Scheibenbremse vorne schleift stark

Registriert
1. Juli 2019
Reaktionspunkte
3
Hallo allerseits!

Habe letztes Wochenende ein gebrauchtes MTB erworben. Bei der Probefahrt lief noch alles super. Habe das Vorderrad dann abgebaut, um das Rad in meinem Auto verstauen zu können. Als ich es wieder montiert habe (normaler Schnellverschluss), musste ich leider feststellen, dass die Bremse stark schleift und das Rad dadurch nur schlecht läuft.
Habe schon versucht mit einer dünnen Metallplatte die beiden Bremsbeläge etwas auseinander zu drücken, das Rad dann neu montiert und die Bremse stark gezogen, was leider keinen Effekt hatte (habe ich hier gelesen das könnte helfen).

Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand ein paar Tipps hätte. Bin leider ein totaler Newbie was MTB angeht.


Viele Grüße
Phantom / Oli
 
Und prüfen dass die Scheibe plan ist - in dem Fall schleift es nicht dauerhaft sondern springt / ratscht nur an den betroffenen Stellen
 
Das Laufrad ist richtig eingebaut. Bin zwar ein Anfänger, aber nicht total dämlich...
Zwischen den beiden Bremsbelägen scheint zu wenig Platz zu sein, wodurch die Scheibe durchgehend schleift.
 
Einfach mit dem Schraubendreher zwischen die Beläge fahren? Kann man da nichts kaputt machen?
Ja, kann man. Nimm einen breiten Reifenheber.

Wenn es an schliessend nach 3x Bremshebel ziehen wieder schleift, mußt Du die Bremszange neu ausrichten.
Dazu die beiden Schrauben der Bremszange etwas lösen, das sich die Bremszange frei bewegen kann aber nicht kippelt, den Bremshebel ein paarmal ziehen und zum Schluss leicht gezogen halten. Dann die Schrauben der Bremszange wechselweise Stück für Stück anziehen. Am besten mit einem Drehmomentschlüssel (6-8Nm reichen).

Es kann sein, das Du diese Prozedur einige Male wiederholen mußt.
 
Danke Klaus bis hierhin.
Habe die Beläge jetzt bestmöglich versucht auseinander zu drücken. Jetzt scheint der Platz für die Bremsscheibe auf jeden Fall auszureichen und das Rad läuft deutlich besser, schleift aber immernoch deutlich.
Dann werde ich mich jetzt mal an die Bremszange machen, wie du geraten hast.
 
Irgendwie deutet alles daraufhin daß wahrscheinloch eine der Balancefedern des Schanellspanners mit der "Spitze" nach außen aufgesteckt wurde.
Allein schon die Aussage in #11 verstärkt meine Vermutung.
Dann gilt die Aussage in #2.

Was auch sein könnte, Leute die diesen Fehler fabrizieren sehen einen meißt total erstaunt an, daß der Schanellspanner eben nicht als Schanellspanner genutzt wurde, sondern der Spannhebel als "Schlüssel" verstanden wird. Dann zieht sich wegen der Riffelung die Nabe gern mal schief ins Ausfallende.

Ein a/e gebautes Rad schafft es regulär nicht "stark zu schleifen".
Wenn doch liegt womöglich eine stark verbogene Hohlachse des Schanellspanners vor. Dann muß dies Hohlachse wieder im gleichen Winkel zur Gabel gedreht werden wie vorher auch war.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Phantom297
Prüf erstmal den Hinweis von Heiko ab.
Wäre leicht zu beheben:D

Wenn es das auch nicht ist, schaust Du mal im Spalt der Zange nach, ob die Scheibe nur an einem Belag schleift (dann die Bremszange neu ausrichten) oder an Beiden (dann könnte auch die Bremse überfüllt sein).

...und lass mal den genauen Bremsentyp raus.
 
@Phantom297
Prüf erstmal den Hinweis von Heiko ab.
Wäre leicht zu beheben:D
...
Ich würde gern mal eine Seitenansicht vom Schnellspanner hier gepostet sehen ...
Und mal das VR.
Frontal und foll draufgehalten. So daß das LR "schön durch die Bildmitte geht".
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe nun einmal bestmöglich versucht einige Bilder aus verschiedenen Positionen zu machen. Falls noch weitere Winkel helfen können, bitte einfach Bescheid geben. Danke euch vielmals für eure Posts!
 

