Schneelage in den Alpen

fritzn schrieb:
Und ein Tal hochzufahren, an dessen Ende eine Riesenstaumauer steht, hinter der ein randvoller Speicher wartet - das gibt mir nicht das Gefühl von Urlaub - und darum geht´s mir hier erstmal, nämlich Urlaub, Erholung.
Totaler Quatsch. Erstens war der Schleckeisspeicher letzte Woche extrem leer. Zweitens hat es in der Gegend anscheinend nicht soviel geregnet, also hat sich daran nicht viel geändert. Drittens, was ist das Problem mit einem vollen Stausee? Der ist doch genau dafür gebaut.
Ich würde die Transalp fahren, vielleicht mit einem anderen Startpunkt, wie hier schon vorgeschlagen.
 
@ alpi

naja, mein kopf sagt mir auch das das schwachsinn ist.
ich war schon paarmal am schlegeis wandern, olperer und pfitscherjoch usw. mir kam nur angesichts des gelabers gestern in der glotze vom sylvensteinspeicher ein flaues gefühl in den magen.
und so ne betonwand, der man sich dann mit seinem bike über kilometer nähert, ist momentan für mich kein urlaubsgefühl.
aber du hast schon recht, ich und meine gruppe versuchen mal ratio walten zu lassen. media sucks. du willst dann alles wissen, kuckst dir die bildgewaltigen berichte an, und kopierst die bilder über deine vorstellungen der tour, und das hebt grad nicht die laune.

--

ja, wie oben schon erwähnt im zillertal war ich schon öfter und das hat sich schon etwas abgenutzt auf meiner persönlichen liste. aber wir werden das nochmal überlegen.

danke jedenfall für eure wertvollen einschätzungen bis jetzt, das ist echt cool und es geht einem besser.

ja, wahrscheinlich wirds schon toll werden, und ich hoffe auch nicht zuviel hier rum zu nerven und anderen die laune zu verderben. sorry dafür.

wir wollen halt nicht nachher sagen: "das hätten wir eigentlich wissen müssen"

und mal ehrlich, die idee einer alpenüberquerung ist fantastisch, und wir arbeiten seit einem jahr daraufhin, aber vor diesem aktuellen hintergrund ist es mir sowas von egal, ob ich auf meiner mehrtägigen alpentour (die ja definitiv stattfindet) eine gerade linie von nord nach süd fahre oder eine große kurve in den dolomiten. hauptsache ich kann da die bergwelt erleben und mit meinen freunden unterwegs sein.
 
Wenn dir das Zillertal nicht so zusagt, dann gibt es sicher auch andere Wege nach Meran. Ich denke ihr werdet sicher eine alternative finden.

Wenn eure Route ab Vinschgau/Meran bis nach Riva lohnenswert ist, würde ich einen Weg dorthin suchen. Wenn die Highlights aber davor geplant waren, dann ist ein Rundtrip in den Dolomiten sicherlich auch keine schlechte Alternative.
 
lagobiker schrieb:
Aber mit dem Bike wird man andere Wege finden können - und bis Sa sind ja noch paar Tage, da gehts vielleicht wieder.
Muss ich revidieren - nichts wird gehen in den nächsten Tagen/Wochen - zumindest nicht von Oberstdorf aus.
Zwar war die Flutwelle genauso schnell weg wie sie gekommen ist - über Nacht nämlich, hier im Ort ist auch alles wieder ok aber draussen ab Fellhornbahn sind die Verwüstungen unvorstellbar. Der riesige FH Parkplatz ist zum Flussbett geworden, ca ein Dutzend Autos einfach verchwunden, meterhohe Schuttberge haben sich aufgestaut, die Stillach hat sich einen neuen Verlauf gesucht. Das habe ich gesehen.

Schlimmer noch solls im Rappenalptal sein (da liegt der Shrofenpass) - Strasse nicht nur weggerissen sondern bis zu 10 m hohe Abbrüche - also auch für die besten Biker nicht passierbar. Und auf die Schnelle wird man das sicher nicht richten können.

Geht also nur noch durch die Luft, ne Bell steht da, muss wohl auch die Kühe von der Biberalp rechtzeitig zum Viehscheid ausfliegen, denn die kommen ja auch nicht runter. Also irgendwo südlicher den AlpenX anfangen . . .

