Schaltröllchen

Tuner schrieb:
Bei Rose gibt es noch Shimanoröllchen mit Keramiklagern. Ich weiß nicht was man daran verbessern könnte außer sie mit Löchern zu versehen. Sie sind billig, leicht, langlebig und leise. :daumen:

Stefan
voll agree mit Dir.
Der Erfahrung nach "die Lager" wenn es um Schaltröllchen geht.

@ Dirk:
ach watt, die Dinger werden volle Mobbe mehrere 1000 Km bei Schnodder und Modder ohne Probleme gefahren ;)
 
checky schrieb:
@ Dirk:
ach watt, die Dinger werden volle Mobbe mehrere 1000 Km bei Schnodder und Modder ohne Probleme gefahren ;)
Hättest jetzt geschrieben mehrere 10.000 km hätte ich dir auf Anhieb geglaubt und die Dinger bestellt :D
 
sicher sicher ;)

Dazu benötigt es wohl Titanzähnchen .......
Shimanos Ceramiclager in Titanröllchen dürften wohl ein sorglos & fast verschleißfreies Produkt ergeben :lol:
 
Also ich hab mir aus verschleiß und auch aus Optikgründen welche aus Titan gefräst. Erst hatte ich so Keramikhybridlager drin. Beim unteren Rädchen hats auch bis jetzt super gehalten, nur oben scheinen die die auftretenden seitlichen Belastungen nicht so zu mögen. Ich hab dann das Lager aus ner XTR Rolle eingepresst und seitdem auch keine Probleme mehr. Außerdem wirkt sich das geringe seitliche Spiel des Lagers positiv auf die Schaltqualität aus.
Schaltung.jpg
[/url][/IMG]
 
dürfte nicht gerad etrem leicht sein aber dafür n exot
 

Anhänge

  • CNC Schaltwerk sröllchen v. Lesters.jpg
    CNC Schaltwerk sröllchen v. Lesters.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 169
ja ist schwachsinn , bzw marginal! Das macht rein gar nix aus. Entscheidender ist wohl der Hormonpegel und Hämatokritwert.

Sinn des Keramiktöpfern ist nur beim Verbraucher ein Verlangen nach mehr zu produzieren, damit tutti überteuerte Lager gekauft werden. Es wird vorgegaukelt, der Blähton würde echt schneller machen.:rolleyes:

und Tune hatte schon immer ein paar Prestigeprodukte mit Astralpreisen, die wiederum das normale Lager erschwinglicher erscheinen lassen
 
Hugo schrieb:
zipp wirbt damit dass ihre ceramik-lager bei einer geschwindigkeit von 40km/h ca 0,8W gegenüber ihren standard-lagern sparn.
das "alle profis" nun mit zipp ceramic-lagern fahrn halt ich für sehr weit her geholt und von andern herstellern is in der richtung nix bekannt.
verschleissfestigkeit? also bei nem pulley is mir noch nie das lager kaputt gegangen bevor n anderes schaltwerksteil den geist aufgegeben hat, oder das röllchen selbst fertig war.

fazit:
totaler mumpiz für jeden ernsten radfahrer

Ebenfalls schwachsinn:

Tune hat schon seit Jahren Teile mit Keramiklagern im Programm.Deswieteren weißt du nicht ob z.B. in der Shimano- oder Campanabe Keramikkugeln verbaut werden.
 
Treti schrieb:
ja ist schwachsinn , bzw marginal! Das macht rein gar nix aus. Entscheidender ist wohl der Hormonpegel und Hämatokritwert.

Sinn des Keramiktöpfern ist nur beim Verbraucher ein Verlangen nach mehr zu produzieren, damit tutti überteuerte Lager gekauft werden. Es wird vorgegaukelt, der Blähton würde echt schneller machen.:rolleyes:

0,8 Watt ist 0,8 Watt.Es geht um jeden erdenklichen Vorteil.
 
:lol:
0,8 W von 320 W Dauerleistung sind wieviel?
Ach lass den Taschenrechner stecken: Nicht der Rede wert!

edit: Wollte auch erst 460 W schreiben, habe dann aber etwas zurückgesteckt. ;)
 
so, nachdem die ignore-liste wieder aktualisiert ist können wir uns weiter unterhalten.

@stephan
das original pulley bei shimano hat doch oben auch axiales spiel...bist du dir sicher dass sich der schaltkomfort verbessert hat?
denke dass dadurch die toleranz des schaltwerks gegen zugverzug deutl. geringer ist, oder?
jaja ich weiss, bei sram gibts scheinbar auch kein axiales spiel, dafür können die pulleys aber kippen was letztlich aufs selbe raus kommt:rolleyes:
 
was auch intressant sein dürfte als rollen usw.. material ist sinter-alu/ceramik mix wie ceratitan statt dem titan alu zu nehmen hart aber nicht ganz so poröß
 
Wunderbar.Du bist heute schon der 5. der auf meiner Ignoreliste steht.Scheint ja groß in Mode zu sein!Aber das liest du ja eh nicht!
 
bekr schrieb:
was auch intressant sein dürfte als rollen usw.. material ist sinter-alu/ceramik mix wie ceratitan statt dem titan alu zu nehmen hart aber nicht ganz so poröß

Boralyn,eine Aluminium Keramik dürfte interresant sein.Oder aber eine keramikbeschichtete Litium-Aluminiuim Legierung (u. U. leichter als Carbon).
 
@der stephan

wenn Du bei den Schaltröllchen schon auf die Optik achtest, dann solltest Du das beim Kettenstrebenschutz auch machen!:D
 
Wenn ich das richtig im Kopf habe:

Seite 418 im 2006er Katalog

Leitrolle RD-6600/6600RS
Bestellnummer 187794-1
Preis 7,00€

Spannrolle RD-6600/6600RS/RD-M750/760
Bestellnummer 561116-1
Preis 12,50€

Stefan
 
Jo, des hat der Stefan richtig im Kopf. Zumindest was das 760er XT Schaltwerk angeht.
 
@Hugo: ja du hast recht. Genau das habe ich auch gemeint, nur vielleicht etwas
undeutlich geschrieben. Wenn man ganz genau liest steht da: "Das geringe Spiel..." Das Shimano XTR Lager ist wesentlich besser geeignet als alle anderen Rillenkugellager die ich bis jetzt gesehn habe, da diese nicht für axiale Kräfte geeignet sind und relativ schnell mehr Spiel als das XTR Lager bekommen.

@lens83: ja stimmt, aber der hält wenigstens mal. Ist auch ein leichter Reifen (comp S Light)
 
mal bei ebay nach dem verkäufer:

joechaimui

suchen. der hat öfters geniale teile im angebot::daumen:

Artikelnummer: 190017179367
Artikelnummer: 190017986359
Artikelnummer: 190022122918
Artikelnummer: 190022330092
Artikelnummer: 190023994408
Artikelnummer: 190023999113
Artikelnummer: 190022704276
Artikelnummer: 190017811351
 
Zurück