Scott Gambler

Nur mal so eine Frage . . .

Wieso brauch man so ein "Lagerblock", wie kann der verloren gehen oder habt ihr das Rad/den Rahmen ohne gekauft?


Hab noch eine . . .

Fährt einer in sein Gambler ei Dämpfer mit 222 mm Einbaumaß und wenn ja, vorteile bzw wie verändert sich das Fahrverhalten ??
Das Trettlager müsst ja weiter runterkommen und das Rad dadurch handlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so eine Frage . . .

Wieso brauch man so ein "Lagerblock", wie kann der verloren gehen oder habt ihr das Rad/den Rahmen ohne gekauft?



ich habe den rahmen gekauft und baue den auf, aber dieser block war nicht dabei, der dient dazu die kräfte des dämpfers gleichmäßig auf die beiden schrauben zu verteilen mit denen der dämpfer und der rahmen verbunden sind, weiß nur nicht wie das teil eigentlich richtig heißt :confused:
 
Nur mal so eine Frage . . .

Fährt einer in sein Gambler ei Dämpfer mit 222 mm Einbaumaß und wenn ja, vorteile bzw wie verändert sich das Fahrverhalten ??
Das Trettlager müsst ja weiter runterkommen und das Rad dadurch handlicher.

222mm würde ich dir von abraten. Guck mal früher im Forum, der "Evil" hat mal ne Weile nen 230mm langen Manitou Revox drin gehabt. der Dämpfer hat 70mm Hub, somit ergibt sich in der 230mm-Federweg-Position noch ein Federweg von ca. 210mm - was ja auch mehr als ausreichen sollte^^
Das Tretlager ist dann irgendwo bei 340-345 und der Lenkwinkel mit 64° Stellung etwa bei 62,5-63°
Insgesamt also ner stimmige und sinnige Sache - meiner Meinung nach!

Mit einem Dämpfer mit 222mm EBL wird die Geometrie IN MEINEN AUGEN zu radikal.
Der Federweg läge rein rechnerisch zwar auch noch bei ca. 212mm, aber ich glaube dann kommst du mit dem Reifen vorher ans Sattelrohr. Der Lenkwinkel wäre definitiv unter 62° und das Tretlager jenseits der 340mm.
Damit dürfte dein Ziel des "Agilitätsgewinns" sicher nicht erreicht werden.

Mal ne andere Lösung: sogenannte "Offsetbuchsen"

In den Buchsen des Dämpfers ist das Loch nicht mittig, sondern versetzt. Dadurch reduziert sich die EBL des Dämpfers von Loch-zu-Loch.
Ergebniss: ca. 10-15mm tieferes Tretlager und ca. 1° flacherer Lenkwinkel. Das ganze ist auch nicht sooo teuer wie ein neuer Dämpfer, du hast bis zu 230mm Federweg ;) UND - wenn man den TEchnikfiffis glauben darf - durch den 241er Dämpfer immernoch bessere Abstimmbarkeit und bessere Performance :D
 
@Mike999999
also ich glaube das die richtige Bezeichnung für das Teil "Dämpferschlitten" ist...sicher bin ich mir dabei allerdings nicht...hast du Scott denn schon angeschrieben? Wenn du dabei bist, kannst du auf deren Seite auch direkt einen Scott-Händler suchen der dir am nächsten ist und diesen dann auch direkt anfragen
 
@Mik99999999999999999. :lol::lol:

In Oker auf der Wolfenbüttler Straße gibts nen Fahradhändler: Wolfgangs Fahrradtreff, der vertreibt Scott.

Oder du fragst bei Sören im Bikewerk nach, der kann dir sicher auch helfen ( dann passen die Teile wenigstens ) wenn Er das in die Hand nimmt.

Ach übrigens : Willkommen auf der DUNKLEN SEITE DER MACHT !

Leichtbau kann jeder, aber die FAT LADY auf der wir unterwegs sind ist schon was besonderes.
 
leichbau kann jeder,ist nur ne frage des geldes:D!!
meine "fat lady" auf diät zu bringen hat ein kleines vermögen gekostet und vorallem schlaflose nächte.weil allein das rahmengewicht ist schon der hammer!!
aber:wer hat,der kann!!:lol:
 
das ist der dämpferschlitten den ich suche, hat jemand hier zufällig so einen über oder eine ahnung wo ich den herkrieg, ansonsten muß ich den direkt von scott bestellen
 

Anhänge

  • dämpfer schlittenbrücke.jpg
    dämpfer schlittenbrücke.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 55
das ist der dämpferschlitten den ich suche, hat jemand hier zufällig so einen über oder eine ahnung wo ich den herkrieg, ansonsten muß ich den direkt von scott bestellen

Frage & Antwort in einem, die Lösung ist Scott ;-)

Ruf mal den Ralph vom "Der Fahrradladen" in Gudensberg an, der könnte sowas bestimmt bestellen, die sind da sehr kompetent
 
Mal ne kurze Info:

Bei meinem Gambler war in der Schweißnaht am Übergang Steuerrohr-Oberrohr n feiner Riss zu sehen. Habe den Gambler-Rahmen zu Scott schicken lassen, ohne dass ich ne Rechnung für das Ding habe (bin Zweibesitzer) und die haben mir ohne zu zögern nen neuen Hauptrahmen eingebaut, sogar in gelb wie vorher^^
Scott ist einfach ne geile Marke! Vielleicht lags aber auch daran, dass ich mir auch nen neues Gambler gekauft habe und sie dadurch genug Geld an mir verdient haben.

Falls also einer n gut erhaltenes Gambler haben will mit nagelneuem Hauptrahmen einfach anschrieben. Stelle das Frameset auch die Tage im Bikemarkt ein.

Die Reklamationsbereitschaft bei Scott kann man einfach nur loben =)
 
Hallo Jungs,

ich hab mal ne Frage.

Letzte Woche hab ich mir en Scott Gambler 10 Rahmen gekauft.
Leider Sind die Lager richtig verranzt und ich würde gerne neue Lager
rein machen.

Gibts irgendwo ne Liste in dem man die genauen Maße der Lager sieht?
Denn da es alles normale Industrielager sind, könnte man sich die auch
beim Kugellagershop um die Ecke kaufen und so nicht unnötig Geld ausgeben.

Danke für die Info.
 
Ihre bestellten Artikel:






6 x 61902-2RS1 SKF

48,66 EUR
(zzgl. 19% MwSt. zzgl. Versand)



2 x 61901-2RS1 SKF

14,64 EUR
(zzgl. 19% MwSt. zzgl. Versand)







Zwischensumme:

63,30 EUR



Versandkosten:

0,00 EUR



zzgl. 19% Mwst:

12,03 EUR



Summe:

75,33 EUR



Hab doch noch was gefunden, das hatte ich letztes Jahr bestellt. Sollte für alle Gambler bis einschl. 2011 passen.
 
Ja das ist ja klar:D
Ne ich meinte von der Breite undso...hab den Vivid Air noch nie in Real gesehen und auf Bildern wirkt der doch "dicker" als zb der RC4
 
Zurück