Schwalbe extra leicht:Fehlerhafte Charge(n)?

Hijo de Rudicio

etwas stabiler
Registriert
10. April 2005
Reaktionspunkte
34
Ort
Neggrdenzlenga
Hallo zusammen,
Ich hab mir einen neuen LRS gegönnt und brauchte auch neue Schläuche,da die Ventilbohrungen für AV zu klein sind.Ich hab mir die Schwalbe extra leicht(130g) geholt.

Ergenbnis:3 Platten auf knappen 100 Km:mad: :mad: ,alle an einer Nahtstelle!

Ich bin die Dinger vor längerer Zeit schonmal ohne Probleme gefahren,zuletzt hatte ich Schläuche von Bontrager(auch ca.130g) drin:
=>kein einziger Platten auf über 2000 Km.
Ich habe Felgenband und Reifen penibelst untersucht,da ist nix,was den Schlauch beschädigen könnte.

Ich hab beim Dealer zwar neue aus einer anderen Charge bekommen,aber irgendwie hab ich das Vertrauen in Die Teile verloren.

Ich bin am Überlegen,ob ich die überhaupt nochmal reinmachen soll oder ob ich die Ventlilöcher aufbohre und wieder die Bontrager-Schläuche nehme.

Bevor ich das mache, meine eigentliche Frage:
Weiß irgendjemand was von evtl.fehlerhaften Chargen?
Oder hat jemand ne Idee,woran es noch liegen könnte?

Besten Dank im Voraus,
Oli
 
Talkum hab ich noch nie benutzt.
Ich hatte in den fünf Jahren,die ich (wieder) bike genau zwei Platten,davon einen Durchschlag.
Daran kanns also kaum liegen.

Mit Nahtstelle meine ich ....naja,eben eine Nahtstelle!
 
Hmm, letztens wollte ich mir Talkum in einem Bikeshops meines Vertrauens holen, die haben mir gesagt, das das Zeug seit Jahren nicht mehr benutzt wird.
 
So,ich nochmal!

Ich hab die neuen Schläuche(andere Charge) montiert und bin heute morgen
zu einer Tour gestartet,und:mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad:

Ja,genau!Ein Platten,und diesmal ein richtig kapitaler!
Mir ist der Schlauch regelrecht explodiert,diesmal aber nicht an einer Naht.
In der Lauffläche des Reifens klaffte eine V-förmige Öffnung,sah aus wie aufgeschnitten.
Ich gehe mal davon aus,das ein "explodierender" Schlauch mit ca.3 bar kein Loch in den Reifen sprengen kann,sondern das ich mir tatsächlich den Reifen aufgeschnitten habe und der Schlauch an dieser Stelle rausgekommen und geplatzt ist,
und daß das mit meinen 3 vorherigen Platten nichts zu tun hat.

Trotzdem frage ich mich jetzt:

Habe ich nur eine Pechsträhne?
Hatte ich die letzten Jahre nur unglaubliches Glück?
Ist das die Rache meines alten Laufradsatzes,der jetzt
unbeachtet im Keller steht?
Sind womöglich Ausserirdische im Spiel?

Ich werd jetzt einen normalen Schlauch reinmachen und wenn das auch nicht funktioniert,steig ich auf Briefmarkensammeln um.

Oli
 
uphillking schrieb:
Irgendwas machst du falsch...

Was ist denn mit den Felgen und Speichen? Gutes Felgenband (dick,Kunststoff) drinne ???
Ich mach doch nix anderes als sonst:heul: !
Felgenband hab ich gleich nach dem ersten Platten getauscht(Schwalbe,Kunststoff,dick),das sitzt perfekt und hat auch keinerlei Beschädigungen.

Ich glaube(hoffe),daß ich wirklich eine Fehlerhafte Charge erwischt hatte und heute einen "normalen" Platten hatte,wie er immer mal vorkommen kann.

