Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Ich bin jetzt 2 mal mit Mary US Trail und Albert Soft Trail gefahren. Das erste Mal recht trocken und griffiger Untergrund, der die Stärken nicht zeigen konnte. Hab mich aber sehr wohl und sicher gefühlt.

Bei der zweiten Ausfahrt bin ich mit dem Druck etwas hoch, weil die Reifen etwas Druck verloren hatten. Da war es aber recht feucht und rutschig Wurzeln, wo sich auch ein paar aus meiner Gruppe abgelegt haben. Ich selbst hab mich auch sehr unsicher gefühlt und bin eher hinterher geschlichen.

Was mir im Vergleich der Karkasse mit dem Vorgänger verglichen und sie entspricht eher der Superground von der Stabilität her. Ich würde beim nächsten Mal sicher Gravity wählen, um mit dem Luftdruck etwas runter zu können.
 
also ich habe vorne einen MM US Trail und hinten Albert S SG drauf. Fand die Kombi bei gemischten Bedingungen mit 4 grad und Nebel sehr gut. Keine unerwarteten Rutscher oder Überraschungen. Bin bei ~75kg mit 1,5/1,7 gefahren.
 
puh das is aber schon arg wenig druck bei dem gewicht. der schwalbe rechner empfiehlt bei SG karkasse und den Daten 2,0/2,2 beim "Trail" Profil. Enduro 0,1 weniger
 
puh das is aber schon arg wenig druck bei dem gewicht. der schwalbe rechner empfiehlt bei SG karkasse und den Daten 2,0/2,2 beim "Trail" Profil. Enduro 0,1 weniger
Hab ein Topeak Messgerät benutzt, müsste mal mit dem Schwalbe Airmax gegenprüfen. 😉

Im Ernst, der Druck ist völlig abwegig, selbst mit schmäleren Reifen auf dem Trailbike fahre ich keine derart hohen Drücke.
 
1,5/1,6 sind aber bei 100kg+ebike weiterhin extrem wenig für einen nicht-radial reifen. bei radial solltens ja +0,1 mehr sein.
 
Hab ein Topeak Messgerät benutzt, müsste mal mit dem Schwalbe Airmax gegenprüfen. 😉

Im Ernst, der Druck ist völlig abwegig, selbst mit schmäleren Reifen auf dem Trailbike fahre ich keine derart hohen Drücke.

Ich bin auch im 100kg Bereich und fahre um die 2 Bar. So abwegig ist das nicht. Man selber ist seltenst das Maß der Dinge.
 
Ich bin auch im 100kg Bereich und fahre um die 2 Bar. So abwegig ist das nicht. Man selber ist seltenst das Maß der Dinge.

Mit meinen 100kg + Ebike und Maxxis DH Karkassen fahr ich 1,6 vorne und 1,9 mit Tannus Insert hinten. Vorne bekomm ich gelegentlich Durchschläge wenn es schnell und steinig wird. Hinten rettet der Tannus eigentlich alles.

Ich werde jetzt mit MM und Albert Radial auf 1,8 vorne und 2,1 hinten gehen und mich dann je nach Ergebnis langsam nach unten bewegen.

Albert Gravity wurde gerade geliefert, im Vergleich zur Maxxis DH Karkasse wirkt der wirklich dünn. Ich hoffe ich bereue das nicht.
 
Bin bei 90 kg auf DH SS Conti 1.4 vorne und hinten 1.6......
Jetzt werden es die Radial, da werde ich auf 1.5 und 1.7 gehen
Yeap. Die Conti DH SS fahr ich mit den gleichen Drücken über die übelsten Pisten.
Nackisch 88 kg. Sprunghöhe dabei aber max. ca. 1 m, allerdings auch in Steinfelder. Bisher keine Durchschläge zu verzeichnen. Heute ist ne Teilekiste eingetroffen. Da liegt u. a. der Argotal drin. Kommt dann ab ca. April 2025 voraussichtlich zum Saisonstart am Lago zum Einsatz.
 
Wegen tagesform kann man sowas wie rollwiderstand eher schlecht beurteilen oder bewerten.
Aber im gegensatz zum grip eher gut messen.