LB
 
auf Überaschungen sollte man sich schon mal einstellen, wenn man sich dieses Jahr noch alpin fortbewegt

was das Wasser schnell mal aus einem Weg machen kann:

steigbach_0.jpg


steigbach_1.jpg


steigbach_2.jpg


die Bilder sind kurz oberhalb Immenstadt aufgenommen (Obere und Untere Steig), die untere Steig wurde erst in letzter Zeit wg. Bauarbeiten mit schwerem Gerät verfestigt

ich denke es bedarf keiner Phantasie wie ein alpiner Steig ohne massiven Unterbau in exponierter Lage aussehen kann
 
Sieht nicht so gut aus, im Tiroler Oberland. Da die Schneefallgrenze beim letzten Unwetter extrem hoch lag, gab es auch im hochalpinen Bereich sehr viele Vermurungen. Im Kaunertal z.B. sollen einige Wanderwege überhaupt gänzlich verschwunden sein...
 
von der DIMB Home www.dimb.de

Achtung ! Alpencross derzeit gefährlich

Unser erfahrener Bikeguide Tommi M. aus dem Kleinwalstertal warnt alle Alpencrosser:

Kleinwalsertal am 24.08.05

Hallo...

bitte gebt doch folgende Info in Umlauf:

Aufgrund des Hochwassers und den damit verbundenen Murenabgängen in den Alpen ist es derzeit unmöglich, bzw. lebensbedrohlich einen Alpencross durchzuführen.

Hier einige Beispiele:

Schrofenpass bei Oberstdorf: Das Rappenalptal ist völlig zerstört!!! Strasse weggerissen, Murenabgänge, ähnelt einem Bach!!!!
Lech / Warth: völliges Chaos, Hotels zerstört, Straßen weggerissen, per PKW nicht erreichbar!
Montafon / Silbertal / St. Anton Richtung Neue Heilbronner Hütte: Weg ähnelt einem Fluß, unbefahrbar!
Patzneunatal (Ischgl, Galtür, Kappel, See usw.): Die Landschaft gleicht einem Kriegsfeld, hier nur als Beispiel: 30% der Straßen sind weggerissen; Häuser wurden weggespült; per PKW nicht erreichb
Ischgl – Fimbapass: ist derzeit nicht befahrbar!!!! Hier herrscht Chaos

Ab dem Engadin sollte die Lage etwas entspannt sein. Die Angaben sind ohne Gewähr!

Bitte leitet dieses mail weiter, derzeit ist ein Alpencross lebensbedrohlich!!! Gruß Tommi
 
Hi,
Kann mir jemand sagen wie es bei Axams und im Stubaital aussieht?
Wir planen am Samstag übers Senderstal - Seejöchl- Starkenfelder Hütte ins Stubaital rüberzufahren.
 
Generell kann amn in Tirol alles was östlich des Ötztals liegt, befahren. Insb. in den Tuxeralpen gibt's keinerlei Probleme...
 
Moin moin,

wollte auch ab Sonntag zu ner Tour starten (Mittenwald-Jenbach-...-Bozen), sieht ja alles gut aus, nur die erste Etappe durcvh's Karwendeltal Ri. Achensee nicht.

Oder meint Ihr, das geht?

Grüße, Harry
 
harrypotter schrieb:
Moin moin,

wollte auch ab Sonntag zu ner Tour starten (Mittenwald-Jenbach-...-Bozen), sieht ja alles gut aus, nur die erste Etappe durcvh's Karwendeltal Ri. Achensee nicht.

Oder meint Ihr, das geht?

Grüße, Harry
Vermutungen bringen dir doch nichts. Also schließe ich mich den übrigen "Tipp"-Gebern an: Warum rufst du nicht einfach im Karwendelhaus an?

Gruß
Daniel
 
Hallo,

ist schon schrecklich, was in den Alpen passiert ist. Wir planen auch eine Transalp. Sollte von Garmisch- Torbole verlaufen. Start soll am 4.9. sein. Also noch bisschen mehr al ne Woche hin, nur inwieweit entspannt sich die Lage bis dahin:

Ich sehe vorallem die ersten 3 Etappen in Gefahr: :heul:

1. Tag:Garmisch-Partenkirchen - Fern-Pass - Schloß Fernstein -Strad - Imst - Landeck
2.Tag Landeck - Tobadill - See - Ischgl - Fimber-Tal - Bodenalpe
3.Tag Bodenalpe- Fimber-Pass -Vna - Sent - Scoul - S-charl - Pass da Costainas - Lü - St. Maria im Münstertal :confused:

Ich denke ab St.Maria, also Italien müsste alles ohne Probleme sein, da dort nichts vom Hochwasser zu hören war. Nur wie sind die Höhenwegen im Tirol um Landeck, Fimber- Tal und -Pass?

