Scheibenbremse quitscht - Verzweiflung

Registriert
18. Mai 2014
Reaktionspunkte
0
Ort
Haderslev
Hallo

Ich habe ein kleines Problem mit meinem gutem Stück. Ich habe letzte Weihnachten mein Cube Acid (2012) bekommen. Ich hatte meine Bremsen nach dem Winter irgendwann gewechselt. Da das mein erstes Mountainbike ist, und mein erstes Fahrrad an dem ich selbst auch Hand an lege und rum schraube habe ich noch nicht so viel Erfahrung (bin 16 Jahre alt), bin ich nach kurzen selbst ausprobieren zum Fahrrad Mechaniker gegangen und habe neue Bremsscheiben montieren lassen.

Zu beginn ging alles super, doch nach einer kurzen Zeit hatte die hintere Bremse höllisch gequitscht.
Ich habe öfters selbst versucht irgendwas zu tuhen, damit es nicht nervig kreischt. Ich habe in Foren gestöbert, auf Youtube geschaut usw. Doch nichts hat geholfen und ich habe es dann immer verschoben und gemeint, ich kann ja auch die Vorderbremse nutzten.

Doch jetzt habe ich echt kein Bock mehr darauf, und wollte eigentlich wieder mal zum Mechaniker gehen. Da die ja doch ein wenig kosten, und ich mit meinem fetten Taschengeld ja so viel Geld habe, dachte ich, das muss doch selbst auch irgendwie gehen.

Ich habe schon die Bremsbeläge gesäubert, die Scheibe mit einem Reiniger gereinigt, die Bremsbeläge auch mit Schleifpapier leicht angeraut, die Bremse entlüftet (neues Öl) und und und...

Ich weiss einfach nicht an was es liegen kann, und hoffe jetzt mal, das ihr mir vielleicht mit hilfreichen Ratschlägen kommen könntet.

Vielleicht noch wichtig zu wissen, meine Bremse ist die Shimano BR-M445


Lg Sven :)
 
Hallo
Ich habe letzte Weihnachten mein Cube Acid (2012) bekommen. Ich hatte meine Bremsen nach dem Winter irgendwann gewechselt.
... neue Bremsscheiben montieren lassen.
... die Shimano BR-M445
Lg Sven :)
Warum hast du die Bremse? und/oder nur die Scheibe? gewechselt?
Welche Bremse war vorher dran?
Welchen Reiniger hast du genommen?
Bei einem Bekannten von mir hat seine neue Bremse gerubbelt und gequiescht nachdem er die >neue< Scheibe mit Caramba Bremsenreiniger gereinigt hatte.
Nachdem er sie abgeschliffen und mit Spiritus gereinigt hatte war es deutlich weniger geworden.
Mehr fahren irgendwann hört das quietschen auf, jedenfalls sehr oft.

Ansonsten guck mal in das Scheibenbremsen Kompendium, Klick oder Scan:
Edit: ACHTUNG Link Änderung!
Bitte den Link in meiner Signatur benutzen!

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, da habe ich mich verschrieben.
Ich meine die BremsBLÖCKE.
Ich habe die Scheibe mit Allesreiniger sauber gemacht, aber schon davor hat es gequitscht. Ich werde es auf jeden Fall mal mit Spiritus probieren! Danke.
Und das es erstmal eingefahren werden muss glaube ich nicht mehr, nach mehreren Monaten und 2000 km
 
Allesreiniger und auch Spülmittel sind für die Bremsbeläge in jedem Fall ungeeignet.
Weil man Spülmittel z.B. zur Schmierung bei der Reifenmontage verwendet, Allesreiniger dürfte ähnlich sein.

Schleifpapier auf eine glatte Fläche legen (rauhe Seite nach oben) und die Bremsbeläge kreisend abschleifen.
Die Bremsscheibe ebenfalls abschleifen. Und dann mit Spiritus oder Isopropylalkohol abwischen.
 
Sollten die Beläge etwas Spüli oder Schmiermittel abbekommen haben hilft meist nur noch neu oder Ausbrennen!

Ausbrennen nur mit einem Erwachsenen!
Brembeläge ausbauen am Besten im Freien auf Stein Legen,
anschließend mit Spiritus oder Bremsenreiniger 2-3 Sprüher drauf,
anzünden und Ausgehen lassen, nicht auspusten.

Grüße
 
Okay. Das mit dem Schleifpapier habe ich schon einmal gemacht, dann aber Allesreiniger genutzt. Dann werde ich das morgen mal noch einmal versuchen und dieses Mal mit Spiritus.

