt es als Paar schon für unter 20,-€.
 
trigger zwischen griff und bremse... und bremse recht weit innen... nur äussere stummel vom hebel wird genützt:
large_voltage_red_01.jpg
 
Der Knubbel ist in erster Linie die Klemmung. Da die weiche Gummierung die für die Dämpfung sorgen soll (grauer Gummi) nunmal gegenüber der Klemmung angebracht ist und der Handballen darauf aufliegen soll, wird der Knubbel nach vorne unten montiert.
Ob der zusätzlich als Abrutschschutz dienen soll oder nicht kann dir letztlich nur Syntace beantworten.
 
Zurück