Scheibenbremse ???

Registriert
3. Januar 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Essen
Hallo

Da ein paar Umrüstungen am Bike stattfinden, überlege ich, ob sich die Umrüstung auf eine Scheibenbremse lohnt.
Zur Zeit fahre ich noch HS 33.
Ich bräuchte also eine Scheibenbremse die absolut schleiffrei und quietschfrei funktioniert. Gibt es gute Alternativen zu der o.g HS 33?
Mein Einsatzgebiet ist, jeden Tag Straße und Waldautobahn und am Wochenende die üblichen Mountainbike Touren. Nichts hartes aber schon recht zügig.


Gruß Rainer
 
Aaaalso: Fakt ist, dass es keine Scheibenbremse gibt, die deine Ansprüche unter Garantie erfüllen wird.
Zum Thema schleiffrei: Garantiert schleiffrei ist nur ne HOPE C2, und die gibt es nicht mehr. Alle anderen Systeme habe idR ein recht kleines Spaltmaß, was zur Folge hat, dass sie sehr schnell mal schleifen können. Meistens liegt dies an unsauberer Montage, an ungleichmäßig laufenden Kolben (v.a. Magura), an eiernden Scheiben, und/oder einfach daran, das v.A. große Scheiben gerne mal taumeln.
Zum Thema quietschen: Genauso wie bei V-Brakes und der HS33 gibt es ca. 100000 Faktoren, die das Quietschen beinflussen. Bei Scheibenbremsen ist es meistens die unsaubere Parallel-Ausrichtung des Bremssattels zur Scheibe, oder verglaste Beläge, da zu rabiat eingebremst wurde. Aber auch die Gabel, das Laufrad und der Hinterbau können da Einflußnehmen.

Deshalb: Für deine Zwecke wäre ne HOPE C2 ganz gut! (Schau mal, ob de eien gebraucht bekommst!) Diese Bremse hat ein geschlossenes System, bei welchem du mit einen Rädchen den Abstand der Beläge zur Scheibe großzügig einstellen kannst um sie Schleiffrei auf den entsprechenden Strecken zu bekommen. Nachteil, du musst nachjustieren, wenn die Bremse warm wird. Das heist für lange schwierige Alpenabfahrten mit Dauerbremsungen ist sie eher mäßig geeignet... Mit etwas Geduld und wenn du kein Pech hast, bekommst du sie auch quietschfrei...
 
Hallo,

also ich hab mir eine Deore 525 geholt nachdem ich hier sehr viel Gutes darüber gelesen habe und hab es nicht bereut.

Die Bremskraft ist sehr ordentlich, Dosierbarkeit ist auch gut und sie läuft schleiffrei was ich von meiner Julie 04 die ich parallel noch an meiner Stadtschlampe verwende nicht behaupten kann. Zudem ist die Deore noch recht günstig, gibts im Set neu ab 139 Euro und gebraucht vielleicht sogar noch günstiger.

Kann diese Bremse nur empfehlen.

MfG
Deathknight
 
Hallo,

ich habe mir aufgrund meines Körpergewichtes (damals) ne LouiseFR geholt diese auch fast keine Schleifprobleme. Vorne Schleift es manchmal aber ich denke das ist auf die Crossgabel zurückzuführen, da diese nicht so verwindungssteif ist wie eine MTB-Gabel.

Gruss
Lutz
 
chorge schrieb:
Garantiert schleiffrei ist nur ne HOPE C2, und die gibt es nicht mehr. ...

oder er nimmt den großen bruder die XC4.
identischer hebel nur mit 4 kolben sattel.

bremsen mit manueller belagsnachstellung sind heutzutage nicht mehr zeitgemäß. die Mini welche der nachfolger der c2 o2 ist hat ein solch großes spaltmaß das du sie super schleiffrei bekommst.

eL
 
chorge schrieb:
Garantiert schleiffrei ist nur ne HOPE C2, und die gibt es nicht mehr.
Hi,

@chorge: Schonmal mit der C2 gefahren? Ich habe meine damals wieder verkauft, weil ich sie eben nicht schleiffrei und schon garnicht geräuschfrei hinbekommen habe, trotz planfräsen und x-maliger pingeliger Montage. Hab dann wieder V-Brakes montiert und damit bisher keine Probleme. Schleiffen/Klingeln/Quitschen ist nicht nur von der Bremse sondern auch von Gabel, Schnellspanner, Radsatz und Reifen (Schwingungsanregung) abhängig. Solange da unter den Herstellern jeder sein eigenes Süppchen kocht, gibt's wohl auch nie die oben versprochene Garantie... Trotzdem wird mein nächstes Bike wohl Scheiben haben.

