Schutzbleche fürs MTB

Benütze seit Jahren folgende Kombination als Schutzblech:

vorne: Steckschutzblech http://www.hibike.de/shop/product/p...zblech-Shockblade-für-Kunststoff-schwarz.html
lässt sich schnell abnehmen und ist auch stabil wenn man es so befestigt:
http://www.hibike.de/shop/product/p...65298f/s/Procraft-Krallenmutterset-1-1-8.html
so eine Kralle lässt sich von unten in die Gabel einschlagen. Nur verwende ich eine Senkschraube M6*40 statt der Orginalbefestigungsschraube des Schutzbleches. Vorher muss man aber den Kopfdurchmesser der Senkschraube auf ca. Durchmesser 8mm abnehmen.
Hinten verwende ich dieses Schutzblech, dass ich noch mit einem Klettband sichere damit sich der Klemmhebel nicht bei der Fahrt öffnet.
http://www.hibike.de/shop/product/p...X-Blade-für-Hinterbau-Kunststoff-schwarz.html
Diese Kombination hält super auch bei ruppigen Ausfahrten.
 
Gestern bin ich mal die erste Proberunde im Schlamm gefahren.
Der Hintere funktioniert, wie erwartet, sehr gut.
Man Hintern bliebt sauber.

Vorne, auch wie erwartet, muss er noch etwas nach hinten gezogen werden, damit er
wirklich was bringt.

Mir gehts nicht darum, dass die Dinger schnell ab und anzubauen sind.
So oft baut man die nicht an und ab.

Glaube ich lass sie dauerhaft drauf.
 
Grüsse!

Hab mal eine Frage zum SKS Shockboard in 29": Auf allen Bildern die ich finde erweckt es den Eindruck, als würde das Vorderrad beim Einfedern am Board schleifen. Schaut das nur so aus oder ist das wirklich möglich... Federn die 10er Gabeln überhaupt soweit ein?
 

neueste Version....Füße werden auch nass aber der Rest nicht:daumen:(nicht von Unten)

Von Vorn kommt nichts mehr ins Gesicht......DH-Kram:D

29" Blech auf 26er Rad

Ein Test der schon lange hält:daumen:

Schutzblech direkt an Träger geschraubt

Sieht sehr globig aus und der Dreck fliegt Dir durch den Schlitz zwischen den Blechen direkt ins Gesicht :(
Mit einem zusätzlich angebastelten Abweiser direkt an der Gabelbrücke war dann alles dicht:daumen:
 
Hinten verwende ich dieses Schutzblech, dass ich noch mit einem Klettband sichere damit sich der Klemmhebel nicht bei der Fahrt öffnet.
http://www.hibike.de/shop/product/p...X-Blade-für-Hinterbau-Kunststoff-schwarz.html
Diese Kombination hält super auch bei ruppigen Ausfahrten.

Also bei der Vorgängerversion bleibt der Hebel auch bei ruppigen Trails geschlossen, brauch man nichts sichern. Und für die Besorgten gabs zumindest damals auch noch einen kleinen Sicherungsbolzen, den man reinstecken konnte. Wurde von SKS aber offenbar weggespart...
 
Ich habe das Privileg mit dem MTB zur Arbeit fahren zu dürfen (auch abseits der Strasse)

Das Privileg genieße ich auch:daumen:, aber Schutzbleche habe ich trotzdem keine. Will ja nicht nur nicht dreckig werden, sondern auch trocken bleiben. :D
Deshalb immer dabei:
-Regenjacke
-Regenhose
-Gamaschen für die Schuhe
im
-Rucksack (wasserdicht)

So kann einem der übelste Regenguss völlig egal sein.
Wenn die Klamotten wieder getrocknet sind, kann man den Dreck der von den Reifen kommt einfach abklopfen/bürsten.

Style hin oder her, Schutzbleche sind nur ein Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Privileg genieße ich auch:daumen:, aber Schutzbleche habe ich trotzdem keine. Will ja nicht nur nicht dreckig werden, sondern auch trocken bleiben. :D
Deshalb immer dabei:
-Regenjacke
-Regenhose
-Gamaschen für die Schuhe
im
-Rucksack (wasserdicht)

So kann einem der übelste Regenguss völlig egal sein.
Wenn die Klamotten wieder getrocknet sind, kann man den Dreck der von den Reifen kommt einfach abklopfen/bürsten.

