Schwergewichtiger Rookie sucht Fully für Transalp bis 2000€

Registriert
8. Mai 2014
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

kurze Infos zu meiner Person:
- 30 Jahre jung
- 195 cm bei 95 Kg
- relativ sportlich für meine Proportionen (dieses Jahr soll der Berlin-Marathon gefinished werden)
- nächstes Jahr möchte ich auf 2 Rädern die Alpen überqueren
- wohne in Aachen bei Köln

Bis jetzt "nur" Rennrad gefahren, hobbymäßig, dazu ein 0815 MTB, das dem Namen nicht gerecht wird.
Ich werde mit Sicherheit keine schweren Trails fahren, keine Sprünge, zumindest keine großen, will mich gerne den Berg hochquälen und auf Schotterpisten bergab eine gute Figur machen, lange Strecken sollten kein Problem sein. Hier in der Umgebung gibts viele schöne Waldwege, Feldwege...
Ein Arbeitskollege hat ein Fully von Canyon...Nerve (Zusatz unbekannt). Man liest zwar viel Gutes auf den ersten Blick über Canyon, aber zu weit weg um einfach mal Probe zufahren und irgendwie sagt mir die Rahmengeometrie der Canyon Fullys nicht zu.
Was mir auf den ersten Blick gefallen hat ist dieses Cube Fully:

http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/sting/sting-120-race-29/

Preislich sollten die 2000€ nicht überschritten werden.
Habt Ihr Empfehlungen, die zu meinen Ansprüchen und körperlicher Konstitution passen?

Danke und Gruß
Benny
 
ich bin 1,96 und wiege 106kg - fahre das cube stereo 140 von 2013, ist ein 29" carbon mit 140 federweg und bin ganz zufrieden. springe aber auch gern und fahre auch gerne schwerere trails. das ist es was mtb ausmacht, kannst dich gleich mal davon verabschieden sowas nicht zu tun :)

ich denke ab 1,90m macht ein 29" schon sinn, sieht dann auch besser aus, nicht so wie ein kinderfahrrad. stabilität ... naja meins knackst schon öfter mal hier und da, aber ich wieg halt auch keine 95 :)

würde mir an deiner stelle keine sorgen machen. die cubes sind schon rundum ganz solide auch wenn sie hier und da billige komponenten dranschrauben, habe z.b. slx schalthebel und die billigen magura-bremsen.
 
Danke für die schnelle Antwort. Bin was die ganzen "Marken" angeht noch ziemlicher Neuling. Arbeite mich zur Zeit durch die Vielzahl von Kaufempfehlungen hier. Wenn ich 2,3 passende gefunden habe, werde ich die mal gegeneinander Probe fahren.

Grundsätzlich wichtig ist mir die Stabilität des Rahmens und dass für die 2000€ ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besteht. Würde gerne, gute Pflege vorrausgesetzt, mit dem Rad alt werden ;)

Dann stellt sich mir natürlich die Frage ob bei hohem Gewicht und MTB-Neuling eher Carbonrahmen oder Alu. Stürze werden ja am Anfang ggf. nicht die absolute Ausnahme sein (Haarrisse beim Carbonrahmen). Was würdet Ihr empfehlen?

Bin über jeden Tipp dankbar!
 
Für 2 Riesen wirst du kein neues Carbonbike kriegen.

Bei den Komponenten würde ich die Finger von Fox lassen. Ob SRAM oder Shimano musst du selbst entscheiden (ausprobieren). Die Laufräder wirst du auf lange Sicht ersetzen müssen, die sind idR unterdimensioniert, wenn man dann Richtung 3-stellig geht halten die bei entsprechender Fahrweise nicht lange. Radon macht ganz nette Angebote, dafür hast du halt nen Versender. Ob Versenderrad oder Ladenrad musst du selbst entscheiden.
 
