Schwere Reifenwahl

Registriert
18. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Weidenthal
Hi,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach neuen Reifen für mein Fully.
Ich fahre viel leichtes Gelände und Straße, habe mir allerdings auf den letzten 200 Kilometer 6 mal die Reifen plattgefahren aufgrund mit Scherben gespickter Radwege und etwas steinigem Gelände im Wald.

Im Moment sind Continental Explorer aufgezogen, mit denen ich jedoch nicht im Geringsten zufrieden bin (sehr anfällig für kantige oder etwas spitze Gegenstände und schlechtes Abrollen auf der Straße).

Interessant finde ich die Black Jack von Schwalbe, weiß jedoch nicht, ob sie schnellen Abfahrten im Pfälzer Wald standhalten. Die Fat Albert wiederum werden wohl für die Straße ungeeignet sein...
Meine Felgen sind Mavic X223.

Ich hoffe, es kann mir jemand einen Tip für einen guten Mittelweg geben.
Bedanke mich schon mal im Voraus :-)

MfG Sam
 
Ich fahre seit 1 1/2 jahren Continental Vertical Pro 2,3
Auf der Straße mit 3,8 bar rollen sie sehr leicht für ihre Breite.
Gute Dämpfungseigenschaften
Super halt bei schnellen kurven
Für die Breite sehr leicht
Bei Feldwegen mit Schotter und Splitt super Gripp
Habe mit den Reifen noch kein Platten gehabt, obwohl ich viel Treppen springe
und hochfahre.
Auch bei Glasscherben und Dornen habe ich noch nie Probleme gehabt.
Abrieb ist auch sehr gering trotz der Spitzen Stollen.
Wenn ich nur im Gelände fahre lasse ich den Luftdruck auf 2,4 bar ab und
habe so auf Schotter und Sand perfekten Gripp.

Ich habe schon viel Reifen gefahren, einen Schwalbe Big Jim mit dem Ich sehr unzufrieden wahr ( 3 Stollen haben sich komplett vom Reifen gelöst; mein Händler hatte schon mehrere solche Reifen zu Schwalbe eingeschickt ) .

Wenn du den Explorer fährst gibt Continental an auf dem Hinterrad den Escape zu benutzen.
 
Hi
Wenn du mit dem Gedanken spielst nen B.Jack zu kaufen, sage ich af der Straße fährt er recht gut. Bloß wenn es bei dir sandig wie hier in Brandenburg ist dann lass die finger von, auf jeder fall vorn.-> null Führung...
Die Pannenanfälligkeit ist nicht sehr super.(Letzes Jahr auf 8000km ca. 14-16 mal platt (vo+hi)). Dornen mag er nicht sehr.

In nem anderen Beitrag wurde gesagt das die Kombination Racing Raloh 2.4 hinten und irgend ein Führungsstarker Vorderreifen die optimale Enscheidung ist.

HK :i2:
 
Donald Duck schrieb:
Ich fahre seit 1 1/2 jahren Continental Vertical Pro 2,3
Gute Dämpfungseigenschaften
Super halt bei schnellen kurven
Für die Breite sehr leicht
Also ich hatte den Vertical auch drauf, Hardtail und Fully. Ich bin garnicht zufrieden mit dem Ding.
Vor allem auf dem Vorderrad find ich ihn sowas von schlecht.
Da ist z.B. mein alter Mythos viel besser.

Donald Duck schrieb:
Ich habe schon viel Reifen gefahren, einen Schwalbe Big Jim mit dem Ich sehr unzufrieden wahr ( 3 Stollen haben sich komplett vom Reifen gelöst; mein Händler hatte schon mehrere solche Reifen zu Schwalbe eingeschickt ) .
hmm - den habe ich jetzt auf mein Fully gemacht. Habe bis jetzt eine Tour bei gut feuchtem Wetter hinter mir. Bis jetzt finde ich in Super. Top Gripp auch im "Schlamm" und auf dem Vorderrad läuft/lenkt er auch sehr präzise.

So gehen die Meinungen auseinander. :streit:
Immer wieder witzig. :bier:
 
Habe mich noch etwas umgeschaut und finde den Vapor ProTection recht interessant, werde wohl Continental noch eine weitere Chance geben...
(Hoffentlich habe ich jetzt nicht eine unheimlich schlechte Wahl getroffen und so preisgegeben, dass ich wirklich überhaupt keine Ahnung habe) :-)

Gruß
Sam
 
Wie is eigentlich Conti beim Thema durchschlagschutz?
In den Tests der "unparteiischen" BIKE etc. warn se ja nicht die Wucht.

Beim Stadler hab ich letztens irgend nen Conti in 1.95 (Draht) für nur 3,99€ gesehen, liegt er bei mir im keller. Billiger kommt man da nicht rann...

Dann probiere dein Glück!!!

Hk :i2:
 
Wichtigstes Argument für oder gegen einen Reifen ist das Einsatzgebiet. Conti baut klasse Schönwetterreifen für gemäßigtes Gelände. Super leicht und meistens recht gut rollend. Leiter überreibt deren Marketing immer etwas. Ich würde mit dem Explorer keine Expedition fahren und mit dem Vertical keine echten steilen Hänge (mehr).

