Schwalbe G-One oder S-One für Gravel?

Diogenes26

Diogenes26
Registriert
16. Oktober 2015
Reaktionspunkte
87
Ort
Bern, Schweiz
ich will mein gt grade carbon diesen sommer auf tubeless umrüsten. ich bin nur bisher unschlüssig, welche reifen es denn werden sollen! angeblich kann man mit SCHWALBE nix falsch machen, immerhin setzten die schon seit längerem voll auf tubeless. der "gräwelgrainder" schlechthin wär da wohl der G-ONE (gibts in 35 und 40 mm). doch ich frage mich, ob ich mit dem S-ONE (30 mm, auf meiner breiten felge bestimmt 31-32 mm weit) nicht besser dabei wäre? beide haben so kleine nöppchen, der S-ONE etwas kleinere als der G-ONE. ich meine, ich bin halt stadtbewohner. natürlich werden meine strecken immer zu min. 50% aus "road" bestehen. schliesslich muss ich auf eben diesen "strassen" erst mal zu meinen gravel-pisten und offroad-strecken hinfahren! da ich aber bei der hinfahrt zu meinen geliebten abseitigen strassen nicht zuviel zeit verlieren will, möchte ich einen reifen, der möglichst auch auf "road" schnell vorankommt. ich hab einfach ein wenig befürchtungen, dass mich der breite, profiliertere G-ONE viel zu sehr aufhalten würde, weil zu langsam. vielleicht wär also der S-ONE die bessere wahl? was meint ihr?
02.JPG
 

Anhänge

  • 02.JPG
    02.JPG
    158,3 KB · Aufrufe: 1.209
naja, an den gravelking von panaracer hab ich auch bereits gedacht. da ich aber bereits einen conti-slick in 30 mm fahre, denke ich, dass kein gewaltiger zugewinn auf gravel-pisten zu verspüren wäre. beim schwalbe S-ONE sind wenigstens ganz kleine nöppchen enthalten. deshalb vermute ich, dass er mich auf der strasse nicht allzu sehr in der schnelligkeit behindern würde und auf gravel möglicherweise ein gewisser zugewinn an traktion zu erreichen wäre?
diese sog. city-gravel-tires von panaracer, grand bois (oder auch der hutchinson sector) sind doch im prinzip reine slicks, mit minimaler profilierung an der schulter. der schwalbe S-ONE scheint mir etwas neues zu sein, oder nicht? (mir kommt er vor, wie der kleine bruder des G-ONE)...
 
Hab mein GT Grade Carbon (Modell 2014 glaub ich) vor ein paar Wochen auf G-One 35mm umgerüstet. 40mm gingen NICHT (streiften am Rahmen) - soweit ich weiß, haben neuere Modelle hier etwas mehr Platz. Ich wollte erst die S-One, die aber zur Zeit schwer zu finden sind.

Die Montage ging völlig problemlos, sind (mit 40ml Dichtmilch) dicht und sitzen bisher auch offroad mit wenig Luft (< 3 Bar) gut in der Felge. Feldwege machen jetzt viel mehr Spaß als mit den originalen Contis, und auf der Straße (mit > 4 Bar) merke ich keinen Unterschied im Rollwiderstand (ersetzt natürlich keine Messung, wenn's jemand genauer wissen will).

3.jpg 4.jpg
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 192
  • 4.jpg
    4.jpg
    146,7 KB · Aufrufe: 144
hallo ha_de,
mein gt grade carbon ist ein 2015er modell. die komponenten sind von shimano 105. aber ansonsten sollte der rahmen genau derselbe wie bei der ultegra-variante sein. ich habe auch keine info, dass an den rahmen-gabel-sets zwischen 2014 und 16 irgendeine änderung vorgenommen worden wäre. alles was sich geändert hat, sind äusserlichkeiten wie die farbakzentuierung. laut gt können höchstens reifen bis zu einer breite von 35 mm aufgenommen werden. und der schwalbe g-one soll angeblich bei einer felgeninnenbreite von 21 mm (wie bei den stan's auf dem gt grade) gar bis zu 37 mm weit sein! wie ist das bei dir? überhaupt wäre ich an einem ausführlicheren erfahrungsbericht interessiert, falls dir das irgendwie möglich ist. fährt sich der reifen "nur" auf feldwegen gut? wie siehts auf waldwegen aus? auf leichteren singletrails? wie läuft er über wurzeln, durch schlamm und gras, oder bei nässe? wie ist das kurvenverhalten? macht er geräusche auf der strasse? besitzen die noppen auf dem profil vor allem dämpfungsverhalten oder ist auch ein zugewinn an traktion festzustellen? zu guter letzt: (ich weiss, du bist den s-one nicht gefahren), aber sind die noppen beim g-one ausgeprägter? ich kenne beide reifen bloss von bildern aus dem internet her, und für mich sehen beide ziemlich ähnlich aus. das profil der reifen scheint ziemlich dasselbe zu sein (naja, beim g-one minimal ausgeprägter). macht vielleicht letztlich nur die reifenbreite den unterschied aus?
p.s. könntest du noch mehr bilder von deinem gt grade mit den montierten g-ones hochladen?
mit bestem dank im voraus! ich wünsche dir weiterhin happy grinding!
tomi
DSC_1234b.jpg
 

Anhänge

  • DSC_1234b.jpg
    DSC_1234b.jpg
    211,9 KB · Aufrufe: 640
Tomi, nimm's mir bitte nicht übel, aber so viele Fragen und ich hab zuwenig Zeit :-) - ich mach da auch keine Wissenschaft draus, und außer Straße & (meist recht groben) Schotterfeldwegen bin ich ansonsten nur im Gras gefahren, und daß da Noppenreifen mehr Grip als glatte haben, sollte logisch sein. Das Geräusch auf der Straße ist (auch kein Wunder bei den Noppen) etwas lauter als beim Conti. Ich würd sagen, falls Du überwiegend Straße fährst, nimm den S-One (wenn Du welche findest) - ansonsten den G-One, und fertig.
 
kein problem, versteh ich vollkommen. übrigens hab ich dies bild im netz gefunden (stellt den S-ONE dar):
Schwalbe S-One.jpg

seit ich diesen thread begonnen habe, sind zu den beiden ONE's von schwalbe aber noch mindestens zwei weitere sehr interessante reifen dazugekommen, die mich interessieren. da ist der CLEMENT X'PLOR USH in 35 mm:
Clement X'Plor USH.jpg
Clement_X'Plor_USH.jpg
Clement_X'Plor_USH_35c.jpg
Clement X'Plor USH 35.jpeg
sowie brandneu von MAVIC der YKSION ELITE ALLROAD in 30 mm (effektiv auf den breiten felgen von stan's ca. 32 mm breit):
Mavic Yksion 30c.jpg
Mavic_Yksion_30.jpg
Mavic_Yksion_30c_Tire.jpg
du siehst, wieso ich solch detaillierte fragen stelle. tatsächlich geht es nur noch um details, damit ich mich endgültig entscheiden kann. aber selbstverständlich kann mir die entscheidung schlussendlich niemand abnehmen. meine sympathie gilt den schwalbe's, mit denen ich in all den jahren überwiegend gute erfahrungen gemacht habe (einfach die ONE-reihe kenne ich nicht). die reifen von clement und mavic scheinen mir für die gravel-strecken, die ich überwiegend fahre, auch äusserst interessant. doch mit produkten der beiden marken hatte ich bisher nicht das vergnügen. kann also nix dazu sagen... da ich auf tubeless umstellen will, muss die entscheidung für einen der erwähnten reifen wohlüberlegt sein. schliesslich möcht ich nicht nach kurzer zeit bereits wieder wechseln müssen, wenn die dichtmilch erst mal drin ist. überhaupt scheint mir die montage der einzige nachteil gegenüber schlauchreifen zu sein. sie ist halt einfach umständlicher...man kann dann nicht schnell fürs wochenende einen cyclocross-reifen installieren...
 

Anhänge

  • Schwalbe S-One.jpg
    Schwalbe S-One.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 731
  • Clement X'Plor USH.jpg
    Clement X'Plor USH.jpg
    221,4 KB · Aufrufe: 622
  • Clement_X'Plor_USH.jpg
    Clement_X'Plor_USH.jpg
    617,4 KB · Aufrufe: 608
  • Clement_X'Plor_USH_35c.jpg
    Clement_X'Plor_USH_35c.jpg
    248,5 KB · Aufrufe: 698
  • Clement X'Plor USH 35.jpeg
    Clement X'Plor USH 35.jpeg
    172,1 KB · Aufrufe: 594
  • Mavic_Yksion_30.jpg
    Mavic_Yksion_30.jpg
    386,3 KB · Aufrufe: 607
  • Mavic_Yksion_30c_Tire.jpg
    Mavic_Yksion_30c_Tire.jpg
    195,7 KB · Aufrufe: 607
  • Mavic Yksion 30c.jpg
    Mavic Yksion 30c.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 667
Du hast Notubes-Felgen? Na dann bin ich mal gespannt, ob du die Schwalbe Reifen überhaupt montiert bekommst. Diese sind extra für Tubeless-Felgen produziert worden und sind vom Innendurchmesser etwas kleiner geworden!!!
woher hast du dieses "wissen"? ich fahr schwalbe reifen auf drei verschiedenen notubes felgen ohne probleme. weder heute noch bei den ganzen felgen- und reifenmodellen der beiden hersteller, die ich in den vorjahren kombiniert hatte.

du siehst, wieso ich solch detaillierte fragen stelle. tatsächlich geht es nur noch um details, damit ich mich endgültig entscheiden kann...
ich kann nachvollziehen, dass man sich nicht irgend einen mist ans rad schrauben will. aber übertreibst du es nicht etwas? hier geht es nicht drum, ein bike für zigtausend euro ohne testfahrt zu kaufen. es sind reifen. von denen jeder für deinen zwecke geeignet scheint. irgendwann, und das dauert oft ncht ewig, brauchst du sowieso neue. sind ein paar nöppchen hier oder da wirklich so kriegsentscheidend?
 
Zurück