Schlauchlose Reifen: Kompressor?

aag

Registriert
5. August 2004
Reaktionspunkte
7
Ich hatte schon mal schlauchlose Reifen auf meinem Cannondale Rize, have aber irgendwann mal Schläuche montiert weil ich es leid war, jeden Tag aufzupumpen.

Nun möchte ich nochmals einen Versuch starten - aber ich will einen guten Kompressor anschaffen, so dass ich in 5 Sekunden Luft geben kann wenn nötig.

Welche Kompressoren würdet Ihr mir empfehlen. Kann ruhig was kosten - sollte aber von den Massen her nicht riesig sein...
 
Zu lange sollte man diese preiswerten Kompressoren sowieso nicht unter Druck stehen lassen ohne regelmässig das Kondenswasser aus dem Speicher abzulassen. Sonst rosten die von innen und dann wirds irgendwann gefährlich. Bei meinem kommt mittlerweile trotzdem schon rötliches Wasser raus...

Habe fürs gelegentliche Nachpumpen deshalb eine grossvolumige Standpumpe. Die reicht aber bei störrischen Reifen trotzdem nicht zum ploppen lassen.
 
Wie lange hält das Ding denn die Luft? Wenn man vor jedem Aufpumpen der Reifen erstmal den Speicher füllen muss ist das ja eher nichts.
Das Ding ist komplett dicht. Da entweicht nichts, oder ich bemerke es nicht.

So nachgeschaut. 8mal konnte ich locker den XR4 2.35" von leer bis 2bar nachfüllen. Ein 9mal klappte es zwar auch, aber die Befüllung ab 1,5bar war schon deutlich langsamer.

Zu lange sollte man diese preiswerten Kompressoren sowieso nicht unter Druck stehen lassen ohne regelmässig das Kondenswasser aus dem Speicher abzulassen. Sonst rosten die von innen und dann wirds irgendwann gefährlich. Bei meinem kommt mittlerweile trotzdem schon rötliches Wasser raus...
Kommt bei mir (noch) nicht vor. Bei mir steht was von 10 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Mach mir da ehe keine Sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist was der Hersteller zum ablassen des Kondenswassers vorschreibt, nicht die Garantie die eh hinfällig ist wenn du es nicht befolgst. :D
 
Wichtig ist was der Hersteller zum ablassen des Kondenswassers vorschreibt, nicht die Garantie die eh hinfällig ist wenn du es nicht befolgst. :D
Aja. Danke für den Tipp :daumen: Hätte ich die Anleitung doch mal lesen sollen ;)
Quelle:
8.2 Kondenswasser
Das Kondenswasser ist täglich durch Öffnen des
Entwässerungsventils (11) (Bodenseite des
Druckbehälters) abzulassen.

Ansonsten hier mal ein Lautstärkenvergleich. So laut ist das Ding nicht :D
 
Das dürften so knapp 50% "lauter" sein als die Hope Rassel. 10 dB mehr wird ja etwa als doppelt so laut empfunden. Aber ob derlei App Messungen genau sind? :D
 
Zu lange sollte man diese preiswerten Kompressoren sowieso nicht unter Druck stehen lassen ohne regelmässig das Kondenswasser aus dem Speicher abzulassen. Sonst rosten die von innen und dann wirds irgendwann gefährlich. Bei meinem kommt mittlerweile trotzdem schon rötliches Wasser raus...

Habe fürs gelegentliche Nachpumpen deshalb eine grossvolumige Standpumpe. Die reicht aber bei störrischen Reifen trotzdem nicht zum ploppen lassen.
Das ist eben mein Problem. Wenn ich vor jedem Aufpumpen erstmal den Speicher füllen muss ist es komplett sinnlos. Deswegen muss der Druck auch mal 2 Wochen drin bleiben.
 
Ich habe das Ding vorhin über die Entwässerungsventil entwässert. Naja entwässert kann man nicht sagen, da kamen 1-2 Tropfen raus nach einem halben Jahr Nutzung. Würde sagen in 6 Monaten werd ich mich dann wieder bücken :D

Das dürften so knapp 50% "lauter" sein als die Hope Rassel. 10 dB mehr wird ja etwa als doppelt so laut empfunden. Aber ob derlei App Messungen genau sind?
biggrin.gif
Subjektiv gesehen, war das wirklich doppelt so laut wie die Hope. Aber für ein Mal in der Woche ist das für mich kein Problem.
 
Das ist eben mein Problem. Wenn ich vor jedem Aufpumpen erstmal den Speicher füllen muss ist es komplett sinnlos. Deswegen muss der Druck auch mal 2 Wochen drin bleiben.

2 Wochen geht ja noch, wenn du dann nicht vergisst das Wasser abzulassen sollte das noch passen.

Ich habe am Anfang halt den Fehler gemacht (vonwegen Anleitung lesen bzw. ernst nehmen...) über Monate den Tank immer schon aufgepumpt zu lassen. Und dann kam irgendwann die rostige Überraschung.

Mittlerweile schätze ich aber auch meine Lezyne Standpumpe.
 
Ich habe das Ding vorhin über die Entwässerungsventil entwässert. Naja entwässert kann man nicht sagen, da kamen 1-2 Tropfen raus nach einem halben Jahr Nutzung. Würde sagen in 6 Monaten werd ich mich dann wieder bücken :D

Na dann, das lohnt ja kaum. Bei mir wars beim ersten mal nach vielleicht auch so 6-8 Monaten fast ein halbes Schnapsglas. :eek:

Kommt halt drauf an wie feucht die Umgebungsluft ist und wie intensiv man den Kompressor noch für anderes (Stichwort Staub wegblasen :D oder pneumatisches Werkzeug) nutzt. Da steigt natürlich der Luftdurchsatz.
 
Hallo,
ich habe auch eine Frage zur Montage von schlauchlosen Reifen.

Vorderrad:
1. Folge vom Vorderrad gereinigt und Ventil eingeschraubt
2. Rocket Ron aufgezogen
3. Mit einem Kompressor vorsichtig Luft aufgepumpt bis sich die Wulst des Reifens in die Felge gesetzt hat. Es macht dabei öfter so ein leicht klackendes Geräusch. Der Strich am Reifen knapp über der Felge hat rundherum einen gleichmäßigen Abstand zur Felge.
4. Mit einer Standpumpe den Druck bis auf ca. 3,5bar angepasst
5. Reifen ist dicht
6. Milch ist noch keine drin. Wollte erst einmal sehen, ob sich der Reifen so montieren lässt.

Hinterrad:
Habe das gleiche wie beim Vorderrad gemacht. Der Reifen ist allerdings nicht dicht. Habe ihn in eine Wanne mit Wasser gehalten und gesehen, dass die Luft nicht an der Felge austritt, sondern an vielen Stellen an der Flanke des Reifens. Um genau zu sein, auf diesem kleinen Strich wo die Kennzeichnungen wie Laufrichtung, Ertro unw stehen.

Habe ich jetzt einen defekten Reifen erwischt? Ist das normal, dass dieser undicht ist, weil er durch die Milch sowieso abgedichtet würde? Habe ich etwas falsch gemacht?

Vielen Dank für eure Tips.
 
Die Milch machts! :daumen:

Es gibt Reifen deren Karkasse so porös ist, dass es die Milch zunächst eine Weile durchdrückt, bevor sie abdichtet. Mit genügend Milch wirds aber und bleibt dann auch dicht.

Echte tubeless Reifen haben u.a. deswegen einen höheren Gummianteil, was sie aber schwerer macht, damit sie auch ohne Milch dicht sind. Pannenschutz haben sie ohne Milch aber keinen - was ja eigentlich das Hauptargument für tubeless ist.

Also Milch rein, glücklich sein.
 
Alles klar. Ich weiss Bescheid. Milch rein. Hab zwischenzeitlich auch mal Herrn Google danach gefragt. Er meint auch, dass die Reifen z.T. undicht sein können.
Hätte ich aber ehrlich gesagt nicht mit gerechnet, dass so etwas normal ist. Soll aber auch hauptsächlich bei Schwalbe vorkommen, oder?
 
OK, aber 50ml Milch reichen trotzdem aus, oder?
Nicht dass da erstmal ein halber Liter rein muss um die Poren zu verschließen ;-)
 
Wieviel kippt ihr da rein? 60 - 70ml?
Direkt in den Reifen oder durch das Ventil? Verschmiert das Ventil nicht, wenn man die Milch (habe DocBlue) da durch einfüllt?
 
Das dürften so knapp 50% "lauter" sein als die Hope Rassel. 10 dB mehr wird ja etwa als doppelt so laut empfunden. Aber ob derlei App Messungen genau sind? :D

Für IPhones gibt es einige Apps die vergleichsweise genau sind, da bei den Geräten netterweise immer das selbe recht hochwertige Mikro verbaut ist und so die Apps auf die paar Apple Geräte kalibriert werden können. Bei der Vielfalt von Androidgeräten ist dies leider nicht möglich und entsprechend unnütz sind die ausgegebenen Werte. Vor allem da die Mirkos arg frequenzabhängig "messen".

@Celsius: Je nach Reifen. 50-60ml für 2,25" Reifen können reichen. Je leichter der Reifen und damit je dünner die Karkasse ist reicht das aber nur zum grundlgendem Versiegeln. Beim ersten Durchstich wird es dann aber eng. Ich bevorzuge für 2,4" Reifen 100-120ml und 2,2" Reifen 80-100ml. Dann kann man auch mal nach der Tour zig Stacheln und Dornen aus dem Reifen ziehen und am nächsten Tag weiter ;)
 
Zurück