Schlüsselbeinbruch

Registriert
9. Juni 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Kelkheim
Eine Frage, die mich beschäftigt ist:
Wer von Euch hat Erfahrungen mit einem Schlüsselbeinbruch?
Ist eine OP von Anfang an sinnvoll und wie ist es bei Euch ohne OP verheilt. Mich würde auch interessieren, wie der Erfolg einer OP nach dem konventionellen Heilungsprozess war. Wie alt war der Bruch bis zur Entscheidung einer späteren OP? Gab es eine Pseudoathrose und welche Beschwerden sind aufgetreten? Schränkt Euch die Fraktur irgendwie ein?
Gruss Honeybunny
 
also ich hatte einen in todtnau.... danach 7-8 wochen ohne OP stillgehalten, nichts mit biken, und dann gings wieder. bisher (war vor ca. 3 jahren) keine weiteren probs. wieso, überlegst du dir einen schlüsselbeinbruch zu holen???? :D :D
 
hmm bei mir musste op sein... -> 1 woche krankenhaus und metall rein, 6 monate später 1 tag krankenhaus und metall wieder raus. dann noch etwas krankengymnastik. jetzt geht wieder alles wie vorher, merkt man eigentlich kaum noch. dumm war eigentlich nur das man mit den teilen in der schulter den arm nicht vollständig bewegen konnte...
 
Sorry für den folgenden langen Text, aber das ist irgendwie mein Thema :D

Ich bin mal mit ca. 120Km/h auf nem Motorrad frontal in nen Geländewagen gebraust und hab mir da alles mögliche zerschossen ... unter anderen auch alles, was in, an und um so ein Schlüsselbein klebt :D
Also als die mich da zusammengeflickt haben, konnten die noch nix mit den Schultern machen drum lag ich ca. nen Monat mit dem Bruch (eigentlich wars ne Schultersprengung dritten Grades oder so) rum.
Als alles andere so weit wiederhergestellt war, gings an die Schultern. Erst die eine mit soner Platte zusammengeschraubt und dann später wieder entfernt. Ergebnis, diese Schulter ist nun eine Ecke kürzer als die andere und während der ersten 5-6 Jahre versagte meine Muskelkraft in bestimmten Armstellungen vollständig (wenn ich beispielsweise was in ein Regal stellen wollte, sackte der Arm einfach runter). Monatelange Physiotherapie musste ich über mich ergehen lassen. Mitlerweile traniere ich die Schulter wie blöd und das Problem tritt kaum noch auf, aber dennoch schätze ich diese Seite auf ca. 60% der Kraft ein, die die andere Seite leistet.
Auch das andere Schlüsselbein war gebrochen, was allerdings erst nach 1,5 Jahren während einer Nachunersuchung festgestellt wurde ... da es aber nicht so kompliziert war, musste ich eine OP (kein Metall) über mich ergehen lassen und habe was Kraft und Bewegungsfreiraum betrifft keine spührbaren Einschränkungen.
Fazit: Man kann auch ohne eine OP damit leben, aber um Verwachsungen zu vermeiden, würde ich unbedingt eine OP empfehlen. Doch auch da kann was schiefgehen ... ich schätze, dass die bei mir während der ersten OP einen Nerv eingeklemmt haben und das darum mein Kraftproblem auftrat ... und dass das Training die Geschichte irgendwie verschoben hat ... aber ich bin kein Mediziner. Trotzdem hoffe ich irgendwie geholfen zu haben!
 
letzten Sommer hats bei mir geknackst.
Hatte dann 5 Wochen diesen Rucksackverband, ohne OP & es funzt alles wieder.
Einzig wenn ich mal " krumm " schlafe, dann schmerzt die Schulter nen Moment, sonst alles in Ordnung.
Aber bei mir wars auch ein ganz einfacher Bruch, ganz außen & glatt durch.
 
Mein Schlüsselbein ist am 27.4. 02 gebrochen. Besser gesagt,
habe ich mir mein linkes angebrochen und mein rechtes durch.
Operiert wird normalerweise, wenn der Bruch sehr weit außen ist
und nicht mittig. Mittig wirds normalerweise konservativ (sprich
Rucksackverband) behandelt. Wenn allerdings die Clavicula
sehr stark reponiert werden muß, also, wenn die Knochen weit
außernander stehen, sollte operiert werden.
Bei mir waren sie sehr weite außernander, und es wurde extra
noch nen Chefarzt von zu Hause geholt, der entscheiden sollte, ob operiert wird, oder nicht. Er meinte geht mit Rucksackverband.

16 Tag später, dann Kontrollröntgen. Leider waren die Knochen
immer noch nicht zusammen, sodaß ich mir hier in Aachen dann
3 Meinungen verschiedener Ärzte eingeholt habe. Ergebnis: Alle meinte, daß es sofort hätte operiert werden müssen. Also wurde ich am 17.5 Operiert und habe ne Metallplatte reinbekommen.
Große Frage ist, ob Titan oder Edelstahl. Da die Clavicula ne Art S-Form hat, muß die Platte der Kontur vom Knochen angepaßt werden. Edelstahl läßt sich leichter biegen und anpassen, Titan ist bei Allergien gegen Nickel und der Gleichen angesagt.
Man sollte allerdings schauen, daß man die OP bei jemand Erfahrenem macht, damit einem nicht ein Muskel durchgeschnitten wird.
Nach der OP kann man sich schon wieder ganz gut bewegen und hat ein Bewegungslimit von rund 80°, damit keine Torsionsbelastungen auf der Clavicula lasten. Heute , 4 Wochen später, ist bei mir der erste Tag, wo ich den Arm komplett bewegen darf. Es funktionert ganz gut, tut aber weh, da ich den
Arm seit Ende April nie über die 80° hinaus bewegt habe.

6 Wochen postoperativ darf man den Arm dann auch schon wieder belasten. Allerdings sollte man ausschließen, daß man
hin fällt, da die Platte meist mit 6 SChrauben verschraubt wird, und
so der eh schon dünne Knochen, Sollbruchstellen hat.

In nem halben Jahr kommt dann die Platte raus, und dann 2-3Monate später hat der Knochen seine volle Funktionsfähigkeit wieder. ( Ist also genauso stabil wie vor dem Bruch)

Ach ja, die Entscheidung zur OP kam daher, daß ich letzten Endes zum Prof der Unfallchirurgie überwiesen wurde, der sehr viel Erfahrung hat und er meinte, daß der Knochen auf jeden fall zusammen wächst, aber der Kallus (es bildet sich um die Bruchstelle eine art Kugel) wäre zu groß (ca. 3-4cm Durchmesser) was nicht nur unschön aussieht, sonder mir 6-7 Jahre lang Schmerzen bereiten wird, da diese Kugel auf den Nerv drücken wird.

Falls du noch detailiertere Infos brauchst, auch zur Vorgehensweise bei der OP, oder wann man Operiert, welche
Spätfolgen man bei welchen Brüchen hat (Sage nur Klaviertasten Clavicula) kannst du mich gerne anmailen.

Gruß

Stephan
erste Tag, an dem ich den Arm
 
Ach ja hier noch das Bild vom 27.4.:
 

Anhänge

  • claviculasteve.jpg
    claviculasteve.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 435
Hmmmmm, k.A. ob da OP sein muss? :confused: Ich hatte vor zwei Jahren mal 'nen sauberen Schlüsselbeinbruch, und bei mir ist auch ohne OP wieder alles glatt verheilt. Ich hatte auch 'nen Rucksackverband, und das einzig blöde daran ist, dass der immer RICHTIG (!!!) fest sitzen muss. Dementsprechend schmerzhaft war's am Anfang. Aber bei mir ist alles wieder top :daumen: verheilt, ohne dass ich wie zum Bleistift wie checky noch Schmerzen in der Schulter spüre.
 
Isd eigentlich ganz einfach: Wenn man die Knochenenden mit nem Rucksackverband bündig aufeinanderbringt, also Stoß auf Stoß--->keine OP
Sind die Bruchenden so verschoben, oder es ist ein Trümmerbruch so wie bei Steve glaub ich, dann--------------
--->jetzt zählen sie mal langsam von 20 rückwärts.
Steht zumindest so in meinem Chirurgie-Lehrbuch
 
ich hab mir letzte Woche das Schlüsselbein gebrochen und muss jetzt mit so nem Rucksack-Teil rumlaufen dazu kommt noch ein Rahmenbruch der ein paar Tage davor passiert ist was mich sowas von aufregt ........

:mad: :mad: :mad:
 
Hab mir schon 2 mal das schlüsselb. gebrochen,beim 2. trümmerbruch. Der doc meinte erstmal abwarten ob es zusammenwächst (bin nicht privat versichert da versuchen die ärtze immer die billigste lösung) operieren kann man immer noch.
Knochen ist übereinander zusammengewachsen und trotzdem prima verheilt,hab nach 2 monaten wieder biken können.
Mein orthopäde hat mir vom rucksackverband abgeraten,denn dieser drückte genau auf die bruchstelle,und ohne war es viel angenehmer.
Laut auskunft der ärtzte soll ein schlüsselbeinbruch zu den sehr gut heilenden brüchen zählen,schlimmer und langwieriger ist da schon ne schulterprellung mit gelenkkapselsprengung(die hatte ich auch schon)
 
Original geschrieben von framecrusher
...Mein orthopäde hat mir vom rucksackverband abgeraten,denn dieser drückte genau auf die bruchstelle,und ohne war es viel angenehmer...

Natürlich ist das unangenehm, aber ich hatte eigentlich kein Bock, dass der Knochen ungleichmäßig oder schief zusammenwächst. Aber, wenn du und vorallendingen dein Arzt das in Ordnung finden *schulterzuck*!!!
 
ich hatte auch schon zweimal das vergnügen- übrigens an der gleichen stelle. beide male wurde das mit rucksackverband gestützt. nach dem ersten bruch hatte ich keinerlei probleme, nach dem zweiten bin ich weiter zur arbeit gegangen ( war damals viel stress und ich war wg. blindarm-op kurz zuvor schon 3 wochen krank) und hab auch keine reha-gymnastik gemacht. das ist ein jahr her und ich hab bei hoher belastung oder am morgen, wenn ich blöd auf der schulter geschlafen hab immer noch leichte schmerzen. also kurier den bruch in ruhe aus - und mach die reha-übungen zwecks beweglichkeit danach.
 
Jou ich hab grad nen Schlüsselbeinburch !!! Bin mit meinem Bike von ner Norschor gefallen ! Ich darf jetzt mindestens 8 Wochen kein Fahrrad fahren. So ne ******* !!! Muss jetzt mit nem Rucksackverband rum laufen ! Aber naja geht auch vorbei !!!Gruß an alle !!Tschöööö
 
lol mich haben sie im Krankenhaus auch mit nem Rucksackverband heim geschickt (war ein So. Abend)

Montag morgen ruft der Chefarzt an: Njaaaaaaaa, kommen sie bitte gleich vorbei, der Kollege hat sich geirrt :eek: :mad: *naganztoll*

Der Bruch war recht weit aussen un die Bruchstück etwas verschoben :rolleyes:

Also war ne OP angesagt. Aber in dem Krankenhaus haben sie gerade die OPs umgebaut und ich durfte mir ein anderes Krankenhaus suchen...ne Unfallklinik


Prima, dachte ich, die kennen sich aus.... aber schei** wars.
(Bis zur OP hatte ich auch lauter hübsche Eiterstellen an den Bereichen die UNTER dem Rucksackverband waren :mad: is halt dumm wenn einfach alles am Körper aufgeschürft oder "lila" ist)

Die habens dann operiert, und 10 Wochen später sollte die Platte wieder raus..... sollte.... 5 1/2 Monate war die Platte drinn weils nich gescheit zusammengewachsen ist. Dann alles wieder raus und ich sollte mit Physio anfangen... ( hatte auch schon mit der Platte Physio) konnte aber den Arm noch immer nicht gescheit bewegen. Hatte immer eine Art "Springen" im Arm, musst mir aber von den Ärzten anhören das ich mir das einbilde :rolleyes: Da is alles ok... GANZ SICHER.

Mein HAUSARTZ hatt dann beim Ziehen der Fäden bemerkt das ich ne "Ruptur" der Rotatorenmanschette hatte :eek: Alles an der Schulter abgerissen... TOLL das dies bei 2 OPs nicht bemerkt wurde.

Nun is halt alles so zusammengewachsen wie es in der Schulter "lag".

Nicht optimal, aber nach über nem Jahr Physio kann ich den Arm wieder gut bewegen.

Nur wenn ich die Arme länger über Kopf habe wird der betroffene Arm taub. (was auch morgens nach ner krummen Nacht passieren kann)
 
12 Wochen Rucksackverband, nach 2 Wochen bin ich wieder auf die Arbeit (Bürojob). Aufschürfungen/leichte Entzündung vom Verband unter den Armen.
Sehnen waren wohl etwas eingewachsen,tat mehrmals höllisch weh als sich das Zeug wieder losgerissen hat. Schulter hing nach der 12 Wochen deutlich unterhalb der anderen, hat sich etwas normalisiert, ist etwas schmaler als die andere und Rucksäcke rutschen gern runter. Einbußen bei der Belastung gab es keine, aber beim Bandkdrücken/Stürzen merke ich den Bruch schon öfters wieder. Nimm auf jedenfall einen Rucksackverband der den Arm vor dem Bauch fixiert und nicht nur einfach unter der Schulter durchgeht. Klemm Dir Waschlappen unter die Achseln, dann fängt das Teil nicht so das Stinken an und drückt halb soviel. Frag notfalls im Sanitätshaus nach einem gescheiten Rucksackverband.

Grüße, Mudface
 
letzte woche hat es bei mir geknackst 3fach durchgesplittert auch ziemlich in der mitte, nachdem ich ein Salto auf die Staßenbahnschiene hingelegt hatte, die ärzte waren sich alle einig muss operiert werden hat mich aber mit rucksackverband wieder heim geschickt. Nach zwei schmerzhaften Tagen und Nächten "die spitzen haben fast die Haut durchstochen" habe ich mich operieren lassen. hab jetz ne platte, kommt nach 2 Jahren wieder raus. :daumen:
hoffe das beimir alles OK ist keine durchtrennte Muskeln Nerven etc. das wär echt übel...
 
dem ganzen ist wohl nichts mehr hinzuzufügen, operationsindikation wird in der regel vom arzt gestellt. schlüsselbeinfrakturen sind allerdings nicht die kompliziertesten, demnach würde ich ruhe bewahren und dem arzt vertrauen (sofern es kein anfänger ist, bißchen erfahrung ist wie überall auch hier ganz gut)
zur op: die von einigen beschriebene 'platte' ist mittlerweile nicht mehr mittel der wahl. man benutzt heutzutage eine sogenannte intrameduläre schienung mittels TEN (TitanElasticNails).
kleinere schnitte, belastungsstabiler als ne platte und eigentlich relativ einfach einzubringen,also kein großer eingriff und relativ komplikationslos.
gute besserung!
gruß markus
 
im april 3-fachbruch mit splitter :heul: . aber alle teile lagen sehr dicht beieinander. der unfallarzt sagte auch: operieren. mein chirurg daheme hält davon nicht viel :confused: nach einer woche wieder forstautobahn. nach 2 wochen hat mir der doc den rucksackverband verboten :( nach 3 wochen wieder auf arbeit gewesen (schlosser) aber selbst heute verspüre ich bei manchen bewegungen noch einen (echt) leichten schmerz. glück gehabt :daumen: !
 
war bei mir ähnlich, nach meinem motorradunfall ins KH gekommen 3 tage mit dem rucksackverband im krankenhaus gelegen obwohl 2 teile rausgebrochen waren und der chefarzt gesagt hat, das wird nix. (aber mein knie [meniskus und außenband] wurde dann erst später operiert und dann konnte man gleich die schulter mitmachen)

naja, jetzt hab ich ne platte drin, mit 7 schrauben ...

ruckackverband ist echt der letzte müll, nach 2 wochen hats wieder funktioniert ...

nachteil: werd wohl in nem halben jahr dann das 3. mal wegen dem unfall unters messer, aber was solls ...
 
hallo und servus,
komme gerade aus dem krankenhaus den letzten sonntag hab ich mir eine schultereckgelenksprengung dritten grades zugezogen die dann am montag operativ wieder mittels eines nagels mit drahteinatz "behoben" wurde, metallentfernung soll in ca. 8 wochen über die bühne gehen.

mfg
astaroth
 
Zurück