Jetzt mal was anderes:
Da ich ja jetzt auch einen neuen Reifen brauche,denke ich gerade über den Larsen TT nach.
Taugt der einigermaßen als Allrounder oder ist das ein reiner Race-Reifen?
bis heute:mad: hatte ich den Michelin XCR Mud und war zufrieden,aber das Bessere ist ja bekanntlich des Guten Feind!
 
Noch'n Tipp:

bei der Reifenmontage achte ich immer ganz penibel aus Sauberkeit!!!

D.h. der Schlauch nicht einfach auf den (vielleicht auch noch dreckigen!) Boden legen, die Reifeninnenseite saubermachen, beides mit Talkum einreiben und vorsichtig mit nem GUTEN Reifenheber montieren. Der Schlauch ist dabei ganz leicht aufgepummt. Danach 2, 3 Hübe Luft reingepummt und das Ganze erstmal mit der Hand ein bisschen walgend auf der Felge ausgerichtet. Sollte das olle Ventil nicht schön mittig sitzen muss das ganze wiederholt werden :-(
Dann kommt der max. zulässige Luftdruck rein bis der Reifen mit sauberem Rundlauf auf der Felge sitzt, und erst dann wird der gewünschte Druck eingestellt.

Also bei mir klappt datt immer...ich denke (hoffe) du machst das auch nicht anders.

PS: guck dir mal die Felgen an. Vielleicht gibts da irgendwo nen Grat.
 
Hi,

habe eine ähnliche Erfahrung mit Schwalbe 130g
Originalausstattung, Bike jetzt 1 Jahr alt

Hatte für eine bessere Traktion auf groben Schotter im steilen Gelände (>20%) den Luftdruck hinten abgesenkt. Wegen Gewitter sofortige Abfahrt ohne nachzupumpen.
Der folgende Platten wurde mit einem Reserveschlauch behoben.

Der Schlauch wurde zuhause geflickt und wurde mein neuer Reserveschlauch.

Zwei Wochen später auf Tour erwischt es meine Liebste,
Ventil ausgerissen (zu wenig Luftdruck)

kein Problem hatte ja den einmal geflickten Reserveschlauch dabei.
- erster Einbau, die Luft hält nicht
ausgebaut, zweiten Riss gefunden, geflickt
- zweiter Einbau,
die Luft hält nicht
ausgebaut, Riss knapp neben einem Flicken
Riss geflickt, leicht aufgepumpt ohne Einbau, Luft hält
Mantel und Felge intensiv auf Beschädigenen abgesucht
- dritter Einbau
erkläre meiner Liebsten, dass Minipumpen besser als Airguns sind, weil die patronen wären jetzt leer.
die Luft hält nicht
ausgebaut, wieder Riß knapp neben einem Flicken
vierten Flicken gesetzt, hält die Luft ohne Einbau anstandslos
- vierter Einbau
Luft hält nicht
keine weiteren Flicken dabei,
meine Liebste darf nach Hause schieben

andere Bergradler wollen uns mit einem Flicken aushelfen, ich hab keine Lust mehr zum Pumpen.
---------------------
die Flicken selber haben anstandslos gehalten,
was auffällt ist, dass der Schlauchdurchmesser deutlich kleiner ist als der Manteldurchmesser
auch etwas kleiner als bei den 200g Schwalbe Reifen.
Der Schlauch muss sich also etwas dehnen um den Mantel auszufüllen. Die Flicken können diese Dehnung ja nicht mitmachen, weshalb der Schlauch neben den Flicken stärker gedehnt wird.

Führe jetzt ungeflickte 200g Schalbe Schläuche als Reserve mit.

Gruß
Rberg
 
Tipp:
"lose" Ersatzschläuche in der Satteltasche (oder sonstwo) können, nicht sichtbar, duchscheuern/beschädigt werden !!!
Das stellt man dann leider erst beim wechslen/aufpumpen fest.

Ich habe keinen Ersatzschlauch sondern immer nur Flickzeug dabei. Nur bei größeren Touren den Schlauch in einen Lappen eingewickelt im Rucksack.
 
Zurück