Scheibenbremsen: Fading, Dampfblasenbildung, Luft im System

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
22. August 2012
Reaktionspunkte
18
Die im Titel aufgeführten Begriffe sind verbreitete Ursachen für Probleme mit hydraulischen Scheibenbremsen. Wie man in den Forumsbeiträgen sieht, ist nicht jedem klar, was damit gemeint ist. Hier nun eine kurze Erklärung.

Fading
Unter Fading versteht man die bei heißer Bremse nachlassende Bremswirkung. Man muß also stärker am Hebel ziehen, um die gewünschte Verzögerung zu erzielen. Dies kann zu einer Verlängerung der Bremswege führen und im Extremfall reicht die Handkraft nicht mehr, um das Rad bei starkem Gefälle ausreichend abzubremsen. Grund ist, daß der Reibwert der Bremsbeläge auf der heißen Bremsscheibe sinkt. Es handelt sich hier also nicht um einen plötzlichen Ausfall der Bremsanlage, sondern um eine kontinuierliche Verschlechterung ihrer Leistungsfähigkeit. Nachlassende Bremswirkung zur falschen Zeit kann natürlich böse Folgen, daher ist Fading ein gefährliches Phänomen.

Dampfblasenbildung
Bei starker Erhitzung von Kolben und Bremssattel bilden sich Dampfblasen im Hydrauliksystem. Grund ist, daß die Bremsflüssigkeit (Mineralöl oder "DOT") so heiß wird, daß sie zu sieden anfängt und sich Dampfblasen bilden. Dann kann man keinen Druck mehr aufbauen und der Bremshebel läßt sich ohne Kraftaufwand bis zum Lenker durchziehen. Man hat also keinen Druckpunkt mehr. Es handelt sich hier um einen plötzlich auftretenden Totalausfall der Bremsanlage. Dementsprechend gefährlich ist dieses Phänomen. Sobald die Bremse abgekühlt ist, funktioniert sie (hoffentlich) wieder normal. Permanente Schäden durch Überhitzung sind nicht ausgeschlossen, aber nicht die Regel.

Luft im System
Bei Luft im Hydrauliksystem hat man einen großen Leerweg im Bremshebel, bis der Druckpunkt erreicht ist. Man muß zuerst die Luftblasen komprimieren, bevor man Bremsdruck aufbauen kann. Ein wandernder Druckpunkt kann ebenfalls auf Luft im Hydrauliksystem hinweisen. Diese Probleme sind permanent vorhanden und haben nichts mit einer Überhitzung der Bremsanlage zu tun. Bei Luft im System hilft nur das fachgerechte Entlüften der Bremsanlage mit einem Entlüftungskit.

Notfallmaßnahmen

Bei Fading ist rechtzeitige Reaktion wichtig, z.B. Anhalten und Bremse abkühlen lassen.

Dampfblasenbildung ist äußerst gefährlich, da es ohne Vorwarnung auftritt. Durch schnelles Pumpen mit dem Bremshebel gelingt es u.U. Bremsdruck aufzubauen. Derweil versucht man mit der hoffentlich noch verbliebenen Bremse soviel Geschwindigkeit wie möglich rauszunehmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück