Schwalbe Reifen Hilfe gesucht

Das Testergebnis verwundert mich auch ein klein wenig.
Bei allen Tests die man bisher über die TLE-ADDIX vom Ron und Ralph so gefunden hat, war der Durchstich und vor allem der Rollwiderstand schlechter als bei den Vorgängern.
Und jetzt auf einmal rollt der Rocket Ron (auf dem Schwalbeprüfstand) so fix? Ich weiß nicht.....
 
Ich könnte wetten, dass es daran lag, dass man sich nicht an den, von Continental, vorgeschrieben Reifendruck gehalten hat.
Vielleicht liegt's ja bei mir auch daran? Conti nennt den Druck mit 3,5 bis 4,5 bar. Ich habe sie mit 2 bar, Tubeless, gefahren,:D meine 29x2.4er X King Protection. Nach einem Tag waren sie immer leer:wut:.
Derzeit fahre ich Schwalbe Rock Razor TLE 29x 2.35, Cube Edition. Auch mit 2 Bar. Alle 2 Monate prüfe ich den Druck und sie halten. Allerdings fallen sie relativ breit aus: Gemessen auf meinen Syntace M35 Felgen (innenbreite 28,5mm) haben sie 63 mm Breite. Die Nennbreite (2.35 Zoll) entspricht hingegen 60 mm. Aber das ist OK. Und das Profil ist für gemischtes Gelände echt gut, die kleinen Stollen halten sich richtig gut fest und für den Extremfall an Fels und Schotter gibt es noch die äußeren groben Stollen.
 
Deshalb kommen nur entweder Maxxis oder Schwalbe in Frage. Bei Maxxis gibt es z.B. den Highroller II+ in 3 Zoll breite.
Kennt den jemand und kann positives oder negatives dazu sagen?

Moin,
zu Deiner Frage kann ich Dir bedingt weiterhelfen. Ich fahre den Highroller II (3c Max Terra und Dual) in 2,8" auf einem Stans HUGO 52 (50mm Innenbreite) tubeless. Beide Puschen sind 71 mm breit und auf der Breiten fast rechteckig (kannst Du auch auf meinem Profilbild sehen)

Ich fahre auch in der 100kg + Klasse und das mit 1,0 Bar vorne und max. 1,2 Bar hinten ohne Durchschläge.
Grip mehr als ausreichend (nur einmal bei falsch angefahrenem Anlieger auf harten Boden ein bisschen gerutscht- Fahrfehler halt) aber die knapp 1000 gr. Gummi sind keine Roll- und Beschleunigungswunder. Aber darauf kann ich gut verzichten.

Wenn die Reifen verschlissen sind kann ich mir auch dann die 3.0" Version als Ersatz gut vorstellen.

Zu Schwalbe: Wie viele schon geschrieben haben, bin ich auch von Schwalbe nicht mehr so angetan. Stollenausbrüche, Durchstiche, eiernde Reifen war leider alles dabei. Ab 2016 habe ich alle Schwalbereifen verbannt.

Ich bin sonst von Conti sehr begeistert. Bin mit Baron Project, Trailking, MK2 und X-King (alle 2,4" und Protection - bis MJ 2017) unterwegs (gewesen) und bin nahezu restlos begeistert.
Okay, die alten Contis tubeless dicht zu bekommen war sehr aufwendig (da ist Maxxis vorbildlich) aber wenn das 2018 Modelljahr das in den Griff bekommt, wüßte ich nicht (bis auf die Auswahl Reifengröße und - breite) was gegen Conti spricht.
 
Moin,
...Okay, die alten Contis tubeless dicht zu bekommen war sehr aufwendig (da ist Maxxis vorbildlich) aber wenn das 2018 Modelljahr das in den Griff bekommt, wüßte ich nicht (bis auf die Auswahl Reifengröße und - breite) was gegen Conti spricht.
Hi, wie hast Du es geschafft, Contis dicht zu kriegen? Ich krieg's nicht hin und habe alles probiert, allerdings nur mit Stans Notubes Dichtmilch oder Schwalbe Doc Blue (was das gleiche ist). Innen waschen, mit Sandpapier aufrauhen, auf die Seite legen damit die Milch die Poren überall erreicht, auch mit Bremsenreiniger putzen (letzter Versuch). Aber die Dinger sind nach 2/3 Tagen wieder platt. Und ich bin schon einige 100 km gefahren um die Milch einwirken zu lassen.
 
wie hast Du es geschafft, Contis dicht zu kriegen?

