schwalbe fat albert 2.4 perf auf mavic xm 317

homerkills

kommste rauf...kommste runter
Registriert
24. Februar 2006
Reaktionspunkte
380
Ort
Ahrtal
moinsen..

was spricht gegen diese kombi?
meine 317er v-brake felge hat ein aussenmaß von ca.23 mm.
fahre zur zeit zwar auch einen 2.4er schwalbe king jim aber ich vermute das der reifen in sich steifer ist als der fatal bert und daher nicht schwammig ist.
der zurzeit gefahrene luftdruck schwankt je nach wetter zwischen 2 und 2.5 bar.
thx for help

homer
 
Da die Innenweite 17 mm beträgt... lass es sein, wird sich bei 2 bis 2.5 bar definitiv nicht gut fahren. Da ist selbst schon ein 2.25" an der Grenze.

Entweder den FA in 2.25" oder neue Felgen oder schwammiges Verhalten in Kauf nehmen.

Gruß
 
Habs auch schon probiert, mit einem ähnlich breiten und stabilen Ritchey auf einer 17er. Kann Chicane nur zustimmen: Es geht. Mit wenig Druck wird es jedoch schwammig, mit noch weniger wabbelig. Aber genau das ist ja eigentlich der Sinn eines breiten Reifens, ihn mit wenig Druck fahren zu können! Mit mehr Druck wirst Du keinen nennenswerten Vorteil gegenüber einem 2,25er haben. Macht also alles wenig Sinn. So eine 19er ist besser, eine 21er oder mehr ist optmimal!
 
Und die Belastung wird aufs Felgenhorn erhöht.

Bei meiner ZTR Flow sind in abhängigkeit der Reifenbreite auch die entsprechenden max. Drücke angegeben um die Belastung einzugrenzen.
 
danke soweit für eure hilfe! :daumen:

denke es wird denn früher oder später auf nen neuen LRS hinaus laufen.der jetzige hat nun seine 3.500km runter und die felgenflangen sehen auch aus wie grand canyons.xt-HR nabe ist auch hinüber.

stehen bei mavic eigentlich die letzen beiden zahlen IMMER für den innendurchmesser der felge?
sprich die 719 ist eine 19mm oder die 721 ist eine 21 mm maulweite?

gruetzy
 
da war meine vermutung wohl falsch...
denn die 17er und die 19er sind alle nur bis max. 2.3er reifenbreite zugelassen.
die 21er geht dann von 2.3-3.0er reifenbreite.
 
Wie bekommt man denn eine XT-Nabe und eine 317er in 3500 km kaputt???

Laß Dich da nicht kirre machen, das geht schon mit einem Fat Albert. Der hat ja viel dickere und damit stabilere Reifenflanken als ein 2,4er 450-Gramm-Racing-Ralph oder sowas in der Art. Nur wie gesagt es geht nicht besonders gut und mit sehr wenig Druck eher nicht. Was schade ist, denn gerade den 2,4er Albert kann und sollte man ja vorne mit 1,5-1,7 und hinten mit 1,7-2,0 Bar fahren.
Meine nächste Felge wird Die Sun Rhyno Lite XL, aber die hat so um die 23 mm und hat mit Leichtbau wenig zu tun, sie kommt so weit ich weiß aus dem BMX-Bereich. Guckst Du hier:
http://www.bike-mailorder.de/shop/MTB/Felgen/Sun-Rhyno-Lite-XL-L7-Felge::672.html
 
ich bin ein "gerne im regen und schlamm" fahrer ;-)...gibt nix besseres wenn man heim kommt und die klamotten in die ecke STELLEN! kann :lol:
und wie mein beiname schon sagt bin ich eher langsam wenn runter geht..sprich ein viel-bremser..dritter satz hs33 beläge in genannter laufleistung :rolleyes:
die felgenflanken ham halt richtig dicke riefen über den ganzen umfang verteilt.
hatte wohl auch pech mit den xt naben in sachen werksseitige einstellung und fettpackung.die nabenseitige lauffläche der lager ist zerfurcht..leider ja nicht austauschbar.gleiches gilt für den freilauf.
daher nützt mir eine einzelne felge auch recht wenig..einspeichen kann ich auch nicht.

irgendwelche empfehlungen was nen LRS für cc/am mit xt und 80 kg fahrergewicht anbetrifft?
 
Das stimmt, die XT ist wie die meisten Lager serienmäßig arg geizig gefettet. Ich mach immer gleich auch nagelneue Naben etc. erstmal auf und hau da richtig dick Fett rein!
So ein paar Riefen schaden übrigens nicht, bremsen um so besser. Solange die Felge nicht eine deutliche Wölbung zeigt, wo sie weggebremst ist, kannst Du sie noch weiterfahren. Aber wenn die Nabe eh nicht mehr ganz sauber läuft, dann ist es natürlich nicht so sinnvoll, sie weiterzufahren. Und neu einspeichen lohnt erst recht nicht. Kann man aber vermutlich noch ordentlich Fett reinpacken und als 2. Laufradsatz für einen Spikes-Reifen nutzen. Wenn der nicht ganz so sauber läuft, merkt man das nicht.
Fährst Du eigentlich auch viel Straße? Weil, wenn nicht, würde ich an Deiner Stelle für viel Matsch usw. eher noch was besseres nehmen als den Albert.

Einspeichen kann natürlich jeder einigermaßen kompetente Fahrradladen. Aber komplett-Laufräder sind immer günstiger.
 
ja genau...deswegen doch eher ein neuer satz.
fahre kaum straße.nur hin und rückwege von heimat bis zum wald.ca. 15km pro 100km.
fahre im sommer jobabhängig eh weniger als in den kühleren jahreszeiten.hauptsaison ist tatsächlich eher der winter.
 
