Schwalbe Rocket Ron TLE undicht

Registriert
19. September 2010
Reaktionspunkte
482
Ort
München <-> Würzburg
Hallo zusammen,

habe folgendes Problem:
Fahre seit einigen Wochen den Rocket Ron TLE Snakeskin vorne in 2,25 und hinten in 2,1, beide mit Stan's No Tubes Dichtmilch. Die ersten paar Tage keine Probleme mit der Dichtigkeit weder vorne noch hinten.
Auch was die Tubeless Montage betrifft habe ich bereits Erfahrung gehabt und bisher eigentlich nie Probleme.

Seit etwa zwei Wochen allerdings zeigt sich am Hinterrad ein seltsames Treiben. Der Reifen fängt an den Seitenstollen (Innenseite), dort wo m.M.n. zwei Gummimischungen aufeinanderstoßen, zu lecken. Der Reifen ist an diesen Stellen richtig nass.
Am Vorderreifen alles o.k. bis gestern, jetzt fängt es hier auch an an einigen wenigen Stellen zu lecken.

Wie kann das sein? Ich dachte TLE ist so etwas wie eine Garantie, dass der Reifen dicht ist. Dann hätte ich genauso gut den LS nehmen können und noch etwas Gewicht gespart.

Vorher hatte ich RoRo und RaRa drauf, aber noch die alte Version TLR.

Kann mir jemand helfen? Neue Milch rein? Oder ist der Reifen ein Fall für Reklamation, weil schlecht verarbeitet?
 
Habe dasselbe Problem beim 2015er Ron!
Bekomme den Reifen mit Stan's No Tubes einfach nicht dicht. Mal hält er die Luft eine Woche, dann gehen an den Flanke/Compound-Übergängen permanent neue kleine Löcher auf. Die Milch bildet einfach keinen funktionierenden dichtenden Latex-Film im Reifen.
Wasche ich das Bike oder fahre ich durch Wasser, gehen die bereits verschlossenen Löcher umgehend wieder auf.
Absolut grottige Qualität!!!
 
die frage ist halt: wer ist schuld? der reifen? die milch? oder der biker? man will immer leichtere pneus, die man nun mal nur durch materialersparnis erreicht. dass man dann nicht gleichzeitig auch 100% dichtheit am besten ohne milch bekommt, dürfe nachvollziehbar sein. und wenn die milch nicht dichtet, liegt ein anwenderfehler oder einfach zu alte milch vor.
 
die frage ist halt: wer ist schuld? der reifen? die milch? oder der biker? man will immer leichtere pneus, die man nun mal nur durch materialersparnis erreicht. dass man dann nicht gleichzeitig auch 100% dichtheit am besten ohne milch bekommt, dürfe nachvollziehbar sein. und wenn die milch nicht dichtet, liegt ein anwenderfehler oder einfach zu alte milch vor.

Wieso leicht?
TLE und Snakeskin ist m.M.n. nicht gerade das leichteste, sondern war auf Pannensicherheit und auf Dichtigkeit ausgelegt.
Die Milch war neu und wie gesagt habe ich schon vorher etliche Reifen abgedichtet und dicht gehalten!
 
die frage ist halt: wer ist schuld? der reifen? die milch? oder der biker? man will immer leichtere pneus, die man nun mal nur durch materialersparnis erreicht. dass man dann nicht gleichzeitig auch 100% dichtheit am besten ohne milch bekommt, dürfe nachvollziehbar sein. und wenn die milch nicht dichtet, liegt ein anwenderfehler oder einfach zu alte milch vor.

Milch neu, gut geschüttelt, vor dem Einfüllen Flasche auf den Kopf gestellt usw.
Reifen vorher penibel von innen gereinigt.... sowie man es normal nur bei einem Conti macht!!
Inzwischen 100ml Milch drin, nix zu machen!
Selbe Milch funktioniert in einem parallel befüllten Thunder Burt Lite Skin und Conti Race King RS ohne Probleme!

Jetzt bist du wieder dran.....?
 