Anhänge

  • IMG20200619001455.jpg
    IMG20200619001455.jpg
    148 KB · Aufrufe: 318
  • IMG20200619001417.jpg
    IMG20200619001417.jpg
    210,7 KB · Aufrufe: 308
  • IMG20200619001402.jpg
    IMG20200619001402.jpg
    246 KB · Aufrufe: 343
  • IMG20200619001349.jpg
    IMG20200619001349.jpg
    277,1 KB · Aufrufe: 311
  • IMG20200619001250.jpg
    IMG20200619001250.jpg
    233,5 KB · Aufrufe: 296
  • IMG20200619001242.jpg
    IMG20200619001242.jpg
    243,9 KB · Aufrufe: 325
@Phantom297
Prüf erstmal den Hinweis von Heiko ab.
Wäre leicht zu beheben:D

Wenn es das auch nicht ist, schaust Du mal im Spalt der Zange nach, ob die Scheibe nur an einem Belag schleift (dann die Bremszange neu ausrichten) oder an Beiden (dann könnte auch die Bremse überfüllt sein).

...und lass mal den genauen Bremsentyp raus.

Hayes Nine ist der Bremsentyp
 
Der gewöhnst du das Schleifen auch nicht mehr ab.
Ne 15 Jahre alte dot Bremse, die hats hinter sich... :(

Vorsicht:
Die pumpen sich über die Jahre auf. Oben im Geber ist ein kleiner Plaste Stöpsel - wenn der raus fliegt, läuft der Geber aus und die Bremse hat keinen Druck mehr.
Mach bloß nicht den Fehler und kauf dir ein Entlüfterkit für die alte Hayes, das wird nix mehr.
Ernstgemeinter Rat:
Hol dir neue Bremsen und wenns die günstigste Shimano ist. Diese kannst du einfach Plug and Play ans Bike nageln, an die vorhandenen Scheiben und Adapter. Leitungkürzen halt.



Kucke auch, ob die kleinen Federn vom Schnellspanner richtig sitzen.
Das dünne Ende gehört jeweils nach innen. Im Zweifelsfalle kannst du die auch weglassen, sind überflüssig wie ein Kropf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der gewöhnst du das Schleifen auch nicht mehr ab.
Ne 15 Jahre alte dot Bremse, die hats hinter sich... :(

Vorsicht:
Die pumpen sich über die Jahre auf. Oben im Geber ist ein kleiner Plaste Stöpsel - wenn der raus fliegt, läuft der Geber aus und die Bremse hat keinen Druck mehr.
Mach bloß nicht den Fehler und kauf dir ein Entlüfterkit für die alte Hayes, das wird nix mehr.
Ernstgemeinter Rat:
Hol dir neue Bremsen und wenns die günstigste Shimano ist. Diese kannst du einfach Plug and Play ans Bike nageln, an die vorhandenen Scheiben und Adapter. Leitungkürzen halt.



Kucke auch, ob die kleinen Federn vom Schnellspanner richtig sitzen.
Das dünne Ende gehört jeweils nach innen. Im Zweifelsfalle kannst du die auch weglassen, sind überflüssig wie ein Kropf.

Weiß Dein Kumbl ? schon Bescheid? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also man sieht erstmal: Nicht viel.
Was ich sehe:
Die Nabe scheint wohl links nicht korrekt im Ausfallende zu sitzen. Es scheint stark nach links gekippt ...
Das Foto von vorn hilft nicht. Es ist schlicht und einfach "zu schräg". Das sieht man aber daß man da nichts sieht.
Der Schanellspanner ist erstmal definitiv nicht korrekt bedient. Der Hebel "zeigt" nach außen. Damit ist die Übertotpunktfunktion (die Eigensicherung gegen unabsichtiges Lösen) nicht gewährleistet.
Wer so zu fahren versucht ist ... Das darf man hier nicht sagen.

Falsch, weil Vorspannmutter (die auf der gegenüberliegenden Seite) entweder zu fest geballert oder es kommt zur "Abstützung" an der Gabel (Problem: siehe oben). Aber das kann man wiederum dem Foto nicht wirklich "entnehmen".
Den Versuch den Hebel als Schlüssel zu "verstehen", das wird man sicherlich ausschliessen können.
Wenn nicht, wäre eine solche Fehlbedienung aber verdammt gut kaschiert ...

DSCN1655.JPG


Richtig, Der Hebel wirde problemlos bis in die Endlage des Exzenters gedrückt.

DSCN1656.JPG


Jetzt muß ich nochmal darauf
Irgendwie deutet alles daraufhin daß wahrscheinloch eine der Balancefedern des Schanellspanners mit der "Spitze" nach außen aufgesteckt wurde.
...
zurück kommen.

Anbei ein Ratefoto.

DSCN1658.JPG


Welche Balancefeder ist richtig aufgesteckt?

So, jetzt darf weiter auf dem Nebenkriegsschauplatz der Bremsenqualität gekämpft werden. :lol:
 
Der gewöhnst du das Schleifen auch nicht mehr ab.
Ne 15 Jahre alte dot Bremse, die hats hinter sich... :(

Vorsicht:
Die pumpen sich über die Jahre auf. Oben im Geber ist ein kleiner Plaste Stöpsel - wenn der raus fliegt, läuft der Geber aus und die Bremse hat keinen Druck mehr.
Mach bloß nicht den Fehler und kauf dir ein Entlüfterkit für die alte Hayes, das wird nix mehr.
Ernstgemeinter Rat:
Hol dir neue Bremsen und wenns die günstigste Shimano ist. Diese kannst du einfach Plug and Play ans Bike nageln, an die vorhandenen Scheiben und Adapter. Leitungkürzen halt.