...war nicht ganz einfach. Habe es auch nur mit den Protection Varianten probiert

Mit Bremsenreiniger gereinigt (die Wulst innen und aussen) und danach mit Dichtmilch(Stans NoTubes Race Sealant - dickflüssiger) eingerieben.
Habe auch mehr als 60 ml im Endeffekt gebraucht (in der Regel 90ml - im schlimmsten Fall waren es 120 ml bei 26").
Ohne Kompressor ging es teilweise wirklich nicht.
Den TrailKing habe ich dauerhaft auch nicht dicht bekommen, musste auch so alle 4 Tage nachpumpen. Aber die Performance und der geringe Verschleiß hat mich das vergessen lassen.
Aktuell habe ich den MK 2 und XKing (MJ 2017) montiert (je 60ml) und keine Probleme mit Luftdurchlässigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... kurzer Nachtrag. Die oben beschriebene Methode war der schlimmste anzunehmende Fall.
Die letzte Reifen (MK2 und XK) habe ich nur sauber gemacht, aufgezogen mit Kompressor einmal ins Bett gedrückt, Milch rein und fertig.
Sind nach über 6 Monaten immer noch dicht.
 
Hilft bei der Montage, bzw. der ersten Befüllung mit Luft so ein Montage Fluid, wie das von Schwalbe?
z.B. das Zeug hier: https://www.amazon.de/dp/B000RW5FVA...olid=3526MBISRMLHT&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it

Ich meine, sowas kennt man ja auch von der Reifen Montage beim Auto, da wird der Reifen ja auch beidseitig mit einem Gleitmittel eingestrichen, bevor er erstmals befüllt wird.

Oder kann man sich das getrost sparen?

Das jetzt wird meine erste Tubeless Montage. ;). Habe mir zwar schon ein paar Videos angesehen wie das ganze abläuft, aber ist trotzdem das erste mal. :)
 
...war nicht ganz einfach. Habe es auch nur mit den Protection Varianten probiert

Mit Bremsenreiniger gereinigt (die Wulst innen und aussen) und danach mit Dichtmilch(Stans NoTubes Race Sealant - dickflüssiger) eingerieben.
Habe auch mehr als 60 ml im Endeffekt gebraucht (in der Regel 90ml - im schlimmsten Fall waren es 120 ml bei 26").
Ohne Kompressor ging es teilweise wirklich nicht.
Den TrailKing habe ich dauerhaft auch nicht dicht bekommen, musste auch so alle 4 Tage nachpumpen. Aber die Performance und der geringe Verschleiß hat mich das vergessen lassen.
Aktuell habe ich den MK 2 und XKing (MJ 2017) montiert (je 60ml) und keine Probleme mit Luftdurchlässigkeit.
Bei mir ist das eigentlich interessante, dass die Performance (X King, 29 x 2,4, Modell 2015) ein halbes Jahr richtig gut die Luft hielten. D. h. in zwei Wochen einmal Nachpumpen. Vom Profil her sind sie ebenfalls super, finde ich und sie haben eine relativ weiche Gummimischung.
Bei der Tubeless Montage ploppten sie problemlos auf die Felgen (Syntace M35, Innenbreite 28,5 mm), all das hatte ich nicht erwartet. Als nach ca. 1 Jahr die Sache immer unzuverlàssiger wurde habe ich Protection gekauft mit dem Gedanken, dass die Performance ja offiziell ungeeignet wären, also kein Problem. Die Protection hielten aber praktisch nichts. Seit Juli fahre ich jetzt die Schwalbe, die Protection (ich habe 2 Sets, weil mir Conti auf Reklamation, die mir am Conti Stand in Riva del Garda empfohlen worden war, ein neues Set geschenkt hat) habe ich beiseite gelegt. Wenn die Schwalbe weg sind, werde ich mal wieder einen Versuch starten. Vom Profil her sind die Schwalbe nicht schlecht, mir gefallen aber die Conti besser. Sie sind ziemlich universell einsetzbar.
 
