Schnäppchenjäger-Laberthread

Das Gewicht ist doch eher Nebensache. Die Fertigungstoleranzen sind der große Knackpunkt. Die billigen quitschen und schleifen ununterbrochen
 
Ich dachte ja immer, die Elixir wären von der Bremskraft immer gleich, egal ob Elixir 3 oder 9. Nur die Einstellmöglichkeiten, Gewicht und vielleicht noch Verarbeitung wären verschieden...

Mit Elixir CR und 9 war ich jedenfalls immer zufrieden. Hab bislang nichts anderes (dauerhaft) gefahren. Und brauch auch nix anderes. Höchstens ne Shimano XTR oder BFO würde mich mal reizen.

Die teuren Linien XX und X.0 haben schlechtere Bremsverzögerungs- und Standfestigkeitswerte als CR und R (alias 7 und 9 jetzt) - auch nur für XC freigegeben. Über die ganz billigen kann ich nix sagen.Wert weiß da was?

Frag mich, warum Avid Leichtbau nicht mit Perfomance zusammenbringt (im Gegensatz zu Formula). Aber die CR und R sind über allem erhaben, und ja auch nicht so schwer.

Üringengs ist das R1-Angebot im "echten" Thread der Hit. Überleg mir echt, die auf mein 150er draufzuschnallen...
 
Die teuren Linien XX und X.0 haben schlechtere Bremsverzögerungs- und Standfestigkeitswerte als CR und R (alias 7 und 9 jetzt) - auch nur für XC freigegeben. Über die ganz billigen kann ich nix sagen.Wert weiß da was?


na also das musst du mir mal genauer erklären. Die Bremssättel bei Elixir 7, 9, X0 sind identisch. XX ist nur etwas leichter, technisch aber nicht großartig anders

Kolbengröße ist bei den Elixirs, sowie X0 u XX gleich, ebenso die Geberkolbengröße bei allen Avid Hebeln.

Dot 5.1 haben sie auch alle.


bei identischen Scheiben, u Belägen (an identischen Rädern mit identischen Reifen) ist jeglicher Unterschied was Verzögerung und Standfestigkeit angeht reiner Placeboeffekt.
Die Bremsen unterscheiden sich nur in gewicht und Einstellmöglichkeiten....

und dass X0 und XX nur für XC "freigegeben" sind.... wo steht das denn bitte? sicher, die XX wird eben als DIE CC bremse vermarktet, weils eben die leichteste von Avid ist, aber ich wüsste nicht, dass es bei Scheibenbremsen nur spezielle Freigaben für begrenzte Einsatzbereiche gibt....
 
Das dachte ich exakt auch, und deshalb hatte ich mir letztes Jahr ein XX-Set bestellt. Dann bin ich aber aufgrund der deutlichen Warnhinweise auf den floatings (nur XC, kein AM) skeptisch geworden und hab n bissel "recherchiert ":

Es gab vor ein, zwei Jahren nen Test in der Bikerbravo, wo die vers. Modelle einander gegenüber gestellt wurden. Die XX kam da nur auf halbe Bremskraft wie R/CR, auch X.o deutlich schwächer.
nachdem das Gewicht der XX eh enttäuschend war und das Finish empfindlich, hab ichs gelassen und aufm AM die R drauf gelassen.

Deren Bremsleistung jedenfalls ist erhaben. Die R1 kommt da aber ran, fahr ich auf nem anderen Rad. Wenns also wirklich leicht und ohne Einbußen sein soll, lieber R1.
 
Das hab ich auch schon mehrfach gehört, dass die XO und XX Modelle der Elixir nicht, wie die alten CR, für DH freigegeben sind. Ich meinte in meinem letzten Post eher die nummerierten Elixir von 3 bis 9. Glaube allerdings nicht, dass die X0, XX an einem AM ernsthafte Probleme bereiten, nur eben nicht unbedingt für den harten Gravity Einsatz. Die Bremssättel sind soweit ich weiß auch nicht zu 100% identisch. Zumindest zwischen CR und 9 gab es da schon Unterschiede, das sieht man bereits äußerlich. Kolbengröße ist natürlich gleich. Aber der CR Sattel ist zumindest massiver als der von der 9. Und dann natürlich auch von den XO Modellen und Co.

Ich weiß nicht, die R1 ist zwar geil leicht, aber ist halt bei Formula die schwächste Bremse im Programm. Da ist das Einsatzspektrum der Elixir, ob man es nun ausnutzt oder nicht, um einiges größer. Außerdem gefällt mir persönlich der extrem harte Bremspunkt der Formula Bremsen nicht. Bin bislang aber nur Oro gefahren. Ist halt alles Geschmackssache. Der Preis des R1-Angebots ist aber definitiv gut.
 
