Schlauch mit Regina Ventil?

  • Ersteller Ersteller Deleted 163458
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 163458

Guest
Kennt jemand eine Bezugsquelle im www. für Schläuche mit Reginaventilen?
Schwalbe hat welche im Programm, andere Hersteller möglicherweise auch, nur im Netz bekomme ich überall nur die dämlichen Sclaverand Ventile gekauft.
Die Händlersuche der Schwalbe Seite ist schei$$e. Ich hab die ersten paar Händler angerufen, die meisten wussten nichtmal wovon ich spreche. Ich habe keine Lust jeder zweiten Werkstatt den Unterschied der Ventile zu erklären, bis ich dann vielleicht einen Laden finde, der bereit ist mir 2 dieser Schläuche ohne Mindermengenaufschlag bei Schwalbe zu bestellen.

Für Eure Mithilfe wäre ich also sehr dankbar! :anbet:


P.S.:
Bevor die Frage gestellt wird, warum ich unbedingt diese Ventile will: Ich möchte mal ausprobieren, ob sie stabiler sind. Ich knicke bei den SV immer die Nippel beim Aufpumpen ab.:aufreg:
Wenn die RG Ventile auch nix taugen, bohre ich meine Felge auf und fahre wieder gute alte AV´s.:mad:
 
Bevor die Frage gestellt wird, warum ich unbedingt diese Ventile will: Ich möchte mal ausprobieren, ob sie stabiler sind. Ich knicke bei den SV immer die Nippel beim Aufpumpen ab.:aufreg:
Wenn die RG Ventile auch nix taugen, bohre ich meine Felge auf und fahre wieder gute alte AV´s.:mad:

Regina-Ventile sind leider nur in Italien verbreitet. Ich habe so einen Schlauch während einer Radreise dort gekauft.

Schade, daß diese genialen Regina-Ventile hier nicht verbreitet sind. Genau das Problem des Verbiegens des Stiftes wird bei diesem Ventil verhindert. Ich glaube, man könnte Regina-Ventile sogar nachrüsten, denn das Unterteil ist das gleiche wie bei Sclaverand. Ich würde sofort alle meine Schläuche nachrüsten, aber leider bekommt man die Einsätze nicht einzeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey garbel.

Da sind wir mit dem Wunsch nach diesen Ventilen ja schon zu zweit.
Wir können ja eine Sammelbestellung aufgeben :p
Das die Schläuche hier keinen Markt finden muss ja in irgendwas begründet sein. Aber abgesehen vom Ventil sind die doch baugleich!?!

Vielleicht kennt doch wer ´ne Adresse?
 
Man könnte Schwalbe ja mal kontaktieren, ob die 100 Einsätze rausrücken. Von mir aus könnte Sclaverand morgen komplett verschwinden, Regina ist einfach das bessere Sclaverand.
 
Ich werd denen tatsächlich schreiben!
Allerdings werd ich gar nicht um einen solchen ``Umrüstsatz´´ bitten.
Vielmehr werde ich fragen, warum sie ein Produkt fertigen, dass die Vertragsprtner nicht im Angebot haben, bzw größtenteils nicht einmal kennen. Mal sehen wie Schwalbe bei solcher Kundenkritik reagiert.
Ist Schwalbe denn eigentlich der Einzige Hersteller solcher Ventile?
 
Leider gibt es nicht alle Schläuche mit RV...

Ich hab es auch noch nicht geschafft, so ein Stift abzubrechen, nur verbiege ich die ab und zu mal. Ist auch eigentlich nichts Tragisches, aber das sind so Kleinigkeiten, die man mit einem RV nicht hätte.
 
Immerhin gibt es 13 und 14 mit Regina Ventil.
Ich glaube ich höre das erste mal davon - oder habs vergessen.

Die Händlersuche bei Herstellern ist sehr oft ein Witz - veraltet, die Händler führen nur 3 Teile des Herstellers, oder was auch immer.