Danke. Ausgerechnet das mir zuerst ins Auge gefallene Cube-Bike hat Fox-Komponenten...schade. Dann muss ich weiter suchen...gibt ja einen RIESENAUSWAHL. Habe gelesen, dass die Fox Dämpfer eher weich sind und bei viel Gewicht ganz schön eintauchen. Wäre ja suboptimal.
Soll auf jeden Fall neu sein, also dann soll es wohl Aluminium sein :)
 
Quatsch. Das liegt idR daran, dass die Leute ihr Fahrwerk nicht abstimmen können, oder das die Hersteller die Dämpfer nicht gescheit auf den Hinterbau abstimmen lassen, bzw. Hinterbauten auf den Markt werfen, wo Hopfen und Malz verloren ist.

Problem bei Fox ist der deutsche Vertrieb, ehemals Toxoholics, mittlerweile Fox Deutschland. Such mal im Forum unter Federung nach Toxoholics ;)
 
Ich werde mit Sicherheit keine schweren Trails fahren, keine Sprünge, zumindest keine großen, will mich gerne den Berg hochquälen und auf Schotterpisten bergab eine gute Figur machen

Dann brauchst Du nicht zwangsläufig ein Fully. Ein 29er Hardtail würde ich zumindest auch in Erwägung ziehen/testen. Für die Kohle (bzw. einige Hunderter weniger) bekämest Du ein gutes 29er HT, das mind. 3kg leichter ist, besser bergauf geht, schneller ist und weniger Wartung braucht (Folgekosten) als dein angedachtes Fully. Einen technisch leichten Alpencross (z.B. Via Claudia) wo man mehr Asfalt und Waldautobahn als alles andere hat, würde ich nicht mehr mit nem Fully fahren wollen, zumal sich 29er HT´s echt komfortabel fahren. Wenn Du später allerdings doch mehr auf Trails gehen willst, bleib beim Fully.
Marken gibt´s en masse. Gegen Dein Cube, so es Dir gefällt, spricht mMn nichts. Es gibt ansonsten auch noch Trek, Bergamont, Giant uva. Schau doch mal bei den Händlern in deiner Gegend vorbei was die so da haben. Ein guter Draht zu einem kompetenten Händler, der guten Service bietet, ist ja auch was Wert.

Bei den Komponenten würde ich die Finger von Fox lassen.

Gibt´s dafür auch ne Begründung :confused:
 
@ Kharne Nein. Aber mir geht es nicht um mich, sondern um den TE, der Neuling auf dem Gebiet des MTB ist und sich informieren möchte. Wenn man von etwas abrät, darf man gerne eine Begründung abgeben, finde ich. Ist aber nur meine persönliche Meinung, nichts für Ungut! Du verweist halt auf ein anderes Forum, in dem 497 Beiträge zu finden sind. Die kann ich mir aus Zeitgründen nicht alle durchlesen. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Fox-Fahrwerk und hatte bislang keinerlei Probleme damit. Vielleicht habe ich einfach nur Glück gehabt, keine Ahnung. Wenn Du Deinen Post nicht begründen magst, für mich kein Problem. Ist Deine Sache. Gruß Fahrenheit.
 
Ich verstehe dein Problem nicht? Da steht klipp und klar wo das Problem mit Fox liegt. Oder? Bei Toxo.
Und im Fahrwerksunterforum Toxoholics in die Suche einzutippern wird der Gute ja wohl noch schaffen, oder? Anfänger schön und gut, suchen kann er trotzdem selbst.
 
OD2 Steuerrohr und Pressfittretlager -> Mööp. Beides würde ich mir niemals zulegen.

Und ne ISCG Aufnahme darf´s bei 140mm Federweg auch sein.
 
Danke für die zahlreichen Kommentare und die Zeit, die ihr opfert, um mich Neuling zu unterstützen.

Ich muss sagen...ich bin total heiß aufs MTB und hätte am liebsten direkt hier eins stehen und könnte losdüsen, aber zum Beispiel allein die Grundsatzfrage ob Hardtail oder Fully hat bei mir am Anfang schon in gewisser Weise Ängste ausgelöst, nach dem Motto, nicht dass ich das "falsche" für meine Ansprüche kaufen.

Bei der Forensuche hatte ich prinzipiell mehr pros für das fully gefunden und auch mehr Fahrer, die vom Hardtail aufs Fully gewechselt und geblieben sind, als umgekehrt. Dann dachte ich mir so...ja dann lass es ein Fully sein.
Jetzt bin ich wieder unsicher geworden. Ich will keine schweren Trails fahren, eher im Wald unebene Waldwege entlangdüsen, Waldautobahnen, Berge hochkämpfen und Ziel nächstes Jahr Transalp auf der Albrecht Route! Wenn ich das so sehe könnte es fast doch schon wieder ein Hardteil werden...oh mein Gott. Für das Hardtail würde sprechen, dass ich am Berg zudem weniger Gewicht hätte und die Folgekosten nicht so hoch wären. Man sollte sich mal endlich entscheiden.
 
Ich fahre beides in gleichem Gelände, Hardtail und Fully.
Mit dem Hardtail bin ich sicher bergab etwas langsamer, aber definitiv mit gleich viel Spaß. Bergauf geht's dafür leichter, durch den steifen Hinterbau und das geringere Gewicht.

Was spricht also gegen ein klasse HT, zumal das auch preislich und wartungsmäßig Vorteile birgt.
 
Für mich klingt dein Einsatzgebiet schon eher nach Hardtail. Wobei "unebene Waldwege" natürlich ein weites Feld sind ;)

Solltest du dich für ein HT entscheiden, würde ich mich bei den üblichen Kandidaten im 1000€ Bereich umsehen und mir dann von einem Laufradbauer einen stabilen LRS aufbauen lassen. Da bleibst du trotzdem deutlich unter 2000€ und hast was dauerhaltbares.

Letztendlich musst du dich aber selbst entscheiden :) Nimm dir mal die Zeit und fahre verschiedene Räder aus verschiedenen Bereichen Probe. Hardtail, Touren- bzw. Marathonfully und noch ein Allmountain. Laufräder würde ich auch 29 und 27,5 mal ausprobieren.
 
Danke, danke. So langsam reift die Entscheidung. Mit unebenen Waldwegen meine ich auch mal einen Waldweg mit Wurzeln über die man hinwegfährt, Schlaglöcher, Schotter.
Wenn ich ehrlich bin will ich bergab gar nicht so richtig viel Gas geben (bin eher ängstlich, wenns richtig schnell wird), bergrauf darfs dann gerne auch so schnell wie möglich sein. Werde in meinem Urlaub nächste Woche mal definitiv einiges austesten.
Was wären denn so "Evergreens" bzw "die üblichen Verdächtigen" bei den Hardtails, die man ruhigen Gewissens empfehlen kann.
Darf übrigens auch berufstechnisch nicht zu gefährlich unterwegs sein, noch ein Grund gegen die Trails in Zukunft, da selbständig und sehr viel mit den Beinen unterwegs ;)
 
Bulls Copperhead 3 ist eigentlich so die "Standardempfehlung". Mehr gibt's für das Geld eigentlich nicht - zumindest nicht beim Händler.

Eigentlich schreit dein Einsatzgebiet auch nach 29ern, die solltest du aber zum einen vorher probefahren (die großen Räder sind nicht jedermanns Sache) und zum anderen solltest du dann auf alle Fälle den LRS wechseln. 29er Laufräder sind bauartbedingt schon instabiler und der windige Kram der an den Komplettbikes verbaut ist, hält bei deinem Gewicht und entsprechender Beanspruchung nicht lange.
 
Das Bulls Copperhead sagt mir schon sehr zu, gefällt mir, Preis stimmt auch. Zum Glück gibt es hier in Aachen einen Händler. Werde dort auf jeden Fall vorbeischauen. Wäre aber in meinem Fall, es sei so, dass mir die großen Räder zusagen, ein 29er sinnvoller? Wäre das dann analog das Bulls Copperhead 29 Plus? Wären ja immerhin 500! Euro mehr. Hmmm.
 
