Scheibenbremse schleift nach Hinterradaus/einbau

Registriert
11. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,
habe an meinem cube reaction K18 zwecks transport das hinterrad ausgebaut. beim transport wurde wahrscheinlich versehentlich der bremshebel betätigt. beim einbauen habe ich schon gemerkt, daß die scheibe kaum noch zwischen die backen paßt. nun schleift und quietscht die bremse.
die bremse ist eine Formula Oro K18, ich denke im IS2000 system befestigt.
vor der ganzen aktion war deutlich luft zwischen backen und scheibe...
was kann da passiert sein? kann durch das betätigen der bremse ohne scheibe irgendwas verstellt werden?

danke
alex
 
ich möchte noch hinzufügen:

das schleifen ist nicht das übliche wie es an diversen stellen bzgl. neuer oro k18 schon dikutiert wurde, sondern deutlich schlimmer! es wird tatsächlich ständig gebremst (die scheibe wird beim fahren warm).

kann es sein, daß ein belag aus der kolbenbefestigung gerutscht ist o.ä.?
wie stelle ich sowas fest?

wo finde ich denn eine gute de- montageanleitung?

danke
alex
 
einfach nochmal das Rad ausbauen und dann Vorsichtig mit einem grossen Schraubenzieher die Klötze zurück drücken dann Rad wieder rein und eventuell Bremssattel ausrichten gruß
Andreas
 
Wenn du am Bremshebel gezogen hast während die Scheibe ausgebaut war, sind die Kolben inkl. Belägen einfach weiter ausgefahren und müssen wieder zurückgedrückt werden. Montieren bzw. Demontieren musst du dazu nichts.

Einfach einen flachen (gesäuberten) Schraubendreher nehmen und damit die Beläge auseinanderdrücken.
 
ich habe jetzt die beläge nochmal ausgebaut und festgestellt, daß am rechten zylinder wohl etwas öl ausgetreten ist.
außerdem ist der zylinder nicht ganz zurückgefahren. wenn ich wie oben beschrieben die zylinder auseinanderdrücke, höre ich im rechten (wo das öl ausgelaufen ist) ein 'schmatzendes' geräusch.
rad rein, einmal bremsen, und die zylinder gehen wieder nicht in 0-Stellung zurück.

ich vermute es ist luft ins system gekommen - aber wie kann sowas passieren?

was nun? selbst entlüften oder besser zu einem händler?

gruß
alex
 
Hi

Dann vermute ich mal das Du die Kolben so weit rausgedrückt hattest das sie nicht mehr dicht waren und Luft ziehen. Du schreibst ja auch das Du die Kolben schon zurück gedrückt hattest.

Kann auch sein das Du den Kolben der jetzt nimmer richtig rein geht, verkantet hast. Man stellt die Kolben auch nicht mit eingebauten Belägen zurück, wie immer gern geschrieben, sondern mit einem Ringschlüssel ohne Beläge. Damit kann man den Kolben gut ohne verkanten zurückdrücken. Mit nem Schraubendreher ist auch die Gefahr recht groß Riefen in die Beläge zu machen, was auch nicht sehr sinnvoll ist.

Kolben zurückstellen und entlüften. Wenn Du Dir das nicht zutraust oder kein passendes Entlüftungskit hast, lass es nen Shop machen. Ist ja keine Weltgeschichte. Der Shop sollte Dir auch den klemmenden Kolben wieder in die Richtung bekommen.

Tip: Es gibt für die Bremsen Plastikscheiben (Distanzhalter) die man zwischen die Beläge schiebt wenn kein Laufrad drin ist. Ist bei jeder neuen Bremse dabei. Mit denen drin passiert Dir das nie wieder. Mit den Teilen kann man zur Not auch die Beläge zurückstellen ohne die Beläge zu gefährden.
 
hallo,

Dann vermute ich mal das Du die Kolben so weit rausgedrückt hattest das sie nicht mehr dicht waren und Luft ziehen.
ist wohl möglich...
Kann auch sein das Du den Kolben der jetzt nimmer richtig rein geht, verkantet hast. Man stellt die Kolben auch nicht mit eingebauten Belägen zurück, wie immer gern geschrieben, sondern mit einem Ringschlüssel ohne Beläge. Damit kann man den Kolben gut ohne verkanten zurückdrücken.
er ist ja nicht verkantet - läuft einwandfrei. ich kann ihn auch ganz rein drücken (ohne beläge und mit ringschlüssel - erschien mir auch vernünftiger). nur: wenn ich einmal bremse bleibt er 1mm zu weit draußen stehen.

ich vermute, daß die luft im system sich beim entspannen bemerkbar macht und den druck zu hoch hält...

bleeding kit ist bestellt, ich werd mal versuchen die luft raus zu bekommen.

gruß
alex
 
Kann auch sein das Du den Kolben der jetzt nimmer richtig rein geht, verkantet hast. Man stellt die Kolben auch nicht mit eingebauten Belägen zurück, wie immer gern geschrieben, sondern mit einem Ringschlüssel ohne Beläge. Damit kann man den Kolben gut ohne verkanten zurückdrücken. Mit nem Schraubendreher ist auch die Gefahr recht groß Riefen in die Beläge zu machen, was auch nicht sehr sinnvoll ist.