Bitte um Infos von Leuten aus der dortigen Umgebung!

Danke :daumen:
 
drumbiker schrieb:
Hallo,

ist schon schrecklich, was in den Alpen passiert ist. Wir planen auch eine Transalp. Sollte von Garmisch- Torbole verlaufen. Start soll am 4.9. sein. Also noch bisschen mehr al ne Woche hin, nur inwieweit entspannt sich die Lage bis dahin:

Ich sehe vorallem die ersten 3 Etappen in Gefahr: :heul:

1. Tag:Garmisch-Partenkirchen - Fern-Pass - Schloß Fernstein -Strad - Imst - Landeck
2.Tag Landeck - Tobadill - See - Ischgl - Fimber-Tal - Bodenalpe
3.Tag Bodenalpe- Fimber-Pass -Vna - Sent - Scoul - S-charl - Pass da Costainas - Lü - St. Maria im Münstertal :confused:

Ich denke ab St.Maria, also Italien müsste alles ohne Probleme sein, da dort nichts vom Hochwasser zu hören war. Nur wie sind die Höhenwegen im Tirol um Landeck, Fimber- Tal und -Pass?

Bitte um Infos von Leuten aus der dortigen Umgebung!

Danke :daumen:

Würde mich auch interessieren; wir starten am 05.09. und die ersten beiden Tage sind identisch! Ich denke das Hauptproblem ist das Paznauntal ab Kappl (Landeck-Tobadill-See ist ab heute für den Autoverkehr geöffnet und ist momentan die "Hauptroute" ins Paznauntal).
 
Fubbes schrieb:
Vermutungen bringen dir doch nichts. Also schließe ich mich den übrigen "Tipp"-Gebern an: Warum rufst du nicht einfach im Karwendelhaus an?

@Fubbes: ich wollte die Tipps hier ja nicht ignorieren, aber hatte die Hoffnung, dass hier jemand schon genau die Infos hat und ich nicht das Karwendelhaus nerven muss. Werde ich aber natürlich dann ggf. tun!

€dede: Danke, das macht ja wieder Hoffnung! :)
 
Karwendeltal dürfte kein Problem sein, gestern ist ein "Informant" dort durch. Zur Sicherheit aber im Karwendelhaus kurz anfunken !!!!
da hat die toui info aber was anderes gesagt, steht im münchen forum.
Allerdings soll das Tal für Wanderer gehbar sein, also ist es mit dem bike auch machbar. nur wohl nicht so schnell.
 
der weg ist wohl an einigen stellen (wieder mal !) weggerissen, v.a. im abschnitt vor der larchetalm und noch 1-2x oberhalb. ist aber per bike problemlos passierbar. die (tourismusverein) gehen natürlich erstmal auf sicher und geben diese sperrwarnung heraus, weil man dort ja nie weiß, was an muren etc. noch den hang runterkommt. in jedem fall halt vorsichtig sein, die hänge sind natürlich alles andere als stabil derzeit !
 
@drumbiker

Tag 1: sollte bis Imst kein Problem sein, es hat hauptsächlich Wanderwege im Bereich der Partnachklamm getroffen. Auf allen anderen Wegen müsst ihr aber mit Schlamm, Rinnen und Geröllabgängen rechnen!

Tag 2:könnt ihr komplett vergessen, östlich von Landeck geht im Moment nichts mehr, soll sich aber bald normalisieren, Infos:http://www.alpinesicherheit.com/

Tag 3:Im Unterengadin sieht es ab Scuol recht gut aus, der Nationalpark-Marathon findet statt, also haben die Wege wenig abbekommen.

Ich würde euch vorschlagen die Route folgendermaßen umzustellen:

Tag 1: wie bei euch
Tag 2: Imst-Innsbruck-Wipptal-Steinach-Vinaders
Tag 3: Vinaders-Sattelalm-runter nach Südtirol, hier Anschluss in die Westalpen über Sterzing-Jaufenpass-Meran-Naturns oder übers Schlüsseljoch und Pfunderer Joch weiter in die Dolomiten!

Viel Glück! :daumen:
 
also bei derzeitiger Lage der Dinge ist Ischgl ein absolutes NO-GO!!
da haben gestern einheimische Angehörige es per pedes versucht und aufgegeben! Also denke ich nicht, dass ihr das als Biker hinkriegt.
Es kann ja bald anders aussehen und es gibt ja heute schon eine Verbindung nach See. Aber zwischen Kappl in Ischgl wird es bis Dezember dauern bis eine Strasse steht. Also selbst wenn ihr reinkommt bezweifle ich, dass es eine schöne Fahrt ist. Ich würde mal bis Dienstag abwarten und dann entscheiden aber derzeit sieht das nit gut aus!

Von Ischgl nach Scuol das geht dann schon. Das Problem ist Kappl- Ischgl
 
Hi Drumbiker,

meine Umfahrungsempfehlung wäre folgende:
GAP- Ehrwald - Fernpass -Imst - Ötztal - Similaun -
Schnals Waalweg - Kastelbell (westl von Naturns) -
Zug nach Glurns - Sta. Maria und dann wie ursprünglich
geplant. Ginge auch über Timmelsjoch und Eisjoch nach
Kastelbell.

Alternative die in einer Woche sicher auch wieder sehr
gut geht:
GAP- Ehrwald - Fernpass -Imst - Pitztal - Piller Höhe -
Pfunds - Samnaun - Zeblasjojch - Forcella Val Gronda -
Heidelberger Hütte - Fimber - und dann wie ursprünglich
geplant.

Wenn Du Details brauchst, meld Dich.
Ciao
Wolfgang
http://www.m97.de

drumbiker schrieb:
Hallo,

ist schon schrecklich, was in den Alpen passiert ist. Wir planen auch eine Transalp. Sollte von Garmisch- Torbole verlaufen. Start soll am 4.9. sein. Also noch bisschen mehr al ne Woche hin, nur inwieweit entspannt sich die Lage bis dahin:

Ich sehe vorallem die ersten 3 Etappen in Gefahr: :heul:

1. Tag:Garmisch-Partenkirchen - Fern-Pass - Schloß Fernstein -Strad - Imst - Landeck
2.Tag Landeck - Tobadill - See - Ischgl - Fimber-Tal - Bodenalpe
3.Tag Bodenalpe- Fimber-Pass -Vna - Sent - Scoul - S-charl - Pass da Costainas - Lü - St. Maria im Münstertal :confused:

Ich denke ab St.Maria, also Italien müsste alles ohne Probleme sein, da dort nichts vom Hochwasser zu hören war. Nur wie sind die Höhenwegen im Tirol um Landeck, Fimber- Tal und -Pass?

Bitte um Infos von Leuten aus der dortigen Umgebung!

Danke :daumen:
 
Danke für eure Berichte, aber wir haben bereits eine Alternative von unseren Guide bekommen:

1.Garmisch - Fernpass - Landeck
2. Landeck - Reschenpass - Sesvenna-Hütte - Val d'Uina - Scoul - S-charl: Alternative: Landeck - Ischgl- Fimberpass - Scoul - S-charl

Ich finde das klinkt auf jeden fall nach einer richtig geilen Route, auch wenn der Fimberpass nicht drin ist!

Was meint ihr?
 
drumbiker schrieb:
1.Garmisch - Fernpass - Landeck
2. Landeck - Reschenpass - Sesvenna-Hütte - Val d'Uina - Scoul - S-charl: Alternative: Landeck - Ischgl- Fimberpass - Scoul - S-charl

hi, die alternative durchs val d'uina ist auf alle fälle ein erlebnis mit sehr vielen schönen trails und dann eben der imposanten schlucht. ich persönlich finde diese route sogar fast schöner als die über den fimbapass ...
 
powderJO schrieb:
hi, die alternative durchs val d'uina ist auf alle fälle ein erlebnis mit sehr vielen schönen trails und dann eben der imposanten schlucht. ich persönlich finde diese route sogar fast schöner als die über den fimbapass ...
Da hast du dich vertan. Der Fimber ist keine Alternative zur Uinaaschlucht, sondern die Schlucht reiht sich nahtlos hinter den Fimberpass ein. Eventuell meintest du den Pass Costainas.
 
Zurück