Style hin oder her, Schutzbleche sind nur ein
In Kombi mit "Blech" kannst Du sogar zwischendurch noch die Frühstücksbrötchen vom Bäcker holen ......ohne den ganzen Laden einzusauen.:D.....sei denn, Dein Arbeitsweg führt nur über gepflegte und asphaltierte Straßen ;)
 
In Kombi mit "Blech" kannst Du sogar zwischendurch noch die Frühstücksbrötchen vom Bäcker holen ......ohne den ganzen Laden einzusauen.:D.....sei denn, Dein Arbeitsweg führt nur über gepflegte und asphaltierte Straßen ;)

Ich hole auch als zotteliges Matschmonster Brötchen beim Bäcker.:D
Ist ja schnell gefeudelt wenn kein Kunde mehr da ist. :lol:
 
Ist das Deine Stadtgurke mit dem Du auf Arbeit fährst, oder das MtB mit dem Du auch so in der Freizeit oder zum Training unterwegs bist?
Warum keine guten Schutzbleche? oder ist es ein Rad mit schmalen Reifen:D
Ich mach mal ein Foto von meinem Stadtpanzer.:)
 
-Gamaschen für die Schuhe

Ha, das war das Stichwort. Regenhose ist gut, meine Shimano MT90 sind auch gut, und dank Goretex auch dicht. Aber halt nur von unten und von der Seite, nicht von oben :D

Welche Gamaschen bewähren sich, um die Lücke zwischen Hose und Schuhrand bei starkem/anhaltendem Regen zu schließen? Idealerweise natürlich auch offroad, ohne sich (beim Schieben/Tragen) gleich aufzulösen...
 
In den meisten Fällen spritzt das Wasser/der Matsch eh an der Seite entlang und man ist trotzdem dreckig.
War nicht so viel, was vorbei ging.....und wenn es schüttet zieh ich noch Regenzeug mit Gummistiefeln an:daumen:


Alte Variante


Aktuelle Variante


Teilstück bei Wind und Wetter:D

Keine Gnade auch im Winter....
 
Eigentlich geht es dem Rad gut, es wird regelmäßig gewaschen und die Gabel bekommt auch immer ein Gläschen Altöl in beide Rohre....und sie bewegt sich schon 4 Jahre recht ordentlich, wobei das Salz an vielen Stellen nagt :heul:
 
Das Bild habe ich etwas Später gemacht, da es Morgens noch zu Dunkel zum Knipsen war. In dieser Zeit hat sich dann der Eispanzer gebildet :). Das Wasser auf den Straßen ist so salzig :heul:, das es kaum noch gefriert.
Bis jetzt hat mich das Bike noch nicht im Stich gelassen:daumen:
 
@Comfortbiker: Deine aktuelle Variante gefällt mir noch am ehesten. :D
Ich habe derzeit nur mein altes KTM Ultra Flite, welches mich seit 2006 zuverlässig überall hin und durch alle Wetterlagen bringt.
Selbst die olle Suntour Gabel tut es noch wie am ersten Tag. :daumen:
Das ist aus Eurer Sicht vielleicht ein mieses Bike, aber ich habe hier und da etwas "angepasst" und ich liebe diesen Hobel.
Schutzbleche habe ich als Kind schon von meinen Rädern ohne Erlaubnis abmontiert. :D
Demnächst wird aber ein vernünftiges Fully gekauft. Thread folgt :p
@rpitz: Ich habe die normalen Vaude Gamaschen. Dauerhaft laufen, tragen finden die sicherlich nicht so gut. Aber dicht sind sie. :daumen:

Brauche auch unbedingt noch Reifen mit Spikes!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hike_O : Danke, viel kann man nicht mehr verbessern, außer einer Edelstahlkette....wenn die Jetzige mal runter muss.

Spikes habe ich von Schwalbe , dazu gibt es auch Ersatzpinns

Das Fully kannst Du aber nicht als Stadtrad fahren...das wär zu schade :p

@urmel511 : Die habe ich genommen 65er Breite.
In die Gabelkrone habe ich ein M5 Gewinde geschnitten und für die Strebenbefestigung aus Alu 2 Schellen gebogen.
Hinten hat es einigermaßen gut gepasst.
 
@Hike_O : Danke, viel kann man nicht mehr verbessern, außer einer Edelstahlkette....wenn die Jetzige mal runter muss.

Spikes habe ich von Schwalbe , dazu gibt es auch Ersatzpinns

Das Fully kannst Du aber nicht als Stadtrad fahren...das wär zu schade :p

@urmel511 : Die habe ich genommen 65er Breite.
In die Gabelkrone habe ich ein M5 Gewinde geschnitten und für die Strebenbefestigung aus Alu 2 Schellen gebogen.
Hinten hat es einigermaßen gut gepasst.

Schwalbe hat definitiv die besten Spikereifen im Sortiment. Muß mir noch meine Favoriten raussuchen.
Das Fully sollte möglichst viele Einsatzmöglichkeiten bieten.
Stadtfahrten sind doch auch ok, wenn man hier und da drüber, drauf und runter springt. Ich suche quasi die Eierlegendewollmilchsau. :rolleyes:

Eine Edelstahlkette ist für den Winter natürlich etwas sehr, sehr feines... :love: Was kostet der Spaß?
 
Welches Schutzblech fährst du hinten ?
medium_DFender5.JPG
 
Zurück