Schaltprobleme nach Umstieg auf 2 Kettenblätter

Registriert
28. April 2002
Reaktionspunkte
199
Ort
Aurach / OÖ
Hallo Leute!

Ich hab jetzt an meinem Enduro von 3 fach (22/32/44) auf 2 fach (22/36) umgerüstet und ich bekomm die Schaltung einfach nicht vernünftig hin. Vorweg Kettenlinie passt perfekt - Kette läuft an der mittleren Position wo das große Blatt sitzt, absolut gerade nach hinten aufs 5te Ritzel.

Folgendes Setup fahre ich jetzt:
9 fach
SLX Kurbel
22er XT Blatt (neu)
36er Specialites TA Blatt (neu)
HG 93 XT Kette (neu)
SLX 3fach Umwerfer
(X0 Schalthebel, X0 Schaltwerk 9fach und XT Ritzel 11/34)

Problem:
Stell ich den Umwerfer so ein, dass er die Kette gerade noch aufs große Blatt bringt und großes Blatt und kleines Ritzel gerade noch schleiffrei läuft, wirft der Umwerfer die Kette immer wieder mal über das große Blatt!
Gleichzeitig beim Runterschalten aufs kleine Blatt, fällt die Kette auch ab und zu aufs Tretlager runter, obwohl ich den Umwerfer so eingestellt hab, dass kleines Blatt und großes Ritzel gerade noch schleiffei läuft.

Als Kettenführung kommt eine E13 TRS+ DMB drauf - die kommt aber erst. Zweifelsohne sollte aber schalten ohne die Führung auch schon mal sahnig möglich sein... Schaff ich aber nicht

Den Umwerferweg hab ich per originaler Anschlagschraube auf 2 fach begrenzen können.

Der Direct Mount Umwerfer hab ich maximal weit nach unten geschoben - war aber vorher schon fast ganz unten.


Bitte um Hilfe!!! Hat jemand einen Tip woran es liegen kann???
Der Zähnesprung sollte passen, das TA Blatt ist ja als recht problemlos bekannt, der Umwerfer sollte das eigentlich machen, ... ich bin Ratlos!! :(

Danke schon mal!!
LG Oliver
 

Anhänge

  • P1010326.JPG
    P1010326.JPG
    117 KB · Aufrufe: 28
Hatte das Problem mit einem 36er Shimano Blatt. Hab die Schalthilfe nicht getroffen. Dreh mal das KB eins weiter und versuch es erneut

Hmmmm interessanter Tip! Ich glaub zwar daran liegts nicht, weil wenn ich die Steighilfen nicht richtig erwischen würde, würd ich die Kette ja nicht wirklich rauf bringen, und nicht wie in meinem Fall, drüberwerfen.... Aber ich probier deinen Tip - ein Versuch ists wert - vielleicht ist es ja der Schlüssel zum erfolg!! :)

Was auch noch eine Möglichkeit wär, ist die Position des Umwerfers zu variieren. Weiter runter kann ich nicht, aber vielleicht treff ich einfach nur eine Steighilfe am Leitblech vom Umwerfer recht unglücklich!? Das werd ich auch noch probieren.
 
Anschläge so einstellen, dass der Umwerfer nicht mehr überschalten kann? Ausserdem steht der Umwerfer 3km zu hoch, der gehört ~3mm übers große KB.

Die KB´s werden so montiert, dass die Nut unterm Kurbelarm sitzt.
 
Da brauchts einen 2-fach Umwerfer für 36 Zähne, da außen kein "Anschlag" aus dem großen Blatt mehr vorhanden ist. Die Kette scheint aber auch nicht stark gespannt zu sein. Eventuell kürzen?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
:confused:

An jeden 3-fach Umwerfer kannst du den oberen Anschlag so weit reindrehen, dass er nur noch auf´s mittlere Blatt kommt, dafür braucht´s keinen neuen Umwerfer.
 
sicher kann man ein überschalten durch die anschlagschrauben begrenzen, aber je weiter (höher) der umwerfer vom kettenblatt weg ist, umso weiter muss man überschalten, damit die kette nicht am käfig anliegt.
 
geht nicht weiter: außer vllt mit selfmade-adapterplatten? mit 'nem zweifachumwerfer kommst du tiefer, funktioniert zuverlässiger und sieht besser aus.
 