Moin zusammen,

Ich will doch mal einen kurzen Zwischenbericht abgeben.
Wie erwähnt hab ich mir für den ersten LRS die Schwalbe Nobby Nic aus dem Jahr 2016, also ohne ADDIX gekauft.
Für vorne in der Trailstar Mischung und hinten als Pacestar. Beide in 3 Zoll Breite.
Die Umrüstung auf Tubeless ging erstaunlich einfach von der Hand. Zumal ich feststellen musste das Scott bzw. Syncros bereits die Felgen abgedichtet hat. ;)

IMG_20180414_171207756.jpg


OK, ich kann nun nach den ersten kürzeren Touren, jeweils ca. 20km, sagen das sich die Dinger wirklich nicht schlecht fahren.
Die erste Tour habe ich noch mit dem gleichen Luftdruck gefahren den ich noch von den Schlauch Reifen kannte, also vorne 1.6 und hinten 1.7 Bar. Dabei ist zu sagen das diese erste Fahrt mit den neuen Reifen zu 90% Asphalt oder befestige Wege beinhaltete, also wenig bis gar kein echtes Gelände. Der Luftdruck kam mir etwas zu Hart vor, aber die Beschleunigung und das Rollverhalten war ordentlich flott. Flotter als ich es von meinem alten Maxxis gewohnt war. Vor allem rollt speziell auf dem Vorderrad der Nobby Nic nicht so nervig laut auf Asphalt wie der Maxxis.

Es ist war nicht der Sinn mit dem MTB auf Asphalt rumzurollen, aber irgendwie muss ich ja in den Wald kommen. ;)

Für die nächste Tour habe ich den Luftdruck vorne und hinten etwas Reduziert. So das ich aktuell vorne ca. 1.4 und hinten 1.5 Bar fahre.
Das scheint für mich ein Guter Wert zu sein, da sich das Bike immer noch leicht fährt, die Reifen aber besser federn und ich dennoch noch keine Tendenzen bemerkt habe das mir in schnellen Kurven der Hinterreifen von der Felge schmiert.
Die zweite Tour ging dann auch mehr ins Gelände. Vor allem Waldboden weich bis mittelhart, sowohl bergauf wie bergab. Der Grip ist wirklich gut. Auch Bergauf mit weichem, fast schon schlammigem Boden wühlen sich die Reifen ihren Weg. bergab vermitteln sie gut kontrollierbaren Grip mit anständigen Führungeigenschaften.

Insgesamt kann ich bisher ein positives Feedback geben.

Achso, die Reifen eiern auch nicht, haben weder höhen noch Seitenschlag. ;)

Wenn nächsten Monat wieder ein paar Kröten da sind, dann will ich dennoch den zweiten LRS noch mit Maxis bestücken.

Wobei ich diesbezüglich noch eine Frage zur Felgenbreite habe. Meine Scott/Syncro Felgen haben eine Breite vom 35mm, bzw. 30mm Innenbreite. Das funktioniert mit den 3 Zoll Reifen noch gut, aber ich habe gesehen das der zweite LRS den ich mal gebraucht geschossen habe nur noch 25mm Innenbreite hat. Ich fürchte das es hier nix mit 3 Zoll Maxxis wird und überlege mir die LRS mit neuen Felgen mit mehr Breite neu aufbauen zu lassen.

Ich selber habe leider keine Ahnung vom Einspeichen und die Räder würden bei mir wahrscheinlich nie ganz Gerade, deshalb werde ich das wohl machen lassen müssen. Daher hier die Frage ob jemand ne ungefähre Hausnummer hat was es kostet die Räder vom Profi neu Einspeichen, Zentrieren und abdrücken zu lassen?
 
Ich selber habe leider keine Ahnung vom Einspeichen und die Räder würden bei mir wahrscheinlich nie ganz Gerade, deshalb werde ich das wohl machen lassen müssen. Daher hier die Frage ob jemand ne ungefähre Hausnummer hat was es kostet die Räder vom Profi neu Einspeichen, Zentrieren und abdrücken zu lassen?
Schwer zu sagen. Hängt vermutlich stark vom Mann ab, der das macht. Der Bikehändler hier bei uns im Ort verlangt 30 Euro für den kompletten Aufbau je Laufrad, ein anderer 25 Euro. Beide machen den Job echt gut. Ich wohne allerdings im Trentino in Italien.
Vielleicht solltest Du einfach mal beim Bikeshop deines Vertrauens fragen. Dann, 10 Euro hin oder her werden ja den Kohl nicht sooo fett machen, denke ich?
 
