Schraubverbindung

trisn

Funfaktor
Registriert
3. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Radolfzell
Hallo!

Zum Lampenbau suche ich mir eine Alternative zu den Chinch Steckern, kennt jemand vielleicht nen Shop fuer Schraubverbindungen, wie sie bei Blackburn Lampen eingestetzt werden? Sind 3 polig, aus plastik, und werden halt verschraubt --> um einiges wasserabweisender als Chinch

so in etwa:

CA3LD.jpg


gruß trisn
 
Hallo!

Zum Lampenbau suche ich mir eine Alternative zu den Chinch Steckern, kennt jemand vielleicht nen Shop fuer Schraubverbindungen, wie sie bei Blackburn Lampen eingestetzt werden? Sind 3 polig, aus plastik, und werden halt verschraubt --> um einiges wasserabweisender als Chinch

so in etwa:

CA3LD.jpg


gruß trisn

http://www.dev-pein.de/kss-system.htm

allerdings sehr teuer.

mfg
Patrick
 
hat aber eigentlich nur Nachteile:

* außer für Taucher, ist Wasserdichtigkeit nicht notwendig, weil bei den Spannungen noch kein Stromfluss durch Feuchtigkeit zustandekommt.
* bei ordentlichem Zug auf die Kabel sichern normale Stecker das Überleben des Systems, weil sie nachgeben. Die Schraubverbindungen bzw. angeschlossene Kabel sind dann kaputt und Du stehst mit nicht funktionierendem Licht im Dunklen.
* Größe, Gewicht, Preis
 
also den Sinn von Schraubverdindungen sehe ich hingegen schon, denn ich bin mir ehrlich egsagt nicht sicher ob es nicht doch von vorteil wäre gegen nässe geschützt zu sein!

Du behauptest also, ich könnte mit meinen chinch buchsen und steckern gemütlich durch den Regen fahren und es würde nichts passieren?

Das zweifel ich nämlich irgendwie an, und da bin ich auf die Schraubverbindungen gekommen..

Und zum thema gewicht :lol:

meinst du so ein messing chinch teil wiegt nicht locker das doppelte wie so ein plastikstecker??

@tomu

das bild habe ich ja von reichelt.. bin mir nur net sicher ob es das ist was ich suche, habe gedacht vielleicht liest das ja jemand, der sich schonmal ähnliche gedanken gemacht hat
 
also alles was ich kenne, das so aussieht wie auf dem Foto, hat ein Volumen, dass vier komplette Chinch-Verbindungen (Stecker + Buchse) problemlos da reingehen könnten. Soviel zu Gewicht, Größe
Preis ist eh schon klar

Wenn die Stecker bereits in der Buchse stecken, dann kann Feuchtigkeit nicht mehr eindringen, also was solls?
Wem das nicht genug dicht ist, kann ja eine Gimmitülle drüberstülpen.
Und ja: das macht nichts, bei dieser Spannung noch kein Kriechstrom/Kurzschluss möglich

Hauptpunkt immer noch: fixe Kabelverbindung, die sich bei Zugbelastung nicht löst. Ist wohl Ansichtssache ... :)

Außerdem: warum Chinch? Niedervolt-Steckverbinder reichen bei den Strömen auch (wenns nicht grad eine 50 W Birne ist) und sind noch wesentlich kleiner

PS: wenn Du die Teile in Deinem Link genauer ansiehst, sollte Dir auffallen, dass der passende Einbaustecker aus Messing mit 27 mm Durchmesser ist. Soviel zu Gewicht;)
 
Als alternative zu chinch würde ich mal die bananas vorschlagen.

Zum thema elektrischeleitfähigkeit von regen: sicherlich sind im regenwasser freie ionen vorhanden, sodass es theoretisch zum stromfluss kommen kann, ist halt nur die frage ab welcher spannung/stromstärke -> kriechströme sind also nicht ausgeschlossen, im schalter würde sich das bemerkbarmachen das die lampe glimmt, beim stecker würde halt ein teil der elektrischen leistung den "kurzen" weg nehmen. ich fahre schon seit einiger zeit mit chinchstecker und bin bis vor einigen monaten auch mit bananas gefahren, dies auch bei regen, und habe bisher keine kurzschlüsse gehabt.

eine scharubverbindung heißt ja nicht gleich, dass die verbinung auch wasserdicht ist. wer es wirklich wasserdicht haben will sollte die stecker einfach weglassen, die lampe und den akku mit einem zusätzlichen draht am lenker bzw. rahmen befestigen um vor dem verlust derselbigen verschont zu bleiben (thema: lampe fällt runter und reißt den akku aus dem flaschenhalter und alles geht kaputt)
ohne stecker bringt auch noch den vorteil, dass es am leichtesten ist :lol:

Also im ernst solange es keine salzlösung regnet reichen einfache korrosionsbeständige stecker.

einen fröhlichen 3. advent Tino
 
Mit ner 12V Lampe kann man sogar noch unter Wasser fahren, auch ohne abgedichtete Stecker. Man denke an die Autos von früher wo man unter der Motorhaube noch was gesehen hat. Da waren auch die Kontakte offen und sie sind trotzdem gefahren. Dass der Siff net wirlich gut für ne elektrische Verbindung ist sollte aber auch einleuchten, zumal diese für eine Indoor Signalübertragung ausgelegt ist und net als MTB Stromversorgung.