Wenn Du schon eine funktionierende HS33 hast und damit zufrieden bist, ist ein Wechsel absolut nicht zwingend. Abgesehen von ein paar Problemen mit Montagsmodellen ist die HS33 doch ziemlich nahe am Ideal für Deine Einsatzbedingungen.

Gruss
Excalibur
 
chorge schrieb:
Aaaalso:
Zum Thema schleiffrei: Garantiert schleiffrei ist nur ne HOPE C2, und die gibt es nicht mehr. Alle anderen Systeme habe idR ein recht kleines Spaltmaß, was zur Folge hat, dass sie sehr schnell mal schleifen können. Meistens liegt dies an unsauberer Montage, an ungleichmäßig laufenden Kolben (v.a. Magura), an eiernden Scheiben, und/oder einfach daran, das v.A. große Scheiben gerne mal taumeln.
Zum Thema quietschen: Genauso wie bei V-Brakes und der HS33 gibt es ca. 100000 Faktoren, die das Quietschen beinflussen. Bei Scheibenbremsen ist es meistens die unsaubere Parallel-Ausrichtung des Bremssattels zur Scheibe, oder verglaste Beläge, da zu rabiat eingebremst wurde. Aber auch die Gabel, das Laufrad und der Hinterbau können da Einflußnehmen.

sorry daß ich mich hier mieinem banalen Problem einklinke aber wie kann ich meine LX Bremsen dazu bringen im steilen Trail zu verzögern und nicht zu blockieren?
Kann man da was einstellen am Hebel ?
Das nervt ungemein, grad wenn es steil wird rutscht das Hinterrad beim Bremsen, hab alles probiert ( ohne was zu verstellen ).
Was könnte die Ursache sein?
 
mister Ti schrieb:
sorry daß ich mich hier mieinem banalen Problem einklinke aber wie kann ich meine LX Bremsen dazu bringen im steilen Trail zu verzögern und nicht zu blockieren?
Kann man da was einstellen am Hebel ?
Das nervt ungemein, grad wenn es steil wird rutscht das Hinterrad beim Bremsen, hab alles probiert ( ohne was zu verstellen ).
Was könnte die Ursache sein?

1. du kannst nicht richtig dosieren, das ist Übungssache

2. du willst langsamer runter als das dich die Schwerkraft zerrt, dann geht die Rutschrei automatisch los. Du kannst keine steilen Rampen im Zeitlupentempo runterfahren, was du wahrscheinlich versuchst.
 
Wooly schrieb:
1. du kannst nicht richtig dosieren, das ist Übungssache

2. du willst langsamer runter als das dich die Schwerkraft zerrt, dann geht die Rutschrei automatisch los. Du kannst keine steilen Rampen im Zeitlupentempo runterfahren, was du wahrscheinlich versuchst.
Hm, also am Hebel kann man nichts einstellen? Das hiesse ich muss mit meinem RT Bike die ganz steilen Trails auslassen oder mir die wattierten Hosen anziehen?
Es muss doch möglich sein vor Spitzkehren im rampigen Gelände so weit runterzubremsen dass man nicht durchrutscht sondern kontrolliert fährt.
Vielleicht sollte ich mal die Spikes aufziehen?
 
mister Ti schrieb:
Hm, also am Hebel kann man nichts einstellen? Das hiesse ich muss mit meinem RT Bike die ganz steilen Trails auslassen oder mir die wattierten Hosen anziehen?
Es muss doch möglich sein vor Spitzkehren im rampigen Gelände so weit runterzubremsen dass man nicht durchrutscht sondern kontrolliert fährt.
Vielleicht sollte ich mal die Spikes aufziehen?


Das ist reine Übungssache.

Nach längerer MTB-Pause (ein paar Jahre) war ich zutiefst erschrocken, wie ungeschickt ich mich in dieser Hinsicht zurzeit anstelle. Da passt nix, die Bremsen sind es sicher nicht schuld. :heul:
 
grad wenn es steil wird rutscht das Hinterrad beim Bremsen

Hmm vielleicht ne blöde Frage, aber: Du bremst schon auch vorne?
Im steilen Gelände bringst du die Bremskraft voallem mit der vorderen Bremse auf den Boden, also eigentlich immer.
Das Hinterrad rutsch immer schneller, weil dein Schwepunkt nach vorne wandert beim bremsen.

PS: Ich hab auch ne LX-Scheibe, und die funktioniert also... :)
 
Deathknight schrieb:
Hallo,

also ich hab mir eine Deore 525 geholt nachdem ich hier sehr viel Gutes darüber gelesen habe und hab es nicht bereut.