Rollwiderstand ist meiner Meinung keine frage der kategorie, und die lautet bei radial ja trail/enduro sondern des anwendungsfalls.
Wer alles selber hochtritt wird die prio eher auf rollwiderstand und weniger auf verschleiss haben obwohl er vielleicht die gleichen Strecken ballert.
Am ende können trotzdem beide gruppen die gleichen überlegungen anstellen.
Evtl ob die soft mischung vorne mit radial die alte ultrasoft vom grip her gleichwertig oder sogar sicherer fährt und man zugleich rollwiderstand und verschleiss senkt.
Der eine kann dann in finale ein paar tausend hm mehr ballern und der andere haut vielleicht mal eine 3-4k endurance endurorunde raus. Ob mit motivation oder motor ist egal, bei beiden hilft jedes eingesparte watt.
 
Ich habe gerade den Albert Gravity montiert. Mit Tannus Insert war das echt eine Qual. Mit Maxxis und sogar mit den Contis ging das einfacher, trotz Maxalami Reifenheber, Klettband usw.

Drei Dinge sind mir aufgefallen.

- Der Reifen kommt mir auf einer 30er Felge extrem schmal vor für einen 2.5er. Ich habe nicht gemessen aber er sieht schmaler aus als ein 2.4er Shorty den ich gerade am Vorderrad fahre.

- Der Albert ist sehr rund. Mein Kryptotal Re und DHR2 sind kantiger.

1731434643743.png


- 2,5 Bar fühlen sich beim Drücken mit den Fingern an wie 1,5 Bar bei Maxxis.

Am Wochenende folgt der Praxistest.
 
Hab heute am Bio die trail mm super soft aufgezogen die ging im Gegensatz zur Gravity sofort mit der Standpumpe auf die Felge bei allen Gravity brauchte ich den Booster ...

Hat sich heute im nassen Laub aber sehr gut gefahren jede Menge Gripp im Gegensatz zum xynotal am HR da kommt jetzt noch die trail Version Albert soft drauf .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meinen 100kg + Ebike und Maxxis DH Karkassen fahr ich 1,6 vorne und 1,9 mit Tannus Insert hinten. Vorne bekomm ich gelegentlich Durchschläge wenn es schnell und steinig wird. Hinten rettet der Tannus eigentlich alles.

Ich werde jetzt mit MM und Albert Radial auf 1,8 vorne und 2,1 hinten gehen und mich dann je nach Ergebnis langsam nach unten bewegen.

Albert Gravity wurde gerade geliefert, im Vergleich zur Maxxis DH Karkasse wirkt der wirklich dünn. Ich hoffe ich bereue das nicht.

Würde die Gravitykarkasse ungefähr auf das Niveau von Maxxis DD stellen. Mit 1,8/2,0 bar sollte das gut passen. Ist auch mein Standarddruck wenn ich auf den Hometrails fahre. Bei Bikepark, Shuttle o.ä. 0,1-0,2bar mehr.
 
mal ne frage ob das jemand fährt: ich fahre aktuell aufm trailbike (tallboy) die alte mary in soft (noch vor super zeugs). die ist mit 980g natürlich angenehm leicht. ist jemand auf einem kurzhubigen trailbike mit magic mary oder albert radial trail unterwegs und kann was dazu sagen? ich erhoffe mir dadurch die gute dämpfung an der front, weiß nur nicht ob MM oder albert und ob soft oder ultra soft. am leichtesten ist offenbar der alber in soft mit 1100g
 
mal ne frage ob das jemand fährt: ich fahre aktuell aufm trailbike (tallboy) die alte mary in soft (noch vor super zeugs). die ist mit 980g natürlich angenehm leicht. ist jemand auf einem kurzhubigen trailbike mit magic mary oder albert radial trail unterwegs und kann was dazu sagen? ich erhoffe mir dadurch die gute dämpfung an der front, weiß nur nicht ob MM oder albert und ob soft oder ultra soft. am leichtesten ist offenbar der alber in soft mit 1100g

Meine MagicMary und Albert Radialreifen wiegen etwas mehr (siehe Beitrag auf vorheriger Seite). Wenn du wirklich unbedingt ähnlich leichte Reifen am Trailbike fahren willst, wie dein uralter MagicMary, dann würde ich mich bei anderen Herstellern umsehen wie z.B. Specialized (Butcher Grid & Eliminator GridTrail)
 
ne die 150g sind zwar doof aber würde ich verschmerzen. geht eher darum ob der albert in soft "reicht" oder eher MM fürs vorderrad. also jeweils in der trail variante. am enduro hab ich den MM in US vorne
 
Zurück