Schnäppchenjäger-Laberthread

Ja genau HG - hyperglide, was die 105er gruppe ja auch ist

Aber die frage ist ob man sich mit der Kette nicht ein Nachteil reinholt
Z.b. zu schwergängig für Rennräder, zu hart wordurch der restliche Antrieb zerstört wird, oder ist die kette gleich/besser der XT Kette?
Dann Kauf doch lieber die HG 601 oder 701.
Die 8-20€ Euro mehr sind ja nicht wirklich viel Geld.
 
Guten Abend zusammen,

Frage in die Runde, da ich diesen kettentyp gar nicht kenne:

Ich brauch ne neue Kette für mein Shimano 105 11fach Rennrad system.
Wollte eigentlich eine Shimano CN-HG601 oder für höhere Haltbarkeit die CN-HG701 bestellen.

Jetzt kam im Schnäppchen Jäger Chat die hier mit Linkglide:
https://www.bike-discount.de/de/shimano-cn-lg500-linkglide-10/11-fach-kette-mit-quick-link-1

Eine gut Idee die zu verwenden? Oder ist die eher weniger was fürs Rennrad und die 105 Schaltung?!
Dachte die ist günstiger und soll laut E-Bike Auslegung länger halten als die HG701 (Ultegra Kette) ?!
Ist die dann "schwergängiger"?!

Jemand Erfahrungen dazu?!

Ich fahr die Linkglide-Kette auf 105-Kassette und TA Zephyr Kettenblättern. Funktioniert ohne Probleme. Werd mir keine teureren Ketten mehr holen.

Zero Friction Cycling schwärmt von der Kette (angeblich 50% haltbarer als DuraAce: https://zerofrictioncycling.com.au/product/shimano-link-glide-lg-500/
 
Moin Moin, ich hab nochmal eine Frage:

Ich habe folgendes "Experiment" vor (einfach weil ich es kann, ob es sinnvoll ist, ist egal):
Ich möchte Teile der Bremsleitung meiner Hope durch Aluminiumrohre ersetzen und mit den entsprechenden Leitungsanschlüssen verbinden.
Reicht da 5x8x1.5 Rohr? Oder brauche ich mehr Wandstärke, damit die Dichtfläche zwischen Rohr und Anschluss groß genug wird?
So wären es ja 0.85mm an Dichtfläche rundrum für die Messingscheibe, da diese einen Innedurchmesser von 6.3mm hat.
Speziell geht es um diese Anschlüsse:
https://r2-bike.com/JAGWIRE-Anschlu...soA-UpFwfqz1Qydq4U59brF2i8MxljbYaAsxzEALw_wcB
Ouch...warum stellst du solche Fragen im falschen Thread wenn du behauptest, dass du "es kannst"
 
Wenn dann das DOT oder Mineralöl in der ersten Kurve spritzt wird er schon merken das er es vielleicht doch nicht kann. On top kommen dann die Froschaugen vom spontan ausbleibenden Druckpunkt
 
Moin Moin, ich hab nochmal eine Frage:

Ich habe folgendes "Experiment" vor (einfach weil ich es kann, ob es sinnvoll ist, ist egal):
Ich möchte Teile der Bremsleitung meiner Hope durch Aluminiumrohre ersetzen und mit den entsprechenden Leitungsanschlüssen verbinden.
Reicht da 5x8x1.5 Rohr? Oder brauche ich mehr Wandstärke, damit die Dichtfläche zwischen Rohr und Anschluss groß genug wird?
So wären es ja 0.85mm an Dichtfläche rundrum für die Messingscheibe, da diese einen Innedurchmesser von 6.3mm hat.
Speziell geht es um diese Anschlüsse:
https://r2-bike.com/JAGWIRE-Anschlu...soA-UpFwfqz1Qydq4U59brF2i8MxljbYaAsxzEALw_wcB

Edit:

Natürlich wird die Leitung so montiert, dass sowohl Federbewegung am HR, der Gabel, sowie die Lenkeigenschaften nicht eingeschränkt werden. 😉
Mal ganz überschlägig: Kevlar oder PBO hat eine Festigkeit von ca. 5.000 MPa. Ich kenne die Orientierung nicht, aber sagen wir mal mindestens 3000 MPa in Umfangsrichtung. Und davon nochmal 1000 weg, wegen nicht alles ist Kevlar. Also 2000 MPa in Umfangrichtung. Alu hat, wenn es gut (!) ist, z.B. 6082, gute 200 MPa. Also brauchst du die 10-fache Wandstärke der Kevlarleitung. Keine Ahnung wie dick die ist. Aber 1 mm wird die doch schon haben? Daher: Grob ca. 10 mm Wandstärke, also mehr als 20 mm im Durchmesser, würde ich mal grob annehmen. Da spielt es auch keine Rolle, ob ich 50 % daneben liege. Im besten Fall, wegen der Dickwandigkeit, dehnt oder plastifiziert es so stark, dass es nicht platzt, aber dein Hebel ist am Griff, ohne dass du viel Druck in der Leitung hast.

Ergänzend, wenn du den Innendurchmesser auf 5 mm erhöhst, steigen die Drücke massiv an (s. verlinkte Kesselformel), dann brauchst du noch mehr Wandstärke.
 
Ich bin auch sehr gespannt.
Bildschirmfoto 2025-01-21 um 15.08.25.png
 
Zurück