Das dachte ich exakt auch, und deshalb hatte ich mir letztes Jahr ein XX-Set bestellt. Dann bin ich aber aufgrund der deutlichen Warnhinweise auf den floatings (nur XC, kein AM) skeptisch geworden und hab n bissel "recherchiert ":

Es gab vor ein, zwei Jahren nen Test in der Bikerbravo, wo die vers. Modelle einander gegenüber gestellt wurden. Die XX kam da nur auf halbe Bremskraft wie R/CR, auch X.o deutlich schwächer.
nachdem das Gewicht der XX eh enttäuschend war und das Finish empfindlich, hab ichs gelassen und aufm AM die R drauf gelassen.


ok, mit etwa recherche hab ich gefunden, dass auf den floating discs ein warnung aufgebracht ist, die besagt, dass die dinger nur für xc und trailriding und nicht für downhill und aggr. AM konzipiert sind. finde ich sehr interessant, dass man diesen hinweis weder in onlineshops noch auf der avid HP, sondern lediglich auf einem gelben plastikfähnchen auf der bremsscheibe findet....

wenns an den windigen discs liegt, kann ich das durchaus nachvollziehen, vor allem da es die dinger ja aufgrund der stabi maximal als 180mm gibt. kann sein, dass durch die floating-aufhängung auch die kraftübertragung etwas leidet. ich kenn den test und die genauen bedingungen aus der bravo nicht, aber solchen tests stehe ich eher kritisch gegenüber...

ich betone aber nochmal: mit identischen scheiben und identischen belägen ist die totale bremskraft bei Elixir 7,9,X0 u XX aufgrund identisch geber- und nehmerkolbengröße gleich. alles andere ist voodoo...

dass die XX aufgrund magnesiumgehäuse veill. nicht auf härteste dauerbelastung ausgelegt sind, steht auf einem anderen blatt...
 
ich kenn den test und die genauen bedingungen aus der bravo nicht, aber solchen tests stehe ich eher kritisch gegenüber...

Bei Bremsen? Also WENN ein Test in den Zeitschriften aussagekräftig ist, dann doch wohl der von Bremsen. Das lässt sich doch super auf einem Prüfstand ermitteln. Ich kann verstehen, wenn die Leute Tests von Rahmen, Reifen, Sätteln und Co in Frage stellen. Denn da spielen auch viel persönliche Vorliebe und die Gewichtung der einzelnen Kriterien eine entscheidene Rolle, wer unterm Strich gewinnt. Aber bei Bremsen muss ganz klar Bremskraft und Standfestigkeit von Interesse sein und das sind physikalisch gut erfassbare und belegbare Größen.
 
Ich weiß nicht, die R1 ist zwar geil leicht, aber ist halt bei Formula die schwächste Bremse im Programm. Da ist das Einsatzspektrum der Elixir, ob man es nun ausnutzt oder nicht, um einiges größer. Außerdem gefällt mir persönlich der extrem harte Bremspunkt der Formula Bremsen nicht. Bin bislang aber nur Oro gefahren. Ist halt alles Geschmackssache. Der Preis des R1-Angebots ist aber definitiv gut.

Ein guter Kompromiss ist meines Erachtens die R1X. Eigentlich ja ne OEM Bremse, vor allem bei Cube und Rotwild verbaut gewesen, Kombination aus R1 Geber und RX Nehmer. Da bekommt man ne ziemlich leichte Bremse (~400g), die genug Kraft hat, standhaft ist und darüber hinaus immer mal wieder für recht wenig Geld bei Ebay drinsteht.

Aber Formula bleibt halt Formula... mit allen Pros und Contras ;)
 
also wohl doch ein Unterschied zw. den Elixirs. Die Zweifel an Tests in den Bravos teile ich, aber wenn Produkte EINES Herstellers miteinander verglichen werden: warum sollte man die türken? Wenn, dann müssten die teuren besser abschneiden. Sollte hier also stimmen. Interessant, dass 1 und 3 genauso gut abschneiden!

zur r1: fahre ua elixir R und r1, groß ist der Verzögerungsunterschied nicht! Würde mir die unbesorgt auch aufs AM schnallen - allerdings mit anderen Belägen, zumindest vorne.

edit: vgl auch die bikeradarseite: 107Nm
 
Zuletzt bearbeitet:
also wohl doch ein Unterschied zw. den Elixirs.

wo liest du dass denn? den unterschied von 1Nm kannst du getrost unter Meßungenauigkeit und/oder Serienstreuung bei Scheiben und belägen verbuchen.

hast du dir mal die testbedingungen durchgelesen?

alles was ich aus diesem test herauslese, ist, dass die bremsen alle mit 50Nm betätigt wurden und so gut wie alle (ausgenommen ein paar ausreisser nach unten und oben) zwischen 90-110Nm liegen.

WOW! was sagt uns das? alle getesteten scheibenbremsen haben eine ungefähre kraftübersetzung von 2:1. :D

die abweichungen liegen dann vermutlich an den unterschiedlichen Reibwerten der jeweiligen Rotoren und Beläge. außerdem kommt mr die einbremsprozedur reichlich kurz vor. es steht auch nirgends welche bremsen mit sinter und welche mit organischen belägen getestet wurden. mesitens ist es ja schon so, dass organische initial bissiger sind, gesinterte aber etwas standfester und lineare was die bremswirkung angeht.


Über die Standfestigkeit und Dosierbarkeit sagt der test mMn wenig aus....
 
Das ist richtig und differenziert, was Du sagst. Standfestigkeit kann an den Werten nicht abgelesen werden, Bremsverzögerung durchaus. Bei den Elixirs gehe ich mal davon aus, dass alle mit gesintertem Belag gemessen wurden. Oder hat die xx gar Alu-Organicbeläge wie die R1? Das würde den Unterschied erklären, immerhin 10%.


Anscheinend ist der Unterschied zw 90 und 110 Nm schon deutlich spürbar. vgl allg als schwach beschriebene mt8 mit 90 und bissige R1 mit 107Nm.

Deine Beschreibung der vers. Beläge kann ich so auch bestätigen.
Die organischen Formula zB verhalten sich entsprechend, die von mir vorwiegend eingesetzten semi-metallic so, wie von dir sinter beschrieben. Allerdings haben die orig. avid-sinter sofort nen Mordswumms, und sie bleiben linear.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück