Schmerzen in Handballen bei Downhill

Registriert
14. April 2013
Reaktionspunkte
301
Ort
Landau
Hi Leute,

ich bekomme wenn ich im Wald downhill fahre nach kurzer Zeit schmerzen in den Handballen. Trage keine Handschuhe.

Kann mir jemand sagen woran das liegt. Bei meinem Kumpel ist das selbe Problem vorhanden. Wir sind beide Anfänger.

lg
 
Hmm scheint nicht leicht zu sein das rauszufinden. Ich werd mir mal Handschuhe kaufen. Kannst du mir welche empfehlen?
 
Nun, das könnte ich, aber ob das die Richtigen für dich sind, kann ich nicht garantieren. Ich fahre mit Handschuhen von Oneal und Griffe sind Race Face Strafe. Die sind recht dick, aber ich finds angenehmer. Handschuhe sind so eine Sache. Ich würde nie ohne fahren weil ich noch nicht sooo sicher fahre und ohne nicht stürzen will...
 
Hm, also meine Idee ist, dass du wahrscheinlich zu viel Last auf den Lenker bringst. Der ist aber nicht dazu da um sich drauf abzustützen. Das gesamte Gewicht soll auf den Pedalen sein, die Hände sind lastfrei am Lenker. Das könnt auch was bringen. Kannst ja mal einen Blick in das Fahrtechnikbuch vom Brian Lopes und LeeMcCormack werfen. Oder nen Fahrtechnik-Kurs irgendwo mitmachen, ist für Einsteiger eh sehr zu empfehlen, dann gewöhnt man sich gleich nix falsches an.
Viel Spaß immer!

Susanne
 
Das gesamte Gewicht soll auf den Pedalen sein, die Hände sind lastfrei am Lenker.

also beim DH fahren ist das falsch.
Gewicht sollte gleichmäßig übers Radl verteilt sein, teils sogar mehr auf dem Lenker.

Schmerzen in den Händen ist ganz normal am Anfang. Selbst wenn man regelmäßig DH fährt dauert es ein paar Jahre bis man eine Abfahrt komplett ohne Schmerzen in Armen oder Händen durchziehen kann.
Einerseits muss man die spezifischen Muskelgruppen ausbilden, andererseits ist es auch eine Kopfsache mal "loslassen" zu können. Damit ist gemeint dass es viel Übung, Selbstsicherheit und Automatismen erfordert um den Lenker wirklich locker zu halten, so dass man nicht mehr verkrampft.

Ergon Griffe sind übrigens überhaupt nicht geeignet zum DH fahren. Kenn nun schon ein paar Leute welche sie ausprobiert haben und alle haben sofort wieder getauscht.

Ob mit oder ohne Handschuhe ist Gewöhnungssache. Fahr selber seit ein paar Jahren ohne Handschuhe. Im Nassen ist es aber klar ein Nachteil. Bei schwitzigen Händen Handflächen mit Staub, Erde .. was grad zu Füßen rumliegt einreiben.
 
Gut, ich hätte dazusagen können dass das Be- und Entlasten des Lenkers zu einem aktiven Fahrstil natürlich dazugehört, du musst ja ziehen, heben oder runterdrücken auch, aber im Grundatz ist es richtig dass all das Körpergewicht auf den Pedalen lastet und man sich nicht auf den Lenker stützt. Sonst würde es der Herr Lopes, der BDR, die DIMB und alle anderen Fahrtechnikexperten nicht so sagen.

salü!
 
hmm
Alles Gewicht auf den Pedale bedeutet ja aufrecht stehen.
Das kommt doch recht selten vor.
Generell sollte man gleichmäßig auf dem Radl verteilt sein und dann halt je nach Situation variieren.

Zum Beispiel bei sehr schnellen offene Wiesenkurven belastet man den Lenker deutlich um genug Grip aufzubauen.

Beim DH fahren fährt man immer im Stehen in eher gedrungener Position. Da lastet schon beim Rollen ein guter Teil auf dem Lenker.
 
Es wird für dich schon so passen. Meine Meinung gefällt mir allerdings viel besser. :lol: Und ich steh sicher auch nicht aufrecht aufm Rad.

Nix für ungut. Scherz muss sein.
schönen Tag allerseits!
 
Ich habe die Erfahrung aus den mx dass die Handballen schmerzen wenn man den Lenker falsch hält.

Ich hatte anfangs auch schmerzen die von einer falschen Grifftechnik kamen.
Nicht auf die Handballen abstützen sondern fester greifen. Schwer zum erklären. Ich schau mal ob es auf ein Video wo es gezeigt wird.
 
Alles Gewicht auf den Pedale bedeutet ja aufrecht stehen.
Das kommt doch recht selten vor.
Generell sollte man gleichmäßig auf dem Radl verteilt sein und dann halt je nach Situation variieren.

Wie soll ich mich auf dem Rad gleichmäßig verteilen, wenn ich zufällig 2 Füße für 2 Pedale habe?
Und nein, dass ich auf meinen Füßen stehe bedingt nicht, dass ich aufrecht stehen muss. Ich habe da so diverse Gelenke im Körper...