Kucke auch, ob die kleinen Federn vom Schnellspanner richtig sitzen.
Das dünne Ende gehört jeweils nach innen. Im Zweifelsfalle kannst du die auch weglassen, sind überflüssig wie ein Kropf.

Hm aber als ich das Rad vor zwei Wochen erworben habe, hat definitiv nichts geschliffen. Erst nach meinem (wohl völlig misslungenen) Transport. :(

Das mit dem Schnellspanner habe ich leider nicht so recht verstanden. Was müsste dort jetzt gemacht oder überprüft werden? :confused:
 
Dann ziehe ich jetzt mal den Schnellspanner raus und kontrolliere die Federn, wenn ich zuhause bin. Wären weitere Bilder noch sinnvoll?

Falls es wirklich neue Bremsen sein müssen, wobei ich das Gefühl hatte dass diese noch recht ordentlich bremsen, würde ich sie aber vom Fachmann einbauen lassen. Die Frage ist nur, wo man jemand gutes findet, der einen nicht über den Tisch zieht.
 
Kannst Du an meinem Beispilefoto nicht die unterschiedlichen Schließmuskel, ääähm -winkel erkennen.
Der muß über die 90° (zur Spannachse hin) hinaus zu "gehebelt" werden.
So wie der bei Dir steht muß entweder die Vorspannmutter etwas gelöst werden, oder (das ist wahrscheinlicher) nach dem Aufklappen der Hebel etwas vom Gabelholm weggedreht werden.

Vergleiche mal meine beiden Fotos ...
 
... Die Frage ist nur, wo man jemand gutes findet, der einen nicht über den Tisch zieht.
Bisher getroffenen Aussagen hiesiger Experten höhö zu folge ist es vollkommen unmöglich NICHT über den Tisch gezogen zu werden wenn man Arbeiten beauftragt.

Das sind dann meißt Subjekte die der Meinung sind verrechnete Stundsätze müßten 95% niedriger veranschlagt werden als sie selber Stundenlohn gezahlt bekommen.
Solche geilen Typen gibt es hier ...
Aber wenigsten 95% niedriger
 
Kannst Du an meinem Beispilefoto nicht die unterschiedlichen Schließmuskel, ääähm -winkel erkennen.
Der muß über die 90° (zur Spannachse hin) hinaus zu "gehebelt" werden.
So wie der bei Dir steht muß entweder die Vorspannmutter etwas gelöst werden, oder (das ist wahrscheinlicher) nach dem Aufklappen der Hebel etwas vom Gabelholm weggedreht werden.

Vergleiche mal meine beiden Fotos ...

Alles klar, jetzt habe ich es glaube ich verstanden :D Der Hebel soll also in komplett vertikaler Position stehen und nicht "abstehen", richtig?

Und jetzt noch ne saudumme Frage: Wenn man das Rad entfernt und neu einsetzt - entfernt man die Feder des Spanners komplett, setzt also erst das Rad an die Position und steckt die Feder hindurch und zieht alles fest oder lässt man das ganze dran und zieht es lediglich fest?
Habe auf Youtube Videos beider Art gesehen und bin etwas verwirrt, dass ich möglicherweise grundlegende Dinge total falsch mache.

Zur Reparatur: Bin ja auch absolut bereit für eine gute Dienstleistung einen entsprechenden Betrag zu bezahlen. Jedoch ist es wohl wie in Autowerkstätten gerne mal so, dass mehr (oder Unnötiges) gemacht wird, als nötig.
 
Ich sehe schon, für Dich das einbauen einer Schnellspannernabe in eine Gabel sowas wie Raketenwissenschaft.
Mach Dir nichts draus. Ich kenne Leute denen kannste das heute erklären und morgen hamse den Schnellspanner schon wieder irgendwie grundlos vermurkst ...

Die Feder entfernt man beim ausbauen des LR gar nicht. Wobei ja noch nicht geklärt ist ob Du weißt wie herum die aufgesteckt wird.
Erzähl, anhand des Fotos von mir welche richtig ist.
Man dreht die Vorspannmutter so weit auf daß diese und der Spannkopf so weit auseinander stehen (das bewirken die Balancefedern, man kann sie aber ersatzlos "streichen") daß die Ausfallsicherung der Gabel "überbrückt" wird.

Alles klar, jetzt habe ich es glaube ich verstanden :D Der Hebel soll also in komplett vertikaler Position stehen und nicht "abstehen", richtig?
....
Fast. Tatsächlich sogar leicht nach innen "anstehen". Eben soweit wie es ohne die Spannwirkung, fast widerstandslos, möglich ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück