Schlitz in Sattelstützklemme in Flucht mit Schlitz im Sattelrohr?

Registriert
13. Oktober 2004
Reaktionspunkte
2
In einer Anleitung habe ich den Hinweis gefunden, dass der Schlitz in der Sattelstützklemme mit dem Schlitz im Sattelrohr fluchten - also in einer Linie liegen soll. Ist das nicht unerheblich? Ich frage deshalb, weil ich zwei Bikes habe, bei denen der Schlitz im Sattelrohr in Fahrtrichtung vorne liegt. Aus Gründen der Optik habe ich die Klemme aber so montiert, dass der Schlitz hinten liegt.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.

Gruß

Maxim
 
HB76 schrieb:
denk mal nach kommst selbst drauf, angewandte physik
Ich habe ja darüber nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es unerheblich ist. Die Klemme klemmt die Stütze auch so zuverlässig. Dass beim Klemmen Sattelrohr und Klemme gegeneinander verschoben werden, halte ich nicht für gravierend. Aber vielleicht kannst Du mir ja auf die Sprünge helfen.

Gruß

Maxim
 
Völlig egal ist es nicht aber meiner Meinung nach ziemlich.

Das einzzige was physikalisch interessant ist, ist die bei der Umfangsveringerung (Klemmung) entstehende Reibung.
Die ist größer wenn die Schlitze nicht übereinanderliegen und fast nicht vorhanden wenn sie übereinanderliegen.

Aber ich halte das wie gesagt für vernachlässigbar. Es könnten höchtens Spannungen im Lack auftreten, wodurch dieser im Bereich der Klemmung platzt.
 
Die Reibung ist nur fast vernachlässigbar. Bei mir (Stahlrahmen) hält die Stütze nur anständig, wenn der Schlitz deckungsgleich ist. Wer das Problem nicht hat, kann die Klemme natürlich montieren wie er will.
 
bei mir war es nicht ganz so egal. Da mein Flaschenhalter konstruktionsbedingt hinter der Sattelstütze befestigt ist, konnte ich meinen Schnellspanner nicht zu dem Schlitz im Sitzrohr ausgerichtet montieren. Ich habe ihn dann um 180° versetzt angebracht. Mit der Folge das sich der Sattel langsam aber sicher während der Fahrt abgesenkt hat. Egal wie fest ich die Klemme angezogen hab. Ich habe dann eine einfache Schraubklemme "richtig herum" montiert müssen.

Kann man sich aber auch überlegen. ein Schnellspanner drückt ja hauptsächlich diesen Schlitz im Sitzrohr zusammen und das tut dieser nunmal an der Seite an der er selber die Öffnung hat. Die gegenüberligende Seite wird dabei als Hebelpunkt genommen. Und je länger der Hebel desto mehr Kraft kann damit aufgebracht werden. Direkt am Hebelpunkt kann also kaum bis garkeine Kraft aufgebracht werden und kann somit auch nix am Sitzrohr zusammendrücken.

q.e.d. :D
 
Allso bei Carbon Sattel Stützen ist es wichtig das der klemmen schlitz genau auf der gegenüberliegenden seite liegt damit der spanner nicht an den enden so scharf drücken. Hab ich zumindest mal schlau irgentwo in einer bedienungs anleitung gelesen.

also schlitz auf schlitz klemmt mehr als anders rum. :)
 
Mad-Line schrieb:
Allso bei Carbon Sattel Stützen ist es wichtig das der klemmen schlitz genau auf der gegenüberliegenden seite liegt damit der spanner nicht an den enden so scharf drücken.

Das ist genau richtig, sonst drückt es nämlich die Kanten des Sitzrohrs links und rechts vom Schlitz schön rein in das Carbon und schon hat man eine schöne Sollbruchstelle. Damit die Klemmwirkung trotzdem noch gut ist, kann man zwischen Rahmen und Schnellspannschelle etwas Fett anbringen...

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Das ist genau richtig, sonst drückt es nämlich die Kanten des Sitzrohrs links und rechts vom Schlitz schön rein in das Carbon und schon hat man eine schöne Sollbruchstelle. Damit die Klemmwirkung trotzdem noch gut ist, kann man zwischen Rahmen und Schnellspannschelle etwas Fett anbringen...

genau und kein fett an die carbon stütze dafür gibts es extra eine paste.
 
Zurück