schaltung auch einfahren?

Registriert
2. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
grüss gott,

dass ich meine magura julie erst einfahren muss, hab ich ja schon gehört. aber auch meine schaltung?

ich fahr die ersten meter zu hause und stelle fest, dass die kette nicht richtig das ritzel findet und während der fahrt hin und her springt. nach verwundertem hin und herschalten und nach einigen kilometern wurde es immer weniger, es hat aber hier und da noch ein wenig geschleift?

was ist das? falsch eingestelltes schaltwerk? muss ich da was einstellen? muss man da was einfahren?

danke für eure hilfe, ich brauche sie

gruss
 
eigentlich muß eine schaltung nicht eingefahren werden, wenn dann der schaltzug, der sich nach ca. 250km ausgedehnt hat.
dein problem klingt nach einem steifen glied :p , in diesem Fall ein kettenglied, das nun vermutlich nicht mehr steif ist.
grundsätzlich sollte man die kombinationen vorne groß, hinten groß (x2) sowie vorne klein, hinten klein (x2) nicht fahren, manche geschäfte stellen die schaltung so ein, daß die kette in besagten gängen schleift.
 
nee muss moar nich machn. kettenschaltungen sind neu am besten und werden immer mit dem fahren noch schlechter....

und wie schon erwähnt - schaltung einstellen!
 
Original geschrieben von Otcha
danke, dann beobachte ich das mal die nächste zeit ... welches kettenfett nimmt man eigentlich am besten?

gruss

...gar keins ! Wichtig ist, dass Du die Kette häufig reinigst, d. h. durch einen Lappen ziehst, um Schmutzanhaftungen zu entfernen. Als Schmiermittel eignen sich dünnflüssige Emulsionen auf chemischer (Teflon-)Basis wie z.B. Icewax von Perdros sehr gut. Leider sind diese Produkte auch sehr teuer - vor allem wenn man sie - wie eigentlich nötig - nach jeder längeren Fahrt aufträgt.
Ich nehme deshalb wechselweise Teflonspray von Conrad Electronik (große Dose ca. 7.-) und hie und da Balistol (Waffenöl).
Beide Flüssigkeiten gebe ich auf ein Schaumgummipad, durch dass ich dann die Kette ziehe.
Nicht verheimlicht sei aber, dass diese Art von Schmierung bei Regen und Matsch nicht sehr lange hält, weil sie sehr leicht abgewaschen werden kann. Das ist bei dickflüssigen (herkömmlichen) Kettenölen nicht so stark der Fall, wobei diese den großen Nachteil haben, dass sie durch die große Adhäsion Staub und Schmutz sehr stark anziehen, die Kette dadurch richtig schwarz wird und der haftende Schmutz sich auf die Lager der Kettenglieder wie Schmirgelpapier auswirkt, was wiederum ebenfalls auf die Lebensdauer der Kette geht.

Wenn Du zu diesem Thema 10 Leute fragst, wirst Du 10 verschiedene Antworten bekommen. Jeder macht´s halt auf seine Weise. Probier´s einfach mal aus - Du wirst sehr schnell merken, welche Methode Dir mehr entspricht.
 
also, ich machte gestern mal eine grössere runde. die kette springt immer noch zwischen den gängen rum. besonders am berg ist das aufgefallen, mit den grossen ritzeln hinten. das raubt mir natürlich völlig die kraft.

was mach ich nu? ein freund meinte per ferndiagnose: "du musst das schaltwerk einstellen ... da gibts so ein paar schrauben, wenn du an denen drehst kannst du die position verändern ..."

geht es mit eurer hilfe genauer?

danke
 
also: wenn du das rad im geschäft gekauft hast, bring's hin, die stellen die schaltung ein und zeigen dir, wie's geht.
wenn kein geschäft, dann selber in die hand nehmen, was auf dauer eh besser ist. anleitungen findest du hier im faq sowie bei torsten: www.mountainbike-page.de

als tipp: schuld ist meistens die zu niedrige zugspannung.
 
Zurück