Na das sieht doch gut aus. Hoffe das du von den Schwalbe Problemen die einige hier (mich eingeschlossen) hatten, verschonst bleibst!:daumen:

Für die nächste Tour habe ich den Luftdruck vorne und hinten etwas Reduziert. So das ich aktuell vorne ca. 1.4 und hinten 1.5 Bar fahre.
Das scheint für mich ein Guter Wert zu sein, da sich das Bike immer noch leicht fährt, die Reifen aber besser federn und ich dennoch noch keine Tendenzen bemerkt habe das mir in schnellen Kurven der Hinterreifen von der Felge schmiert.

Trau Dich ruhig noch weiter mit dem Luftdruck runter.
Ich fahre meine HR II (2,8" aber mit Exo Karkasse) mit 1,0 (v)/ 1,2 (h) entspannt über Asphalt in den Wald und dann auch ohne Durchschläge über die Trails.
Ich weiß nicht wie sich die Schwalbe Seitenwand bei den +Reifen verhält, aber ich glaube da geht noch was.
Probiers aus und viel Spaß damit!:hüpf:

Vielleicht solltest Du einfach mal beim Bikeshop deines Vertrauens fragen. Dann, 10 Euro hin oder her werden ja den Kohl nicht sooo fett machen, denke ich?

Sehe ich genauso, frag bei dem Bikeshop deines Vertrauens an. Vor allem wenn doch mal was mit den Laufrädern ist (nach zentrieren o.ä.)
hast du auch gleich eine Anlaufstelle, wo dir in der Regel schneller geholfen wird.
Bei meinem BS habe ich 50,-€ bezahlt, aber da war zusätzlich zum Einspeichen noch der Tubeless Umbau drin und den Reifen haben Sie mir auch drauf gemacht. ;)
 
Na das sieht doch gut aus. Hoffe das du von den Schwalbe Problemen die einige hier (mich eingeschlossen) hatten, verschonst bleibst!:daumen:



Trau Dich ruhig noch weiter mit dem Luftdruck runter.
Ich fahre meine HR II (2,8" aber mit Exo Karkasse) mit 1,0 (v)/ 1,2 (h) entspannt über Asphalt in den Wald und dann auch ohne Durchschläge über die Trails
Darf ich mal fragen, warum nie jemand sein Gewicht dazu angibt?Die Angaben sind doch relativ sinnlos wenn ein 60kg Floh jemandem mit z.b. 100kg Tips bzgl. des Luftdrucks gibt, ohne das zu erwähnen.
 
Also ich spiele derzeit noch in der 130 Kilo Klasse. :(
Ich arbeite zwar daran, aber es ist schwieriger als gedacht jahrelang angefutterte Fehlernährung wieder los zu werden. ;)
Bei meinem Gewicht werde ich auf absehbare Zeit noch nicht bei 1-1.2 Bar landen werde.
Aber ich experimentiere dennoch noch weiter, weil ich glaube das evtl. noch 1.3 / 1.4 Bar möglich sind. An weniger glaube ich im Moment nicht.
 
Also ich spiele derzeit noch in der 130 Kilo Klasse. :(
Ich arbeite zwar daran, aber es ist schwieriger als gedacht jahrelang angefutterte Fehlernährung wieder los zu werden. ;)
Bei meinem Gewicht werde ich auf absehbare Zeit noch nicht bei 1-1.2 Bar landen werde.
Aber ich experimentiere dennoch noch weiter, weil ich glaube das evtl. noch 1.3 / 1.4 Bar möglich sind. An weniger glaube ich im Moment nicht.
aber warum um gottes namen wird immer versucht so wenig druck wie nur möglich zu fahren? (durchschläge)zumal die hobel sowieso schon meist vollgefedert sind.:confused:
ok, wohl nicht ganz mein sport,sry:oops:
 
aber warum um gottes namen wird immer versucht so wenig druck wie nur möglich zu fahren?

Wegen Traktion und geringeren Rollwiderstand im Gelände. Insbesondere am Vorderrad ist es empfehlenswert, denn es gibt nichts schlimmeres, wenn Du vorne, abhängig noch von Geschwindigkeit, die Kontrolle verlierst.
 
Zurück