Anschläge so einstellen, dass der Umwerfer nicht mehr überschalten kann? Ausserdem steht der Umwerfer 3km zu hoch, der gehört ~3mm übers große KB.

Die KB´s werden so montiert, dass die Nut unterm Kurbelarm sitzt.

Überschalten kann man eigentlich nicht - Umwerfer ist wie gesagt mit dem Endanschlag so begrenzt dass großes Blatt und kette rechts kleines Ritzel hinten gerade noch schleiffrei am Umwerferleitblech läuft.

Weiter runter geht nicht - Umwerferleitblech würde dann beim einfedern an der Kettenstrebe anstoßen! 3mm übers 44er - ja, aber übers 36 geht das so und so nicht, weil ich den Verstellbereich am Direct Mount nicht habe.

KB sind genau so montiert wie du sagst.
 
Da brauchts einen 2-fach Umwerfer für 36 Zähne, da außen kein "Anschlag" aus dem großen Blatt mehr vorhanden ist. Die Kette scheint aber auch nicht stark gespannt zu sein. Eventuell kürzen?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Daran hab ich auch schon gedacht. Ist mittlerweile schon schwer geworden, einen 2x9 Umwerfer für direct mount 36zähnen und 14 Zähnen kapazität zu bekommen...
 
geht nicht weiter: außer vllt mit selfmade-adapterplatten? mit 'nem zweifachumwerfer kommst du tiefer, funktioniert zuverlässiger und sieht besser aus.

Denke ich auch so!

Aktueller Status:
Ich hab gestern noch ein wenig rumprobiert und jetzt schaltet es annehmbar.

Ich hab ein bisschen die Umwerferhöhe verändert und bin drauf gekommen, dass ich die Kette mit einer Steighilfe am Leitblech nicht optimal erwischt hab. Jetzt passt das aber nicht schlecht!
Man muss halt vorsichtig raufschalten und kann nicht wie früher einfach Gang reindrücken und Kette macht einfach genau das was man mit dem Schalthebel sagt. Langsam durchdrücken und irgendwann rappelt sich die Kette rauf und wenn sie am Blatt liegt, kann man ganz durchdrücken bis der Schalthebel einrastet. So fällt die Kette nicht über das Blatt drüber und die Kombi 36er Blatt und kleines Ritzel hinten laufen schleiffrei am Umwerferleitblech.

Verbesserungsoptionen die ich dann noch offen hab:
+ 2x9 Umwerfer
+ TA Blatt gegen ein 36er Shimano Blatt tauschen

Die E13 sollte nächste Woche kommen. Montiere ich dann gleich und dann gibts die erste Ausfahrt. Erfahrungsbericht folgt!!
smile.gif
 
Scheiss DirectMount Aufnahme...

Sowas von.... :( Der Grundgedanke is ja echt cool - Umwerfer raufschrauben und fertig. Kein Höhe suchen, kein Verdrehen, immer 100% gerade... Passt einfach perfekt zu standard 22/32/44. Blöd nur wenn du etwas an 22/32/44 ändern willst oder auf die Schnelle einen anderen Umwerfer montieren willst... Dann bist du angeschmiert.

Hat eigentlich schon mal jemand einen 2x10 mit 9 fach Kette probiert? Sind da hinten alle Ritzel schleiffrei fahrbar? Da würds noch eine größere Auswahl geben.... ;)
 
kauf dir einen deore direct mount umwerfer für 18 € und rüste bei bedarf auf eine 10fach kette um.

mit beiden kettenblättern jeweils jedes ritzel zu fahren funktioniert nicht.
alleine schon weil die kette am großen kettenblatt schleift, wenn du hinten auf dem kleinsten ritzel bist.
 
Also ich habe beim Umbau von 24-32-42 auf 22-36 den Umerwerfer (directmount) gar nicht verstellt. Der Umerwerfer schaltet das ehemals mittlere 32er, jetzt 36er, ohne Problem. Bei mir sitzt der directmount allerdings direkt auf dem Schwingendrehpunkt. Scott Genius...
 