Die Bremskraft ist sehr ordentlich, Dosierbarkeit ist auch gut und sie läuft schleiffrei .....
Kann ich nur zustimmen. Ich habe an meinem Trekkingrad eine 525, da schleift nix und bremsen tut sie gut.

Am MTB hab ich ne Louise FR, die hat natürlich mehr Bremskraft, aber schleift schon ab und an.

Die 525, kann man schon als Sorglosbremse bezeichnen.
 
Alphamännchen schrieb:
...erschrocken, wie ungeschickt ich mich in dieser Hinsicht zurzeit anstelle. Da passt nix, die Bremsen sind es sicher nicht schuld.

Hmm vielleicht ne blöde Frage, aber: Du bremst schon auch vorne?
Im steilen Gelände bringst du die Bremskraft voallem mit der vorderen Bremse auf den Boden, also eigentlich immer.
Das Hinterrad rutsch immer schneller, weil dein Schwepunkt nach vorne wandert beim bremsen.

PS: Ich hab auch ne LX-Scheibe, und die funktioniert also... :)

Ja dann muss ich wohl noch ein bissle üben :crash:
Übrigens bremse ich auch gleichzeitig mit der Vorderbremse, wird für mich aber da schwierig wo das Gelände wechselt, also z.B. Wald-Matsch, Schnee, angefrorener Boden. Im Moment ist das wohl noch ungewohnt und dementsprechend ist eine gewisse Unsicherheit da. Mag sein, daß ich dann zu beherzt zupacke und dann das Flattern bekomme :lol:
 
olid schrieb:
Hmm vielleicht ne blöde Frage, aber: Du bremst schon auch vorne?
Im steilen Gelände bringst du die Bremskraft voallem mit der vorderen Bremse auf den Boden, also eigentlich immer.
Das Hinterrad rutsch immer schneller, weil dein Schwepunkt nach vorne wandert beim bremsen.

jupp weiss ich, aber irgendwann wenn man eh schon über dem Hinterrad hängt muß man halt einfach etwas laufenlassen, da man sonst sonst abschmiert. Kennt bestimmt jeder das Gefühl .... :lol:
 
Hallo

Danke für die Antworten. Da meine neuer Laufradsatz Disc-Naben und Non-Disc Felgen hat, kann ich mich ja in Ruhe umschauen, oder warten, was die nahe Zukunft bringt. Und bis dahin, HS 33.

Gruß Rainer
 
@rai66

Hallo,

fahre im Moment auch die HS33 und überlege auf Discs umzusteigen. Damit wird natürlich auch ein neuer LRS fällig. Und einer den ich sowohl mit Discs als auch mit der HS33 fahren könnte, könnte mir gefallen. Darum, so hoffe ich, sei mir hier die Frage erlaubt: wie ist dein LRS aufgebaut?

Gruß
Jochen
 
Hallo Jochen

Nach langem hin und her, für und wieder, habe ich mich für folgenden LRS entschieden:

DT XR 4.1 Felgenbremse
DT Comp mit Alunippel
DT Onyx Naben (Centerlock)

Damit halte ich mir alle Optionen offen. Gebaut wird er von WW. Sind sicherlich nicht die preiswertesten, waren ín der Beratung sehr kompetent und man hört und liest halt meistens Gutes über sie.

Gruß Rainer
 
rai66 schrieb:
Mein Einsatzgebiet ist, jeden Tag Straße und Waldautobahn und am Wochenende die üblichen Mountainbike Touren. Nichts hartes aber schon recht zügig.
Gruß Rainer

warum möchtest du dann scheibe? ich nutze die hs33 auch im harten gelände, schlamm, schnee, alles was kommt und es geht ganz gut. ich würde es mir überlegen, ne scheibe wird einiges teurer.
entscheidungen kann dir hier natürlich keiner abnehmen, aber bei dem einsatzgebiet würde ich die drann lassen.
grüße
 
friesengeist70 schrieb:
warum möchtest du dann scheibe? ich nutze die hs33 auch im harten gelände, schlamm, schnee, alles was kommt und es geht ganz gut. ich würde es mir überlegen, ne scheibe wird einiges teurer.
entscheidungen kann dir hier natürlich keiner abnehmen, aber bei dem einsatzgebiet würde ich die drann lassen.
grüße


Warum eine Scheibenbremse. Ich mag´s halt, wenn die Bremse richtig heftig verzögert. Daher kam die Überlegung zu einer Scheibe. Aber wie schon gesagt, ich habe nur einmal darüber nachgedacht und tue es noch immer.

Gruß Rainer
 
Zurück