Explorer habe ich einfach weggeworfen. Vertical brauche ich noch für die Feierabendrunden auf. Fat Albert hat da einfach mehr Grip und hat sich bereits bei meinem Alpencross letztes Jahr super bewährt. Inzwischen habe Fat Albert und Conti Vertical parallel getestet. Der Fat Albert geht in meinem Gebiet (mit kleinen steilen Waldwegen, Wurzeln und Schotter) einfach besser. Vor allem wenn es etwas feucht wird oder eben im Winter bei Schnee hängt der Fat Albert den Vertical ab.

Durchschlagschutz ist bei allen Faltreifen schlecht. Faltreifen müssen weich und leicht sein - dafür sind sie konstruiert (wenig Stauraum und Gewicht im Rucksack). Wer will kann da einfach einen Downhill SChlauch drunterpacken. Aus ist es mit Durchschlag und eben auch mit leicht.

Klaus
 
Simmt schon, der einsatzbereich ist entscheidend.
Sind DH Reifen zwangsläufig Drahtreifen?

Aber im vergleich zwischen den ganzen getesteten Reifen haten Contis sehr geringen Durchschlagschutz, wie schon gesagt bedingt bergab tauglich...

HK.. .
 
@ Sam42: KAUF DEN VAPOR NICHT! So ein Schrottreifen! Fährt sich total
schlecht und hat auch noch schlechten Pannenschutz. Fehlkonstruktion :kotz:

Ich finde den Explorer SS vorne eigentlich gut.
Am Fully fahre ich hinten den Escape sehr gerne.
Der Vertical ist mit wenig Druck nix für X517er Felgen.

In trockenem Gelände gibt es für mich aber nur noch einen Reifen:
den Racing Ralph 2.1 UST ! Mit 2,8 Bar hat der super Grip
auf Wurzeltrails und der Rollwiderstand ist ein Traum. :love:

Thb
 
den fat albert würde ich hier nicht empfehlen. die karkasse von dem reifen ist sehr dünn, so dass sehr schnell löcher und risse auftreten können.

da sam was fürs leicht gelände / strasse sucht soll er doch zum vertical 2.3 in der drahtversion greifen.

fürs leichte gelände ist der vertical einsetzbar, ausserdem ist die pannensicherheit auch nicht schlechter als bei anderen (teureren) reifen.
 
Hallo,
ich fahre auch den Vertical und den Fat Albert. Alles was bisher zu den beiden Reifen gesagt wurde deckt sich 100%ig mit meinen Erfahrungen. Außer das die Pannenanfälligkeit bei Vertical nicht so schlim ist.
Entscheident für dich sollte sein, ob du viel im Nassen fährst, dann ist der Fat Albert echt besser, im Gelände übrigens auch. Fährst du viel auf der Straße dann nimm den Vertical. Für den Conti spricht auch der bessere PReis. Schau mal bei ebay nach.
Grüße
Oli
 
Hi,

Nochmals danke für die guten Tipps, ich werde mich wohl für den Vertikal entscheiden, bin mal gespannt, wie der sich so fährt.
Wenn ich verschiedene Beiträge so lese, habe ich eh das Gefühl, dass die meisten hier ihre Bikes und Reifen um einiges härter beanspruchen als ich (musste an meiner XT nach mehr als 1000km noch nichts nachstellen - bezogen auf den Beitrag Shimano vs. SRAM), von daher werden mich die Nachteile des Reifens nicht so stören wie manche Hardcore Biker :p

Gruß
Sam
 
Ich fahre weder Conti noch Schwalbe.

Ich fahre den IRC Mythos XC, haben für vorne und hinten unterschiedl. Profile. Fahre ihn seit drei Jahren, hatte noch NIE einen Platten, auch mit wenig Luftdruck nicht. Und ich behaupte mal, ich fahre recht zackig schmale Wurzeltrails herunter und zu 90% keine Straße. Der Grip ist genial, der Rollwiderstand... naja... mittelprächtig, dafür hast du so gut wie keine Pannensorgen. Fahre die Version als Faltreifen mit Kevlar, gab's pro Stück für 20€ als Angebot im Radladen. Liegt vom Gewicht her, so weit ich weiß, im Mittelfeld.
Wo meine Kollegen mit diversen Contis und Schwalbe rutschen ohne Ende, hat der Mythos noch schöne Reserven.

Kenne jemanden, der den Racing Ralph beim Marathon gefahren ist, zwei mal platt... der ist ZU leicht um pannensicher zu sein. Dann lieber ein paar Gramm mehr und sorgenfrei, es sei denn, du fährst dauernd Rennen.
 
Vielleicht bin ich gefühllos. Jedenfalls habe ich beim fahren keinen Unterschied zwischen dem Vertical als Draht- oder Faltreifen bemerkt. Allerdings habe ich beide Versionne nicht parallel gefahren sondern eben erst einen runter und dann den nächsten.

OK der Faltreifen lässt sich leichter montieren.

Noch ein Wort zu Fat Albert und Karkasse. Stimmt. Die Karkasse ist dünn. Für den Bikepark und krasse Freerides nicht unbedenklich. Und der Conti auch nicht. Da habe ich schon mal eine Karkasse geschrottet. Sind eben beides nur Touren Reifen.

Grüße

Klaus
 
fahr vorne den explorer und hinten den escape.....
die roll eigenschaften auf teer sind traumhaft und auch im wurzligen/nassem b.z.w im tiefen schlamm hatte ich bis jetz keinerlei probleme :confused:
pannen hatte ich nach n paar 100 km (hab kein tacho :D ) auch noch keine trotz einiger heftigerer abfahrten und einem sturz wo sogar die felge draufgegangen ist... der reifen/schlauch war noch ganz :daumen:
 
Zurück