Dann erkläre uns doch mal Bitte wieso viele Hersteller sagen das man es so nicht macht, wie du es hier gerade beschrieben hast.

Z.b Avid, gibt grundsätzlich an das die Kolben nur mit eingebauten Belägen zurück gestellt werden am besten belässt man dazu die alten Beläge drinne (Steht auf Seite 19 unter Punkt 1). :D
 
Hi

Wieso immer so ein Ton? Danke.

Es gibt auch einige Hersteller und Shop und Meister die das so empfehlen. Du verweist auf die Avid Anleitung, trifft dann bei der Formular genauso perfekt wie bei mir mit der Hayes Handhabe :D

Ferner geht man seitens der Hersteller bei den Anleitung von einem Belagswechsel aus! Dabei ist es dann auch egal ob die Beläge für die Tonne sind danach, sollen ja eh da rein.

Mit nem Schraubendreher zwischen den Belägen rumfummeln, geht bei Laien gern nach hinten los. Toller Tip :daumen: wenn dann der Laie der unter "breitem Schraubendreher" den etwas breiteren Elektroschraubendreher versteht, sich die Beläge schön versaut.

Ich geh da lieber meinen Weg...

@Alex
Luft macht sich in der Regel durch schwammigen und oft nach hinten versetzten Druckpunkt bemerkbar.

Beim Entlüften die Beläge raus (falls es ne Sauerei gibt saufen die dann wenigstens nicht gleich ab und sind dahin) und Kolben vor dem Entlüften zurückstellen, sonst gibts ne Überraschung beim nächsten Belagwechsel ;)
 
Hi

Wieso immer so ein Ton? Danke.

Sorry dafür falls das so rüber kam :D

Mit nem Schraubendreher zwischen den Belägen rumfummeln, geht bei Laien gern nach hinten los. Toller Tip :daumen: wenn dann der Laie der unter "breitem Schraubendreher" den etwas breiteren Elektroschraubendreher versteht, sich die Beläge schön versaut.

Und genau da sollte man dem Laien, es ganz genau erklären :daumen:

Es gibt auch Winkelbleche die zur Schutzblechmontage dienen, die haben genau die richtige stärke und breite ohne das man den Belag versauen kann.

Man kann auch als Tipp sagen, bewahrt euch ein Satz alte Beläge auf damit man bei so einer Reparatur die neuen Beläge nicht beschädigt.
 
Hi

Mit nem Schraubendreher zwischen den Belägen rumfummeln, geht bei Laien gern nach hinten los. Toller Tip :daumen: wenn dann der Laie der unter "breitem Schraubendreher" den etwas breiteren Elektroschraubendreher versteht, sich die Beläge schön versaut.

Kann ich so leider bestätigen. ich habe zwar keinen "breiten elektroschraubendreher" zum zurückdrücken benutzt, sondern nen richtig "dicken", aber die Beläge trotzdem ein bisschen in Mitleidenschaft gezogen... :rolleyes:
Anfängerfehler! seitdem benutze ich zum Zurückdrücken eine große salatgabel! :cool: der stiel bildet ne relativ große auflagefläche und ist ausreichend stabil. zudem hat man quasi eine dreipunktauflage und kann die kraft recht gleicmäßig aufbringen.... Natürlich würds auch mit was anderem gehen, aber von nem dichen Messer würde ich beispielsweise abraten... :eek:
 
:D das mit der Salatgabel ist jutt... das stell ich mir gerade bildlich vor :daumen:

Ich nutze dafür die originalen Abstandshalter aus Plastik. Die sind bei den Hayes top dafür.

Und genau da sollte man dem Laien, es ganz genau erklären
schwupps, schon sind wir uns einig. Naja, mancher buddelt sich auch kurz durch die Suche, da gibts auch die ausführlichen Anleitungen :p
 
Einen schönen Abend zusammen,
eine Mitfahrerin bei einer Tour hat mal ihr Hinterrad verloren (wie und warum ist mir auch ein Rätsel). Vor Schreck zog sie an den Bremsen.
Fazit, sie bekam das Hinterrad nicht mehr rein, da die Beläge zusammengedrückt waren.
Mit dem kleinen Schraubendreher aus dem Tool die Bremsbacken wieder auseinandergedrückt, ohne die Beläge zu beschädigen.

Ich drücke immer mit den Belägen und mit Gefühl die Kolben auseinander.
Bevor ich mir im Zweifel die Kolben zerkratze, mit einem ungeeignetem Werkzeug.
Am besten immer ganz zurückdrücken und nicht nur ein Stück.
 
Zurück