Wenn du in Aachen wohnst,schau doch mal bei Bikes2race vorbei und laß dich mal beraten.Die haben noch einige vergünstigte
2013 Modelle auf Lager.Sowohl HT als auch Fullies.Vielleicht kannst du dort noch ein Schnäppchen landen und hättest ein
Ansprechpartner vor Ort.Das ist für Einsteiger oft mehr Wert als 100€ beim Versender zu sparen.Hier mal der Link zur HP. https://www.bikes2race.de
Gruß
BrandX
 
Hmmm. Gibt direkt 3 verschiedene von den 29er Copperhead. Ohne Zusatz 1300€, plus-Variante 1500€ und supreme (bei der ich denken würde, dass sie am teuersten ist) 999€. Werde da wohl mal ausklamüsern müssen wo die Unterschiede liegen. Prinzipiell wäre aber doch das 29er insbesondere bei meiner Körpergröße von 195 und bulliger Statur, ich sag mal so, ein stimmigeres Bild ;) ?
 
Das Copperhead 29 (ohne Plus) wäre auch noch in Ordnung. Die Gabel ist ein wenig schlechter als die beim Copperhead 3.

Wie gesagt, ich würde in beiden Fällen noch einen neuen LRS vom Profi aufbauen lassen, das ist neben Rahmen und Gabel eigentlich das wichtigste am Rad. Da würden dann noch einmal ca. 350€ dazukommen. Du kannst natürlich auch erst einmal den verbauten LRS runterrocken und dann tauschen... Vielleicht genügt der bei deinem Einsatzgebiet ja auch.

Und ob 29er oder nicht: Fahr wie gesagt beides mal Probe. Idealerweise nicht nur im Hof oder im Laden, aber auch das ist besser als gar nichts. Allein darauf kommt es an.
 
Prinzipiell wäre aber doch das 29er insbesondere bei meiner Körpergröße von 195 und bulliger Statur, ich sag mal so, ein stimmigeres Bild ;) ?

Das würde ich auch sagen.

Prinzipiell zur Entscheidungsfindung HT/Fully:
Beim Eingangspost hattest Du noch nichts von der Albrechtroute gesagt ;) Grundsätzlich ist mit einem Fully komfortableres, ermüdungsfreieres Fahren im Gelände möglich, was insbesondere bei langen Strecken (Alpencross) sehr von Vorteil ist - erst recht, wenn ein hoher Anteil an Trails dabei ist. Fährst Du hingegen vorwiegend Forst-/Feld-/Radwege oder gar Asfalt würde ich zum HT raten.
Sieh zu, dass Du, wie auch immer, HT´s und Fullies im Vergleich fährst. Dann wird Dir eine Entscheidung leicht fallen. Auf eine bestimmte Marke musst Du Dich ja jetzt noch gar nicht unbedingt fixieren. Es gibt übrigens Läden (weiss nicht, ob in Deiner Gegend) die Testräder gegen Gebühr über´s WoEnde verleihen und mit denen Du dann auch in´s Gelände kannst. Das wäre noch besser.
 
Ihr habt mir sehr geholfen. Danke. Echt toll, dass ihr euch trotz der vielen Kaufempfehlungen und Anfänger hier im Forum immer noch hilfsbereit meldet. Ist ja nicht immer so. In anderen Foren bekommt man meist nur eine Antwort "Suche benutzen" ;)

@Fahrenheit: Die Albrechtroute ist mir als erste ins Auge gefallen. Ist diese für einen Transalp eher trail-lastig oder eher sehr wenig trail?

Wie sieht es denn generell mit der Rahmenhöhe aus. Bei meinem Rennrad hatte ich stolze 60 cm. Bei den 29er Rädern müsste man bestimmt was kleineres vom Prinzip her wählen. Gibt ja max. 56 cm. Bei den 27,8er dann etwas größer? Was fahren denn die "Riesen" hier für Rahmenhöhen?

Würde dann den vorliegenden LRS erstmal "runterrocken" und dann in was Ordentliches investieren ;)
 
Zurück