Hast du schon mal bei Schwalbe reklamiert?
Kauf ich mir für den "Übergang" also erstmal einen neuen Reifen, um dann irgendwann mal nach ein 1/4 Jahr was von den Brüdern zu hören?
Und die Antwort bei Tubeless-Problemen kenne ich!

Sinnfrei ist nur dein letzter Beitrag!
 
Warum fragst du nicht erstmal den Verkäufer ? Der ist doch dein Ansprechpartner.

Diese Diskussionen über diesen Reifen ist wirklich sinnfrei, da der Hersteller ihn als Tubeless tauglich deklariert und er es jetzt scheinbar nicht mehr ist. Was gibt es da großartig zu bereden ?
 
Warum fragst du nicht erstmal den Verkäufer ? Der ist doch dein Ansprechpartner.

Diese Diskussionen über diesen Reifen ist wirklich sinnfrei, da der Hersteller ihn als Tubeless tauglich deklariert und er es jetzt scheinbar nicht mehr ist. Was gibt es da großartig zu bereden ?

Reifen im Netz gekauft, wen soll ich da fragen?
Hast du schon mal was bei Schwalbe reklamiert?
 
Den Shop wo du ihn gekauft hast oder war es von Privat ? Ein guter Händler tauscht solch einen Reifen.

Schwalbe habe ich mal direkt kontaktiert, weil keine Rechnung mehr zu finden war. Es war ein Dirty Dan 2.35 mit eingerissenen Seitenstollen. Gab einen DHL Retourenschein, einen neuen Dirty Dan und zwei Schläuche - kostenlos.
 
Wieso leicht?
TLE und Snakeskin ist m.M.n. nicht gerade das leichteste, sondern war auf Pannensicherheit und auf Dichtigkeit ausgelegt.
deiner meinung nach. vergleich doch mal wie breit dein reifen ist, was er wiegt, was er kann bzw. lt. hersteller können soll. und was reifen noch vor 2-3 jahren gewogen haben. bei selber breite. das macht die pellen grundsätzlich anfälliger gegen undichtigkeiten.

aber wenn du den konkreten verdacht hast, dass es sich um einen materialfehler handelt, dann schick den an schwalbe. die sind sehr flott und fair, was reklamationsabwicklung angeht. hatte selbst 2x FA mit angerissenen außenstollen und ultremo wo sich die lauffläche von der karkasse löste. wurde ruckzuck und ohne aufhebens getausch. das muss auch mal lobend erwähnt werden ;)
 
Leider ganz andere Erfahrungen gemacht, speziell bei Tubeless-Reklamationen!
Hatte bisher keine Probleme, aber bei mir sind jeweils entweder Stollen abgerissen, angerissen oder der Reifen ist von der Felge gesprungen. Tubeless-Dicht sind bisher alle gewesen, aber bei den DH / Enduro Reifen sollte es ja da auch keine Probleme geben.

Aber wir haben einen Thunderburt der etwas zicken gemacht hat zu Beginn und kleine Löcher hatte, die immer wieder auf gingen.
Die Milch hat da jedoch ihr nötiges dazu beigetragen und seit dem ist Ruhe. Alternativ kann man ja einfach einen Flicken von Innen an den Reifen machen..
 
Aber wir haben einen Thunderburt der etwas zicken gemacht hat zu Beginn und kleine Löcher hatte, die immer wieder auf gingen.
Die Milch hat da jedoch ihr nötiges dazu beigetragen und seit dem ist Ruhe. Alternativ kann man ja einfach einen Flicken von Innen an den Reifen machen..

:)

Nee, so viele Flicken habe ich dann doch nicht.....
 
Mein RoRo LS schmatzt er seit heute! Bei der Untersuchung konnte ich feststellen, dass sich an mehreren Stellen die Lauffläche von der Karkasse gelöst hat und somit ein paar flache Blasen mit ca. 2cm Durchmesser entstanden. Beim Abrollen wird Luft und Milch in den Blasen hin-und hergedrückt, was das Geräusch verursacht. Der Reifen ist ansonsten absolut dicht.

Hab Schwalbe die Sache per Formular geschildert. Der Reifen ist noch nicht viel gelaufen. Mal sehen...

T.
 
Zurück