Meint ihr ich soll die Beläge ausbrennen?
 
Es ist meiner Ansicht nach eine kosten Frage,
Entweder neue Beläge für 20€ oder Ausbrennen,
Allerdings kommt es auch drauf an wie abgefahren die Beläge nach 2000 km sind.
Bei halb verschlissenen Belägen würde ich dir zum neukauf raten!

Bitte begründe warum das Ausbrennen Unsinn sein soll?
 
Bitte um Nachsicht, ich dachte das sei hier so üblich?

Wenn Ethanol verbrennt entstehen mal eben Temperaturen um die 1000°C, dass hält der Belag bestimmt nicht aus.
 
Die Rede ist von Spiritus oder "besser" Bremsenreiniger.
Kein reines Ethanol was durchaus auch auf 1500 grad kommt.
Aus Erfahrung kann ich behaupten, sofern die Beläge nicht in einem undichten Sattel
hingen, es funktioniert.
 
Kauf dir neue organische Bremsbeläge. Oder organische mit kleinem Metallanteil. Keine Sinterbeläge! Die von Swiss Stop haben sich bei mir als recht ruhig rausgestellt (auch bei Nässe). Dazu den Bremssattel ordentlich zur Scheibe zentrieren und alles wird wieder gut sein.
 
Habe dummerweise kein Ethanol Zuhause... Kann ich irgendwas anderes auch benutzen, so wie Desinfektionsmittel oder so.
Wenn nicht bleibt mir wohl nichts anderes übrig als neue Beläge zu kaufen.
 
Sooo, wir haben dann doch nicht Spiritus gefunden, und ich habe dann getan wie beschrieben.
Dann hab ich das Rad wieder drauf gepackt, und siehe da, es quitscht nicht mehr. Dann bin ich me Runde ums Haus gefahren, dann fängt die dumme Bremse wieder an zu quitschen... :-/
Ich denke ich muss mir einfach neue Blöcke kaufen und hoffen das es da nicht so sein wirs?!
 
Checkliste bei Quietschproblemen:

  • Prüfen ob Schrauben an Scheibe und Sattel fest genug angezogen sind (Drehmoment beachten).
  • Schnellspannhebel an gegenüberliegender Seite der Scheibe montieren und ordentlich aber nicht zu fest spannen.
  • Organische statt Sinterbeläge verwenden, falls zulässig. Generell gibt es manche Beläge die eher quietschen als andere.
  • Speichenspannung darf nicht zu niedrig sein.
  • Bremssattel ordentlich ausrichten, so das er wirklich mittig an allen Achsen steht. Vor allem parallel zur Scheibe.
  • Kolben mobilisieren wenn diese ungleichmäßig aus und einfahren.
  • Beläge mit Bremsenreiniger einsprühen und auf Schleifpapier aufrauhen, vor allem wenn diese verglast sind.
  • Robustere Bremsscheibe mit weniger Löcher und hohem Reibring verwenden, Extrembeispiel Avid Solidsweep.
  • Scheiben mit Bremsenreiniger und Küchenpapier oder sauberem Tuch reinigen. Aufrauhen würde ich diese eher nicht.
  • Prüfen ob die Scheibe wirklich plan ist. Eiernde Bremsscheiben wieder gerade biegen oder tauschen.
  • Bei mehrteiligen Scheiben darf nichts an den Verbindungspunkten locker sein.
  • Aufnahmepunkte für Bremssattel müssen entlackt und bei IS2000 exakt parallel zur Scheibe stehen (nachfräsen wenn nötig).
  • Immer die gleiche Zahl und Dicke an Unterlegscheiben verwenden bei IS2000 (oben/unten), wenn nicht explizit anders erforderlich.
  • Naben der Laufräder dürfen nicht wackeln.
  • Eine zu filigrane Gabel kann Schleif- oder Quietschgeräusche in Kurven verursachen.
  • Dichtigkeit der Kolben prüfen.
  • Beläge an schmaler Seite "abkanten" (selten erforderlich, Nutzen nicht bewiesen).
  • Bei Avid Bremsen prüfen ob die konkavkonvexen Unterlegscheiben freigängig und i.O. sind, vor dem ausrichten des Bremssattels.
  • Bremsen mit relativ langen Belägen sind anfälliger gegen quietschen, sofern kein 4 Kolbensattel.
  • Dicke beider Beläge prüfen (ungleichmäßig abgefahren? -> Kolben mobilisieren).
  • Wenn alles nichts hilft: Rückseite der Beläge und Haltepin dünn mit Plastilube einschmieren, evtl. Bleche hinter Belag geben.
 
Zurück