Scheibenbremse mit größerem Luftspalt

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Moin, ich nutze an meinem Crosser mit Carbongabel und PM Aufnahme die aktuelle Deore Scheibenbremse mit 160mm Scheibe.
Leider keine Steckachse, nur Schnellspanmer..
Im Wiegetritt schleift es immer nervig, obwohl gut ausgerichtet.
Vermutlich ist die Gabel in Verbindung mit dem Schnellspanner zu nachgiebig.
Frage: Gibt es Systeme, bei denen der Luftspalt zwischen Scheibe und Belag größer ist als bei Shimano Servowavebremsen?

Danke euch.
 
Moin,
so ein Fall wurde erst vor kurzem durch diskutiert. Bitte lese doch den Thread hier durch. Ggfs. ist die Lösung deines Problems dort dabei:

 
@Chillerich , den Beitrag hatte ich mir bereits durchgelesen.
Ist bei mir ähnlich.
Kein Nabenspiel, Schnellspanner ordentlich fest.
Der von der verlinkten Beitrag beantwortet aber nicht meine Frage, ob es Bremsen mit größeren Luftspalt gibt.
 
Ich nutze bereits die XT Ice Tech Bremsscheibe. Die ist durch den massiven Spider ja eigentlich recht stabil.
Stärkerer Schnellspanner wäre ne Variante. Könnt ihr da welche empfehlen?
Danke.
 
Ich nutze beeits die XT Ice Tech Bremsscheibe.
Stärkerer Schnellspanner wäre ne Variante. Könnt ihr da welche empfehlen?
Danke.
Auch das wurde in einem anderen Thread bereits gepostet...die von Shimano sind von der Spannkraft am stärksten mWn wurden vor vielen Jahren in der Zeitschrift bike getestet und direkt dahinter rangieren die schönen von tune
 
Moin, ich nutze an meinem Crosser mit Carbongabel und PM Aufnahme die aktuelle Deore Scheibenbremse mit 160mm Scheibe.
Leider keine Steckachse, nur Schnellspanmer..
Im Wiegetritt schleift es immer nervig, obwohl gut ausgerichtet.
Vermutlich ist die Gabel in Verbindung mit dem Schnellspanner zu nachgiebig.
Frage: Gibt es Systeme, bei denen der Luftspalt zwischen Scheibe und Belag größer ist als bei Shimano Servowavebremsen?

Danke euch.
Wie hast Du ausgerichtet? Mit Schrauben lösen, Bremsen und dann wieder anziehen, so wie es in manch schwachsinnigem Tutorial verzapft wird?
Falls ja, Versuch mal die Bremsscheibe in den beiden Aussparungen vom Bremssattel mittig auszurichten, am besten mit komplett zurück gedrückten Bremsbelägen, oder gleich ohne diese.
Ich habe auch ein Bike mit Schnellspanner auf 2003er Rock Shox SID und da schleift es nicht.
 
Ich nutze bereits original Shimano Schnellspanner.

@Schildcret, ich richte wie folgt aus. Bremssattel lösen und optisch bei gleichen Luftspalt links und rechts der Scheibe wieder gleichmäßig anziehen.
Allerdings ohne zurückgedrückte Kolben, da diese bei mir nicht 100% gleichmäßig ausfahren.
Und ja, ich habe bereits sehr ausgiebig mobilisiert. 😉
 
Ich nutze bereits original Shimano Schnellspanner.

@Schildcret, ich richte wie folgt aus. Bremssattel lösen und optisch bei gleichen Luftspalt links und rechts der Scheibe wieder gleichmäßig anziehen.
Allerdings ohne zurückgedrückte Kolben, da diese bei mir nicht 100% gleichmäßig ausfahren.
Und ja, ich habe bereits sehr ausgiebig mobilisiert. 😉
Das mit den Kolben kann nerven, aber wenn Du so ausrichtest dürfte es eigentlich kein Schleifen der Scheibe am Bremssattel geben auch nicht mit Schnellspanner.
Ist es vielleicht so, dass die ungleichmäßig ausgefahrenen Kolben die Beläge an der Scheibe schleifen lassen?
Das Problem kenne ich auch vom vorderen Bremssattel am Fully, sowohl bei der MT5 als auch bei der MT7 (mit der ich Neugierdehalber die MT5 ersetzt habe).
Bei abgebautem Bremssattel bewegen sich alle Kolben ziemlich gleichmäßig und sie sind auch leicht zurückzudrücken, da klemmt nichts.
Wenn ich den Bremssattel dann anbaue, kommen immer beide Kolben auf einer Seite lieber heraus und ziehen sich nicht weit genug zurück was dann zum schleifen der Beläge an der Scheibe führt. Und es sind immer die gleichen beiden Kolben.
Was ich dann tue ist die Scheibe in der Aussparung im Bremssattel mit zwei Beilagscheiben auf einer Seite der Aussparung blockieren, so dass sie die beiden Kolben, die sofort herauskommen blockiert. Dann bremse ich die beiden müden Kolben heraus und dann funktioniert es, bis ich wieder Beläge wechsle oder aus sonst irgendeinem Grund die Kolben ganz zurück drücken muss.
Ich frage mich, warum das so ist, wo doch bei abgebautem Zustand alles glatt läuft, aber ich habe den Verdacht, dass der Bremssattel beim festziehen auf den Adapter leicht verwunden wird und dadurch zwei Kolben in angebautem Zustand schwerer laufen.
Ich habe deswegen auch schon einen neuen Adapter, zum testen, gekauft, aber noch nicht verwendet.
Derzeit geht es gut, nach dem Beilagscheibentrick, da lege ich mal keine Hand an.
 
Ich habe auch das Gefühl, dass vorne der Luftspalt links und rechts der Scheibe kleiner ist als hinten.
Kann sowas von einer überfüllten Bremse kommen?
 
Dazu bin ich bisher zu wenig gefahren.
Also Entlüftungsschraube am Hebel öffnen und Kolben zurück drücken. Dann müsste das überflüssige Öl oben austreten. Richtig?
Ja. Aber um richtig zurück zu drücken ist es am besten die Beläge und das Rad (und damit die Bremsscheibe) auszubauen und den im Normalfall mit der Bremse gelieferten Bleedblock zwischen die Kolben zu stecken.
 
Klar sollte das Laufrad und die Beläge dafür ausgebaut werden. Das würde ich auch nicht anders machen. Griffweitenverstellung vorher auch rausgehen?
 
Ich habe gestern die Bremse nochmal komplett neu befüllt / entlüftet und die Bremszange neu eingestellt.
Der Luftspalt zwischen Belag und Scheibe ist nun so, wie ich es von Shimano kenne.
Bremse läuft nun schleiffrei und tadellos.
War offensichtlich doch überfüllt.
Danke Euch.
 
Zurück