Hat eigentlich schon mal jemand einen 2x10 mit 9 fach Kette probiert? Sind da hinten alle Ritzel schleiffrei fahrbar? Da würds noch eine größere Auswahl geben.... ;)

Das funktioniert nicht.

Redet Ihr über das gleiche? ;)

Ich denke, 2x10-Umwerfer mit 9-fach Kette und 9-fach Kassette sollte klappen, 9-fach Kette mit 10-fach Kassette natürlich nicht. (Quelle: http://www.mtb-news.de/forum/t/9fach-10fach-was-laesst-sich-mischen.472578/page-47)

Macht die Auswahl beim Umwerfer zumindest größer.
 
Was jetzt? 9-fach Kette auf 10-fach Kasette funktioniert definitiv nicht!
Dem Umwerfer ist es auch nicht unbedingt wurscht, je nach Rahmen kann ein 10-fach Shimano Umwerfer Probleme mit ner 22-32-44Z Kurbelgarnitur haben.
 
So erster Testride absolviert - eigentlich nicht zufriedenstellend. :(

Schalten aufs kleine Blatt passt. Fällt nicht raus. Schalten aufs große Blatt unzufriedenstellend. Zwischen Kette hüpft nicht rauf und Kette wird über das Blatt drüber gehoben ist 1/8 Umdrehung am Endanschlag Unterschied. Lässt sich somit nicht sinnvoll einstellen.

Im Fahrbetrieb ist mir die Kette somit auf einer Hausbergrunde 3 mal über das große Blatt gefallen und beim Downhill sogar 2 mal vom Großen runter aufs Kleine gefallen. UND VOR allem - das Kettengeklimper ist genau 0 besser geworden. :(


Was nun tun?

Zur Montage:
Die Trek Kettenstrebe macht einen Bauch raus dort wo eigentlich die Führung is. => ich musste dicke Beilagscheiben unterlegen bei den Schrauben um von der Strebe weg zu kommen und zusätzlich hab ich ein kleines Eck rausgeschliffen. Leider musste ich dann aber auch einen zweiten Spacer zwischen Innenlager und Rahmen geben. => Kettenlinie is jetzt eigentlich im Popo...


Welchen Weg soll ich jetzt gehen?
+ 2x Umwerfer montieren in der Hoffnung dass er sich vernünftig einstellen lässt und die 14 Zähne sinnig schaltet?
+ 36er SLX Blatt statt dem TA montieren in der Hoffnung dass es besser schaltet und die Steighilfen vernünftiger funktionieren wie die vom TA?
+ Wieder zurück auf 3 fach und C-Guide und ein SLX Shadow Plus Schaltwerk montieren statt dem X0 ohne Kupplung?

Mit 3 fach hatte ich nie ein Problem - nur das Kettengeklimper wollte ich eigentlich weg bringen mit der Aktion... :(
 
ich habe aktuell folgendes montiert:

xtr fc-m970
links 1x 2,5 mm spacer
rechts 2x 2,5 mm spacer
22er slx stahl-kb an kleiner position
36er slx alu-kb an mittlerer position
umwerfer xt fd-m786-dl 2x10 direct-mount (als ersatz habe ich mir einen günstigen deore fd-m616-d besorgt)
schaltwerk xtr rd-m981 gs shadow
kette dürfte eine cn-5701 sein

am umwerfer habe ich folgendes modifiziert:
- hebel für zuganlenkung von unten entfernt
- inneres leitblech an der oberkante etwas abgedremelt, damit der hebel der zuganlenkung von oben mehr platz hat

auf dem kleinsten kb ist innen etwas mehr luft als gewöhnlich, und beim großes kb habe ich es so eingestellt, dass bei vorne groß und hinen gleich nichts schleift. groß - groß passt gerade so.
schaltet perfekt, und abwürfe, bzw. überschalter hatte ich noch keine. das geklapper ist erträglich, wenn man bei ruppigen passagen vorne auf dem großen kb bleibt.
 
Zurück