Was für den Albert spricht, ist, daß er trotz einer guten Geländepreformance auf der Straße einen geringen Rollwiderstand hat. Aber wirklich, da gibt es fürs Gelände bei schlechtem Wetter echt besseres. Zumal es ja bei Euch auch ordentlich bergauf und bergab geht, wenn ich mich nicht irre.
 
Ich bin da nicht so markengebunden. Im Moment fahre ich Nokian, Schwalbe, Maxxis und IRC.
Hier mal einige eine Liste von Reifen, die im Gelände alle besser sind als der Albert. Nach meinem (natürlich nicht perfekten) Wissen aufsteigend sortiert nach immer besserem Grip bei Matsch, was aber auch meistens mehr Rollwiderstand bedeutet:

Maxxis Ardent
Schwalbe Muddy Mary Performance
Continental Rubber Queen 2,2
Maxxis Medusa
Schwalbe Muddy Mary Triple Compound
Michelin XCR Mud
Maxxis Advantage
Maxxis Highroller, habe ich mir gerade zugelegt, aber noch nicht aufgezogen.
Continental Rubber Queen 2,4
Maxxis Swampthing 1 Ply 60a

Ab hier wirds dann nur noch bedingt straßentauglich:
Schwalbe Muddy Mary in der griffigeren (aber nicht frosttauglichen) GG-Mischung
Vredestein Bull Lock
Maxxis Swampthing 2Ply 60a
Continental Rain King
Maxxis Swampthing 2Ply 42a (ebenfalls nicht tauglich bei starkem Frost), fahre ich auf meinem Rad fürs Grobe

Gar nicht mehr straßentauglich:
Maxxis Wetscream
 
wow...danke schonmal für deine bis jetzt ausgezeichnete hilfe :daumen:
wenn du mir nun auch noch die pannenunempfindlichsten reifen in deiner liste nennen(nur so grob aus erfahrung) könntest :lol:..wäre suuper.

hatte bisher den schwalbe king jim vorne(2.4) und hinten den big jim(2.35) als l.s.t. version drauf.nur 3 platten in 1000km...allesamt waren durchschläge bzw das hier verbreitete schiefergestein hatte zum schnellen luftverlust beigetragen.

p.s....gewicht ist mir egal...gibt schön dicke beine...und rennen fahre ich auch nicht
 
Also ich fahre ja die Maxxis Swampthing 2 Ply. Das heißt doppelte Karkasse mit einer Butylschicht dazu. Prädikat: Unzerstörbar! Und im (Schnee-) Matsch und auf lockerem Untergrund das absolute Maß der Dinge, der Hammer! Hat in 2,35 mehr als die doppelte (!) Durchschlagsfestigkeit des alten 2,35er Fat Albert. Aber mit 1050 Gramm und einem Rollwiderstand wie ein Sack Kartoffeln als Ganzjahresreifen nicht empfehlenswert. Die doppelte Downhill-Karkasse bekommst Du auch beim Highroller.

Aber auch der normale Ardent mit einfacher Karkasse und Silkworm-Schicht ist sehr pannensicher, auch die Muddy Mary ist dafür bekannt. Wobei auch die normalen Maxxis mindestens eben so pannensicher sind wie der Albert Performance, also schon wirklich gut.

Also meine Empfehlung für November, Dezember, Januar, Februar die Swampthing, das ganze oder zumindest für den Rest des Jahres vorne Highroller, hinten Advantage oder Muddy Mary. Oder etwas softer, aber immer noch besser als der Albert, den Ardent. Alles jeweils so breit wie möglich.

Guckst Du hier:
www.Silberfische.net (wegen der Breite immer die ETRTO-Werte nehmen).
 
Bitteschön. Wobei ich wirklich der Meinung bin, daß Du das Hinterrad noch gebrauchen kannst. Alles mal richtig saubermachen, sichten, ggf. Kugeln und Konen ersetzen, ordentlich Fett rein und dann kannst Du damit noch lange fahren. Die Riefen schleifen sich auch wieder glatt. Der 2,35er Swampthing ist tatsächlich nur ca. 53mm, also echte 2,1 breit und damit für die 17er geeignet. Sein hohes Gewicht relativiert sich dann auch zumindest ein klein wenig, denn eine breitere Felge ist ja auch schwerer. Ich habe diesen Winter übrigens kein einziges Mal meinen Ice Spiker hinten aufgezogen, weil der Swampthing selbst auf harschigem Eis mindestens eben so gut ist, im Schnee sogar besser. Nur auf absolut glattem Eis kann der Ice Spiker punkten.
Wenn Du auf der 17er im Winter den Swampthing fährst, und auf dem neuen Laufrad dann hinten den Ardent oder die Mary, dann bist Du für das ganze Jahr optimal gerüstet. Dann kannst Du auch schnell wechseln, je nach Wetterlage. Die 4mm Differenz sind an der Bremse ja schnell ausgeglichen. Und den minimal unrunden Lauf durch die paar Riefen wirst Du da, wo der Swampthing Spaß macht, nicht wahrnehmen. Vorne sind wie gesagt Swampthing 1ply, Highroller oder Advantage empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,
Hat schon jemand den Umfang vom Fat Albert in 2,4 gemessen. ( für Tacho )

Bin bis zum 1.4 nicht zu Hause sonst hätte ich Ihn schon gemessen.

Leider steht bei Schwalbe.de für den 2,4 nichts.

Bitte um Antwort ---


Vielen Dank
 
Zurück