PS: Bananas find ich auch gut, gibts auch für höhere Spanungen mit so nem Gummi oder Plasteröhrchen über dem Kontakt was ganz gut gegen Spritzwasser und Dreck schützen sollte.
 
meines erachtens ist die wohl am besten geeignete und preiswerteste steckverbindung für übliche bikelampen (also im leistungsbereich bis ca. 50W) die "DC in"-hohlsteckverbinder-variante (wie an nokia handys, nur die größere version).

# ausreichend sichere verbindung, die sich bei sturz lösen kann
# verpolungssicher (großes minus für bananenstecker, natürlich nur bei vorschaltelektronik relevant)
# kurzschlussgefahr sehr gering (anders als falsch verwendete cinch-verbindungen, also female buchse an der lampe)
# mehr steckzyklen als cinch
# ähnlich kompakt wie cinch
# im gegensatz zu cinch für gleichstromversorgung NF vorgesehen

bei reichelt stecker (HS 25-9) 14 ct + buchse (HEBLM 25) 61ct = 75ct (!!)

gruß
andi

PS: Die Fotos sind (C) Fa. Reichelt
 

Anhänge

  • HEBLM21.jpg
    HEBLM21.jpg
    10,2 KB · Aufrufe: 18
  • HS2509.jpg
    HS2509.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 19
Hallo!

meines erachtens ist die wohl am besten geeignete und preiswerteste steckverbindung für übliche bikelampen (also im leistungsbereich bis ca. 50W) die "DC in"-hohlsteckverbinder-variante (wie an nokia handys, nur die größere version).

# ausreichend sichere verbindung, die sich bei sturz lösen kann

Sorry, aber meine Erfahrungen mit Hohlsteckern sind schlecht. Ob diese einigermassen brauchbare Klemmkräfte aufbauen ist reine Glückssache (evtl. Hersteller-abhängig, imho eher Serienstreuung). In der Regel fallen die Stecker leicht aus der Buchse, besonders bei Zugkräften an der Leitung (die beim Biken wohl kaum zu vermeiden sind). Und geringe Kontaktkräfte führen zu hohen Übergangswiderständen (= hohen elektrischen Verlusten).

Der letzte Fred zum Thema Stecker:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=191002

Gruß,
Joerg.
 
mit den Hohlsteckern hab ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Messt mal den Übergangswiderstand von den Dingern... i.d.R. sehr schlecht! und Hochstromgeeignet sind die auch nicht. (wenn ich mir so die Kontaktstelle (sehr wenige mm²) angucke)

ich hab bei mir nur Tamya-Stecker verbaut. Die halten hinreichend Strom aus, sind verpolungssicher, klein und leicht (mini-Tamya), arretierte Verbindung die sich im Notfall dennoch lösen kann und wasserunempfindlich (Goldkontakte, geschlossene Bauform zusätzlich am Kabelübergang mit Schrumpfschlauch ausgerüstet.

so sehn die dinger aus:
223980_BB_00_FB.EPS.jpg


gibts z.B. beim Conrad oder im Modellbaufachhandel...

Gruß
Chris
 
nunja, bei modellautos liegen wir glaub ich bei etwas anderen Strombelastungen.

und man sollte das kabel an die stecker anlöten, nicht crimpen. Dann passt das auch.

aber die auf deinem Bild sehen hochwertiger aus! :daumen: sind aber auch gut doppelt so teuer :eek:
 
Hallo!

Sorry, aber meine Erfahrungen mit Hohlsteckern sind schlecht. Ob diese einigermassen brauchbare Klemmkräfte aufbauen ist reine Glückssache (evtl. Hersteller-abhängig, imho eher Serienstreuung). In der Regel fallen die Stecker leicht aus der Buchse, besonders bei Zugkräften an der Leitung (die beim Biken wohl kaum zu vermeiden sind). Und geringe Kontaktkräfte führen zu hohen Übergangswiderständen (= hohen elektrischen Verlusten).

