- Registriert
- 5. September 2004
- Reaktionspunkte
- 2
Super, dann werde ich den wohl bergauf machen. Damit steht erstmal die Runde. Feinheiten werden noch korrigiert.
Erstmal THX @all

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Super, dann werde ich den wohl bergauf machen. Damit steht erstmal die Runde. Feinheiten werden noch korrigiert.
Tour nächster Schritt:
habe mal etwas weiter geplant, Startpunkt soll Chur sein, die Rückfahrt könnte dann z.B. wieder über Chur gehen, muss aber nicht. Dauer: 6-8 Tage+Rückreise.
Die genaue Strecke ist absolut noch nicht klar, ich habe auch noch keinen Strich drunter gemacht, also Länge und Höhenmeter...
Aber das stell ich noch zurück...
Hier mal eine Liste, die unbedingt anzufahrenden Orte sind fett. Soll aber nicht heißen dass die anderen so locker gestrichen werden
Hi Upndown,
bei deinem Link landet man an einem Registrierungsportal.![]()
Gruß
Manfred
Hallo Dubbel,wir haben auch mal die top auf graubünden-tour variiert und erweitert:
die ersten vier tage der originaltour von chur bis scuol sind wir gefahren wie ebenda beschrieben, aber in 3 tagen,
also 1. tag von chur nach bivio (in savognin ging der regen los, aber das hotel in bivio war angenehm überheizt),
2. tag septimerpass zwischen kühen und schnee durch, runter furchtbar kalt, hoch malojapass, an den seen entlang, pause in pontresina, dann hoch richtung berninapass ABER nicht weiter auf der strasse, sondern durchs val da fain. super auffahrt, mieses runterstapfen. [war allerdings die falsche variante...]nach livigno auf der strasse, auf nebenstrecken verzichtet, dort übernachtet.
am dritten tage auferstanden und von livigno über alpisella und val mora nach müstair, weiter pt. di calva, schlinig, val d'uina nach scuol.
4. tag scuol über costainas und ofenpass weiter richtung buffalora, runter wieder zum anfang vom val mora (d.h. nicht wie geplant zum passo gallo, hab ich dann im nächsten jahr gemacht - super!), hoch den trela-pass durch ca. eine million wanderer, dann andere seite wieder runter, strassenpass hoch und ab nach livigno. dort war das gebuchte und bestätigte zimmer leider weg, nach einigem telefonieren was gefunden, ab ins bett.
5. tag livigno, see entlang, tunnel runter, tal hoch und wieder runter nach zernez (chaschauna-pass wär die alternative gewesen, aber mehr Hm und wetter ungewiss), radweg bis susauna, scalettapass, donnergrollen, das gewitter im rücken abgefahren und dabei gelegenheit gehabt, an einer evtl. vorhandenen gewitter-phobie zu arbeiten, nach davos rein, regen wird stärker, also ab ins café, halbe stunde gewartet, im leichten nieseln hoch zur maienfelder furgga, andere seite wieder runter, dann verflixte 100 Hm hoch nach Arosa in den Ort rein, super hotel, gute nacht.
am letzten tag noch den schluss von der top of graubündentour, also arosa über hörnli und urdenfürggli, runter nach lenzerheide, polenweg, chur, essen, autofahren.
1. etappe: 77 km, 2770 Hm
2. etappe: 75 km, 1850 Hm
3. etappe: 82 km, 2350 Hm
4. etappe: 77 km, 2580 Hm
5. etappe: 84 km, 2520 Hm
6. (halb-)etappe: 44 km, 940 Hm
thread dazu: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=181319