Falls du 100 Ventileinsätze loswerden willst würde ich auch welche nehmen.
Bin überzeugter Sclaverand-Fahrer, und habe noch kein Ventil verbogen. Aber man muss schon aufpassen...
 
Nu isses doch passiert. Heute beim Reifenwechel hab ich mir den Stift ziemlich verbogen. Beim Zurückbiegen hat es dann ganz leise "Knack" gemacht. Mit Regina wäre das nicht passiert (oder nach dem Luft rauslassen sofort den Stift wieder festdrehen...)
 

Anhänge

  • Bild0095.jpg
    Bild0095.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 147
ich frag mich, ob das ventil oder der benutzer die größere schuld dran hat, wenn die stife abbrechen. mir ist noch keiner abgebrochen. deswegen ein faß aufmachen und 100 einsätze oder oder mit schwalbe in den clinch gehen... ich weiß nicht recht
 
ich frag mich, ob das ventil oder der benutzer die größere schuld dran hat, wenn die stife abbrechen. mir ist noch keiner abgebrochen. deswegen ein faß aufmachen und 100 einsätze oder oder mit schwalbe in den clinch gehen... ich weiß nicht recht

Mir bis heute auch nicht...

Ich brauch Technik, die meine Tolpatschigkeit übersteht ;)

Werde Schwalbe wegen der Einsätze demnächst mal anschreiben, obwohl ich eigentlich nicht viel erwarte.
 
Wenn mir jemand einen Händler in Italien, Nähe Lugano/Ponte Tresa sucht, kann ich da mal hinfahren und welche holen. Bin alle vier Wochen in Deutschland und könnte sie dann da per Post losschicken.

Edit: "Nähe" heißt mit dem Rennrad erreichbar.
 
Ich würde so 10-20 Stück abnehmen, wenn's zu ner Bestellung kommen würde. Allerdings nur, wenn ich dadurch nicht arm werde. ;)
 
Habe Schwalbe angeschrieben und leider bisher keine Antwort erhalten.:rolleyes:
Dafür habe ich nun eine Bezugsquelle aufgetan.

Der Laden heißt Ihr Fahrradprofi. Dort habe ich bisher schon einige gute Erfahrungen zum Thema Service gemacht. Auf die Idee dort nach den Reginaschläuchen zu fragen bin ich aus mir unerklärlichen Gründen irgendwie noch gar nicht gekommen.:ka:
Inhaber Klaus Röhr hat die Schläuche zwar auch nicht standartmäßig im Programm,gehen wohl zu selten, hat mir aber bei Schwalbe extra welche bestellt. Kostenpunkt ca. 7 €. Also nicht wirklich teurer als SV Schläuche.
 
Der Durchmesser der Felgenbohrung ist zu klein. Kriegst Av´s nicht durch. Gerade XC Felgen sind derart schmal und filigran gebaut, dass eine größere Bohrung zu Instabilität führen kann. Daher wäre das Aufbohren die Notlösung gewesen.
 
Das mit dem Aufbohren kann ich ja noch akzeptieren...aber Staubkappen ein NoGo???
Dann musst Du halt solange durch den Matsch fahren, bis man vor der Eisdiele nicht erkennt, dass Du Kappen hast. ;)

BTW läßt Du die Staubkappen bei den Franz-Ventilen auch weg?
 
Sorry, ich hab ein Smiley vergessen. :D

Ich wollte damit eigentlich nur sagen, dass es ne Glaubensfrage ist (mal abgesehen von zu kleinen Ventillöchern). Bei MTBs werden so hohe Drücke nicht gefahren, als dass die Nachteile von Autoventilen ins Gewicht fallen würden.

Ich finde es ganz praktisch, an allen Rädern die gleichen Ventile zu haben. Da spart man sich das Umgestöpsel am Rennkompressor und den Minipumpen.
 
Zurück