Zum Beispiel bei sehr schnellen offene Wiesenkurven belastet man den Lenker deutlich um genug Grip aufzubauen.

Es geht darum Gewicht aufs Vorderrad zu bringen, den Lenker zu belasten ist definitiv das falsche Bild.

Beim DH fahren fährt man immer im Stehen in eher gedrungener Position. Da lastet schon beim Rollen ein guter Teil auf dem Lenker.

s.o. - in zweierlei Hinsicht ;)

Du kannst dem Waldhuhn ruhig glauben, das fährt nicht erst seit gestern.

schönen Tag allerseits!

Du nun wieder :D
 
Hab was überlesen und es geht ums Einradfahren? :)

Hab jetzt keine Lust auf einen Internetpenisvergleich. Fahre auch schon länger DH. Bei meinem ersten Rennen gabs noch eine DH Bundesliga.

Finde es einfach falsch in einem Anfängerforum den Leuten zu raten, den Lenker nicht zu belasten. Vielleicht reden wir aber auch nur aneinander vorbei, da ich mir nicht vorstellen kann, wie man ordentlich Druck auf dem Vorderrad aufbaut, ohne Körpergewicht auf den Lenker zu bringen. Wahrscheinlich meinen wir beide das Gleiche und reden nur aneinander vorbei.

Wie soll ich mich auf dem Rad gleichmäßig verteilen, wenn ich zufällig 2 Füße für 2 Pedale habe?
Lenker greifen?

Ich bin raus. Das hier bringt niemanden was und verwirrt Antwort suchende nur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum Gewicht aufs Vorderrad zu bringen, den Lenker zu belasten ist definitiv das falsche Bild.
Wenn man den Lenker nicht belastet muss der Körperschwerpunkt senkrecht über dem Tretlager liegen (dabei kann man auch gebückt stehen wenn man den Ar... zum Ausgleich nach hinten schiebt). Die Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterrad ist dann durch die Rahmengeometrie und Geländeneigung festgelegt. Will ich die Gewichtsverteilung verändern muss ich zwangsweise am Lenker ziehen, oder drauf drücken (wenn man sich z.B. nach vorne lehnt würde man um das Tretlager rotieren wenn man sich nicht am Lenker abstützt).
Der Trick die Arme nicht unnötig zu belasten ist, nur dann auf den Lenker zu drücken wenn Grip am VR erforderlich ist (Bremsen, Kurvenfahren), aber beim Geradeausrollen das Gewicht nur auf die Füße zu verteilen, den Oberkörper aus dem Rücken zu halten und den Lenker locker zu halten. Ich kenne das McCormack/Lopes Buch nicht, aber ich denke das ist damit gemeint.
 
Der Trick die Arme nicht unnötig zu belasten ist, nur dann auf den Lenker zu drücken wenn Grip am VR erforderlich ist (Bremsen, Kurvenfahren), aber beim Geradeausrollen das Gewicht nur auf die Füße zu verteilen

Sehe ich auch so.

Wobei auch beim Bremsen nicht zwangsläufig Gewicht nach vorne muss - es ist erstaunlich wieviel Bremsgrip entsteht wenn beim scharfen Bremsen durch Gewichtsverlagerung das Gewicht zentral auf den Pedalen behalten wird.
Das schont die Arme, und bietet weiterhin die Bewegungsfreiheit um dem Gelände zu folgen.

Beine sind nunmal stärker als Arme. Also das Gewicht auf die Füße, dann sind die Arme frei um sich durchs Gelände zu arbeiten.
Wenn man sich die DH Pros anschaut hängen die eben gerade nicht mit Gewicht auf dem Lenker - auch wenn sie ackern wie blöde...
 
Der Trick die Arme nicht unnötig zu belasten ist, nur dann auf den Lenker zu drücken wenn Grip am VR erforderlich ist (Bremsen, Kurvenfahren), aber beim Geradeausrollen das Gewicht nur auf die Füße zu verteilen, den Oberkörper aus dem Rücken zu halten und den Lenker locker zu halten. Ich kenne das McCormack/Lopes Buch nicht, aber ich denke das ist damit gemeint.

So in der Art, ja. Körperschwerpunkt sollte immer im Lot zum Innenlager sein, da Rahmengeometriebedingt damit zwei Dinge eintreten:

a) optimale Gewichtsverteilung zwischen VR und HR
b) volle Bewegungsfreiheit/Leichtigkeit in den Armen, um jederzeit unbehindert das Cockpit bedienen zu können

Das gilt auf der Geraden, in Kurven, bergauf, bergab, über Wellen, Stock und Stein ... quasi immer.

Der Lenker sollte nur dann belastet werden, wenn es explizit erforderlich ist ... zum Beispiel in einer richtig schlammig-modderigen Kurve, wo um jeden Preis das VR Grip behalten muss.
Ansonsten ist das VR allein durch das Gewicht auf den Pedalen (auch in Kurven, ohne Druck auf den Lenker) genügend belastet.
 
Zurück