Der letzte Fred zum Thema Stecker:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=191002

Gruß,
Joerg.

es gibt bei hohlsteckverbindern durchaus unterschiede was die haltekraft betrifft. evtl. mal bei mükra oder so durchprobieren. die oben genannte metallbuchse klemmt verhältnismäßig gut.
in einer meiner beiden lampen ist dieser typ verbinder verbaut und ich hab nie probleme gehabt. bei einem sturz soll das ding ja öffnen und versehentlich hat es sich nie gelöst!

an meiner andern lampe (20W IRC) verwende ich (unvernünftigerweise) das exakte gegenteil: nen superedlen lemo sensorsteckverbinder. stecker ohne buchse ca. 11 EUR.
hatte ich noch rumliegen und konnte nicht widerstehen :D
der spielt etwa in der liga der von dir mehrmals angepriesenen hirschmann-verbinder. vom strom zwar fast schon grenzwertig, aber noch ok.
rastet leider auch fest ein (öffnet durch zurückziehen des schaftes! nur edel!). wird aber bald ersetzt (=neue lampe in arbeit) durch hohlstecker oder etwas edlem, jedoch leicht lösbarem.

tamya find ich akkuseitig sehr gut, nicht aber an der lampe.

hab den hohlsteckverbinder genannt, weil er unschlagbar günstig ist und allemal besser als cinch. mir sind edlere teile generell auch lieber.

was ich aber als k.o.-kriterium akzeptiere, ist der u.u. höhere übergangswiderstand. evtl. liefere ich mal messdaten nach. jedenfalls hatte ich verglichen mit meinem bikekumpel noch nie eine verringerte leuchtdauer und wir fahren abgesehen von den steckverbindern (er tamya) exakt das gleiche setup!

gruß
andi
 

Anhänge

  • lemo_stecker.jpg
    lemo_stecker.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 47
Tamya gibts leider noch nicht zum einbauen :(

aber ich hab das an der Lampe anders gelöst. Ich brauch zwischen Akku und lampe ja nur einen steckverbinder (steckverbinder sind immer schwachstellen ;) ), und deshalb ist Lampenseitig das kabel fest montiert, über eine Wasserdichte Verschraubung, die gleichzeitig zugentlastung ist. Mehr hätte auch ins Lampengehäuse bei mir nicht reingepasst.
 
Hallo!

was ich aber als k.o.-kriterium akzeptiere, ist der u.u. höhere übergangswiderstand. evtl. liefere ich mal messdaten nach. jedenfalls hatte ich verglichen mit meinem bikekumpel noch nie eine verringerte leuchtdauer und wir fahren abgesehen von den steckverbindern (er tamya) exakt das gleiche setup!

Das ist ein Missverständnis, bei steigendem Übergangswiderstand im Stecker wird in erste Linie die Lampe dunkler da ein Teil der Versorgungsspannung über den "Vorwiderstand" abfällt und nicht mehr an der Lampe ankommt.

Wie sich das auf die Akkulaufzeit auswirkt ist garnicht so leicht zu sagen, da bei geringerer Lampenspannung der Glühfaden nicht so heiss wird und damit sein Widerstand weniger stark ansteigt. Möglichweise könnte also auch mit steigendem "Vorwiderstand" der Strom gleich bleiben und die Akkulaufzeit ebenfalls. Nur das man die Leistung an der falschen Stelle verbrät...

Gruß,
Joerg.
 
Hallo!

Das ist ein Missverständnis, bei steigendem Übergangswiderstand im Stecker wird in erste Linie die Lampe dunkler da ein Teil der Versorgungsspannung über den "Vorwiderstand" abfällt und nicht mehr an der Lampe ankommt.

Wie sich das auf die Akkulaufzeit auswirkt ist garnicht so leicht zu sagen, da bei geringerer Lampenspannung der Glühfaden nicht so heiss wird und damit sein Widerstand weniger stark ansteigt. Möglichweise könnte also auch mit steigendem "Vorwiderstand" der Strom gleich bleiben und die Akkulaufzeit ebenfalls. Nur das man die Leistung an der falschen Stelle verbrät...

Gruß,
Joerg.

mag sein, dass ich die sache mit dem übergangswiderstand auf die schnelle falsch betrachtet hab.
will aber auch kein pfennigfuchser sein. ob die lampe nun ein paar mLm weniger lichtstrom liefert oder der akku 5min kürzer hält, liegt einfach außerhalb meines bewertungsbereichs. klar, wenns wirklich auffällt, nervts mich schon...

gruß
andi
 
Ich persönlich tendiere eher zu den wasserdichten Steckverbindern - ist im Zweifelsfall erheblich komfortabler da die Stecker/Buchsen nicht verdrecken.

Die Dev-pein Stecker sind eigentlich nicht schlecht und sind doch recht umempfindlich gegen grobe Verschmutzung - aber auch ähnliche Stecker vergleichbarer Baugröße reichen (fürs Bike) aus und sind etwas preisgünstiger. Die kleinen Schraubverbinder mit M12- oder M8-Gewinde sind da nicht ganz so pflegeleicht - hier ist im Zweifelsfall etwas mehr Reinigungsaufwand notwendig.
 
Zurück