Scheibenbremsen und Fahrergewicht - Wie hängt das zusammen ?

Registriert
24. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Hi,

möchte mir ein MTB kaufen. Jetzt habe ich schon mehrfach gelesen, dass Scheibenbremsen oft nur bis 85kg Körpergewicht zugelassen sind. Jetzt wiege ich aber mehr :(

Was passiert, wenn ich eine Bremse, die bis 85 kg zugelassen ist mit 30% mehr belaste? Stimmt es, dass die dann quitschen kann? oder wird die dann zu warm ?

Wie ist das ?

Gruß

Andreas
 
naja quitschen kann jede bremse, da kann man glück oder eben pech haben! Der Wärmeaspekt den du angesprochen hast ist da schon wichtiger. Wenn die Bremse mit deinem Gewicht überlastet ist wird sie schnell zu warm, dadurch können dann die Beläge verglasen bzw. die Bremse fängt an zu faden. Beides geht dann auf die Bremskraft. Auf jeden Fall sei dazu geraten bei etwas höherem Gewicht immer die größtmögliche Scheibe zu fahren.
 
Kommt auch darauf an wie und wo du fährst. Bei CC-Touren hast du wahrscheinlich weniger probleme als wenn du den ganzen tag steile abfahrten fährst. Ich denke aber bei einem normalen mix solltest du mit einer scheibenkombination 200/180 oder 200/200 (bzw. 203/185 203/304 o.ä.) keine probleme haben.
 
hallo ich habe noch nie davon gehört das es eine gewichtsbeschränkung bei disk-bremsen gibt. denn dann müßte ja auch das bike mit eingerechnet werden . in etwa wohl so "schwere leute leichtes bike " oder umgekehrt. also ich wiege mehr als 90kg und mein bike ist alles andere als leicht und noch kein händler o.ä. hat mir gesagt das geht nicht. wohl eher das bikes nicht für alle disk-durchmesser freigegeben sind aus garantie- bzw stabilitätsgründen.
 
hallo ich habe noch nie davon gehört das es eine gewichtsbeschränkung bei disk-bremsen gibt. denn dann müßte ja auch das bike mit eingerechnet werden . in etwa wohl so "schwere leute leichtes bike " oder umgekehrt. also ich wiege mehr als 90kg und mein bike ist alles andere als leicht und noch kein händler o.ä. hat mir gesagt das geht nicht. wohl eher das bikes nicht für alle disk-durchmesser freigegeben sind aus garantie- bzw stabilitätsgründen.

das bikegewicht kann man in diesem falle eigentlich vernachlässigen. Das sind ja höchstens ca. 10kg, die im schlimmsten falle mehr drauf sind (wobei kaum jemand sein CC Radel dauerhaft auf Downhills bewegen wird).
Ist auch ne Sache von Fingerkraft und Ausdauer. Ich fahr mit meinen 60kg an meinem DHler ne Hope mono 6ti. Da kann man auch nach nem harten Tag im Bikepark noch halbwegs schnell zum Stillstand kommen ohne sich die Hände abzubrechen!
 
Leider kommt es wie schon erwähnt wurde nicht nur auf's Fahrergewicht an, sondern auch noch auf die Fahrweise, Bremsstil u. auf die Trails, auf denen man unterwegs ist.

Auf technisch eher einfachen Strecken, wo man leicht "laufen lassen" kann, kommt kaum eine Bremse an ihre Grenzen. Blöd sind die Strecken, die lang, steil u. technisch anspruchsvoll sind, bei denen man also fast permanent in den Eisen steht. Hier können unterdimensionierte Bremsen anfangen zu "faden", dh. der Druckpunkt wandert etwas und mehr Handkraft wird benötigt. Gottseidank kündigt sich sowas aber idR langsam an, dh. man hat nicht von einem Moment auf den anderen 0 Bremskraft mehr.

Bei meinen 90kg würde ich min. 185er Scheiben nehmen, mit den aktuellen 203ern geht's sehr gut - nur bei wirklich langen Abfahrten kommen sie an ihre Grenzen (Juicy 5).

Wenn du echt ärgste Bremsperformance willst, heisst die Antwort wohl Gustav M. Die Bremse hat Tandemzulassung, bremst also für zwei :D Das ganze hat aber leider seinen Preis (u. Mehrgewicht...)
 
Ich schätze mal, die angesprochene "Freigabe" ist eher so dieses Standard-Blabla aus BIKE und Mountainbike, wonach jeder, der mehr als 40 kg Lebendgewicht mitbringt mindestens unbedingt 200er Scheiben fahren muss, wenn er gelegentlich auch mal bergab fährt. V-Brakes sind danach ja sogar bergauf schon lebensgefährlich...
Aber zum Thema: An meinem alten Bike warn mechanische Discs von RST. Die waren in der Tat mit Vorsicht zu genießen. Am neuen ist ne Avid Juicy 7, anfangs mit 160er Scheibe vorn und hinten. Auch diese Scheiben haben meine zeitweise über 100kg Fahrergewicht+Klamotten+Rucksack immer zum stehen gebracht. Sogar in den Alpen mit entsprechend langen Abfahrten. Mittlerweile sind 185er Scheiben drauf, einfach deshalb, weil ich mich bergab besser fühl, wenn ich weiß, dass ich meine Bremse grad zu 80% forder, als wenn ich sie zu 98% forder...
Fazit: Reichen tut eigentlich jede Scheibe (abgesehn vielleicht von 140er Leichtbauteilen), mehr Reserven bringen die großen allerdings mit...
 
Zurück